Bibliothek

Die sektionseigene Bibliothek befindet sich in den Räumen der DAV-Geschäftsstelle.

Uferstraße 38, 73525 Schwäbisch Gmünd (Ecke Uferstraße - Goethestraße)

Tel. 07171 - 39505

info@dav-schwaebischgmuend.de

Öffnungszeiten jeden Mittwoch 17.30 - 19.30 Uhr

Hier stehen Euch mehrere hundert Führer, Lehrschriften sowie Karten des gesamten Alpenraumes  zur Verfügung. Die Bibliothek wird von ehrenamtlichen Mitarbeitern betreut. 

Im Jahr 2018 und 2019 wurden über 120 neue Bücher beschafft und ca. 60 Karten aktualisiert.

Bücher und Karten können von unseren Mitgliedern bis zu 4 Wochen kostenlos entliehen werden. 

Bei verspäteter Rückgabe fallen pro Medium und angefangener Woche Säumnisgebühren in Höhe von 0,50 € an.

Kostenlose Broschüren

In der Bibliothek liegen die jeweils aktuellen Sommer- bzw. Winter- DAV-Broschüren kostenlos zum Mitnehmen aus.

Hütten- und Tourenflyer sowie das DAV Magazin Panorama ergänzen unser Angebot.

Ansprechpartner: Armin Elser und Günter Mayer

Neue Bücher

Panico Alpinverlag

Auflage 2022, ca. 496 Seiten, 115 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig, Schutzhülle

ISBN 978-3-95611-164-8

Preis 49,80€

https://www.panico.de/alpinkletterfuehrer-hochkoenig.html

 

Eigentlich ist das Hochkönig-Gebiet lediglich der südöstliche Zipfel der Berchtesgadener Alpen. Ein Teilgebiet nur, aber was für eines! Alles ist hier außergewöhnlich: Die Konzentration an Felswänden auf engstem Raum, die herausragende Qualität des Gesteins, die ganz besondere Erschließungsgeschichte. Seit dem Panico-Kletterführer von 2002 tauchten Hochkönig-Routen allerdings nur noch sporadisch in Auswahlführern auf, ein eigener Kletterführer fehlte. Dafür liegt nun ein umfassender, mit wissenschaftlicher Akribie erstellter Gebietsführer vor, der endlich dem entspricht, was das Hochkönig-Gebiet ist – eines der absoluten Top-Klettergebiet der gesamten Alpen. Mit langen, wilden Wegen, für die das Gebiet jahrzehntelang berühmt-berüchtigt war, aber mit einer ebensolchen Fülle zeitgemäßer alpiner Sportklettereien der Extraklasse.

Das Buch enthält einen Downloadcode für ein 248-seitiges eBook. Es erwarten euch fingerlochgenaue Verbalbeschreibungen zahlreicher Routen, Seillänge für Seillänge. Puristen aufgepasst: nach der Lektüre dieser Informationen ist eine On-Sight-Begehung der vorgestellten Route de facto kaum mehr möglich. ;))

Panico Alpinverlag

 

4. Auflage 2010, 504 Seiten, 115 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig, Schutzhülle

ISBN 978-3-95611-156-3

Preis 44,80€

https://www.panico.de/alpinkletterfuehrer-lechtaler-alpen.html

 

 

Was die Lechtaler Alpen vor allem auszeichnet, ist ihr grandioser Abwechslungsreichtum. Was das Gestein angeht, ist es ein Gebiet der krassen Gegensätze, und was die Kletterei betrifft erst recht. Ob weite Runouts in alpiner Abgeschiedenheit (Freispitze, Heelzapfen, Bocksgarten …) oder perfekte Sportkletterabsicherung in Talnähe (Burschlwand, Hasliwand, Starkenbach, Gurgltal, Hahntennjoch, Cafe Uta, Lechschlucht …) – alles wird geboten, und das an Kalkgestein in jeder erdenklichen Spielart. Bei den klassischen Hüttenstützpunkten für Kletternde hat sich zu Steinsee- und Muttekopfhütte jetzt noch die Hermann-von-Barth-Hütte mit der Wolfebnerspitze und ihren Trabanten (Krottenkopf, Hermannskarturm, Balschteturm, Urbeleskarspitze ...) gesellt, nachdem die Neuauflage des Kletterführers nun auch alle Ziele auf der Allgäu-Südseite beinhaltet, die vom Lechtal aus erreicht werden. Und ebenfalls frisch dazugekommen ist auf der Inntalseite der Tschirgant mit Karres, Geierwand und Simmering. Mehr NEU geht nicht.

Panico Alpinverlag

Auflage 2022, 248 Seiten, 120 x 185 mm, Softcover mit Umschlagsklappen, komplett 4 Farbig

 

 

ISBN 978-3-95611-163-1

Preis 24,80€

https://www.panico.de/bergfuehrer_berchtesgaden_und_chiemgau.html

 

Die Gipfel um Watzmann, Hochkalter und Kampenwand bieten eine schier unerschöpfliche Spielwiese für Bergsteiger. Ihre Vielfalt ist ein Garant für großartige Tage am Berg. Sebastian Steude legt mit seinem Führer eine fein austarierte Tourensammlung vor. Anspruchsvolle Wanderungen (T4 aufwärts), Normalanstiege, Gratüberschreitungen, Gipfel und alpine Klettertouren – in dieser Art ein echtes Novum und meilensteinverdächtig. Das Spektrum reicht vom Normalweg auf den Kleinen Watzmann und der Hagengebirgsdurchquerung über die Kampenwand- und Watzmannüberschreitung bis zur Watzmann-Ostwand und dem Hohen Göll-Westgrat. Und natürlich vielem vielem mehr!
Wer Panico kennt, weiß was ihn erwartet: exakte Beschreibungen, detaillierte Kartenskizzen und aussagekräftige Topos. Unser Sommer-Tipp für Oberbayern-Fans, egal ob Bergsteiger, Bergwanderer, Gipfelsammler oder Kletterer in den unteren Schwierigkeitsgraden – (nicht nur) der Watzmann ruft!

ROTHER WANDERFÜHRER

 

von Mark Zahel

ISBN978-3-7633-4615-8

Preis € 14,90

  • detaillierte Wanderkarten, aussagekräftige Höhenprofile, GPS-Tracks zum Download
  • Anzahl der Touren: 33 Etappen
  • Auflage: 1. Auflage 2022
  • Seiten: 160
  • Anzahl der Bilder: 157
  • Ausstattung: 19 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000, 34 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download

https://www.rother.de/de/lechtaler-hohenweg-und-verwall-runde.html

 

Ganz im Westen Tirols liegen zwei Gebirgsgruppen, die sich wunderbar auf Höhenwegen von Hütte zu Hütte erkunden lassen. Der Lechtaler Höhenweg und die Verwall-Runde sind zwei Alpendurchquerungen, die herrliche Natur und viel Ruhe und Einsamkeit bieten. Dieser Rother Wanderführer stellt die beiden Trekkingtouren umfassend vor.

Der Lechtaler Höhenweg ist bereits ein Klassiker der alpinen Durchquerungen. Durchaus anspruchsvoll geht es von Scharte zu Scharte, ständig wechseln die Perspektiven auf die ausgesprochen vielseitige Gebirgslandschaft. Die Hütten sind auf herrlichen Wegen gut miteinander verbunden; dennoch geht es hier immer noch sehr ruhig zu.

Auch das im Süden angrenzende Verwall ist eine ruhige, aber zunehmend beliebte Bergregion. Die Verwall-Runde verläuft auf mittelschweren Wegen und zuweilen knackigen Übergängen über hohe Scharten. Passionierte Hüttentrekker können die Tour abschließend mit einer Besteigung des Hohen Riffler krönen.

Alle Etappen des Lechtaler Höhenwegs und der Verwall-Runde werden zuverlässig beschrieben, natürlich kommen sie mit allen wichtigen Infos zu Unterkünften, Gipfelabstechern und Einteilung der Etappen. Ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und ein Höhenprofil erleichtern die Orientierung. GPS-Tracks stehen zum Download bereit.

 

ROTHER WANDERFÜHRER

von Bernhard Kühnhauser und Christina Kühnhauser

ISBN978-3-7633-4602-8

Preis € 14,90

  • detaillierte Wanderkarten, aussagekräftige Höhenprofile, GPS-Tracks zum Download
  • Anzahl der Touren: 45 Touren
  • Auflage: 1. Auflage 2022
  • Ausstattung: 46 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 und 1:75.000, 45 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download
  • https://www.rother.de/de/konigssee.html

 

 

Der Königssee – schon zu Zeiten der bayerischen Könige war er Sehnsuchtsort für Touristen, Wanderer und Bergsteiger. Und das ist er bis heute. Er ist das Tor zu den Berchtesgadener Alpen, die zu den schönsten und abwechslungsreichsten Wandergebieten der Alpen zählen. Der Rother Wanderführer »Königssee« stellt 45 der schönsten Touren vor, von gemütlich bis anspruchsvoll.

Die Wanderungen führen durch die Berge und Täler des Berchtesgadener Nationalparks. Wortwörtlich der Höhepunkt ist die Besteigung des 2651 Meter hohen Hocheck. Dieser Gipfel gehört zum sagenumwobenen Watzmann, der der höchste vollständig in Deutschland gelegene Gebirgsstock ist. Neben diesem hochalpinen Ziel bieten die Berge um den Königssee eine große Auswahl an verschiedensten Wanderungen. Es finden sich gemütliche Wanderungen wie zur berühmten Wallfahrtskirche St. Bartholomä oder ins Wimbach- und Klausbachtal, aber auch anspruchsvolle Gipfeltouren für Bergsteiger wie die Schärtenspitze oder das Große Teufelshorn. Auch abwechslungsreiche Mehrtagestouren von Hütte zu Hütte sind dabei.

Jede Wanderung wird mit einer zuverlässigen Wegbeschreibung, einem Tourenkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf und einem aussagekräftigen Höhenprofil vorgestellt. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Die vorgestellten Touren verlaufen alle im oder am Rande des Nationalparks Berchtesgaden.

Robert KrukerReto Solèr

Rotpunktverlag

https://rotpunktverlag.ch/buecher/surselva

 

EUR 34,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

280 Seiten, 19.0 × 12.0 cm, Klappenbroschur

ISBN 978-3-85869-948-0, 3. Auflage

Aktualisierte und vollständig überarbeitet Neuauflage
Mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil
Mit GPS-Daten

Erschienen am 11.05.2022

 

Die Surselva, deutsch »ob dem Wald«, mit der Ruinaulta, dem Flimser Bergsturzgebiet, erstreckt sich vom Versam/Safiental im Osten bis zum Oberalppass im Westen. Das Gebiet wird auch als Bündner Oberland oder Vorderrheintal bezeichnet.
Beidseits des Haupttals mit den Terrassendörfern bieten Höhenwege großartige Ausblicke auf die Flanken, Taleinschnitte und Gipfel. In den Seitentälern mit ihren Alpweiden und Hochebenen, mit Wasserläufen und Passübergängen gibt es Touren unterschiedlichster Längen und Schwierigkeitsgrade. Die Routen zeigen die ganze Vielfalt der größten Region Graubündens: in tieferen Lagen die Flussauen am Vorderrhein mit der Rheinschlucht und die Sakrallandschaften von Val Lumnezia (Lugnez) und Cadi, dem Gebiet zwischen Breil/Brigels und Disentis/Mustér mit dem Kloster als Wahrzeichen; in höheren Lagen die Greina-Hochebene, das Val Frisal mit dem Fichtenurwald Scatlè und die Gletscherwelten rund um Tödi, Oberalpstock und Piz Medel. Über der Waldgrenze liegen ausgedehnte Alpweidegebiete und die Lebensräume von Hirsch, Gämse und Steinbock, seit einiger Zeit auch wieder von Luchs und Wolf.
Die meisten Dörfer der Surselva sind mit Bahn oder Postauto erschlossen. Beim Wandern erlebt man die traditionelle Kulturlandschaft, in der sich die reiche Geschichte der mehrheitlich Romanisch sprechenden Bevölkerung spiegelt, aber auch die der vor Jahrhunderten zugewanderten Walser.

Thomas Bachmann

Rotpunktverlag

https://rotpunktverlag.ch/buecher/jurapark-aargau

EUR 34,00 Alle Preisangaben inkl. MwSt.

256 Seiten, 19.0 × 12.0 cm, Klappenbroschur

ISBN 978-3-85869-947-3, 1. Auflage

Mit Farbfotos, Routenskizzen und Serviceteil
Mit GPS-Daten

Erschienen am 11.05.2022

 

Aargau? Jurapark? – Basel im Westen, Zürich im Osten, im Norden der Rhein, im Süden das betriebsame Mittelland – und mittendrin liegt ein Regionaler Naturpark. Kein abgehobenes Paradies, kein stilles Niemandsland, sondern eine Landschaft mit Weite, mit vielfältigen Dörfern und Menschen, die hier zu Hause sind und ihr Auskommen finden. Hier wird gelebt und getüftelt, hier wird gebaut, gepflegt und produziert. Der Jurapark Aargau ist ländlich, mit Obstgärten, Weiden und Four-wheel drive, mit ausgedehnten Wäldern, innovativer Landwirtschaft und Überlandleitungen. Aber »Jurapark Aargau« ist auch ein Label für regionale Produkte und Naturnähe. Und der Jurapark ist ein Erholungsgebiet.
14 Wandervorschläge führen durch diesen Park. Sie reichen von zweistündigen Spaziergängen bis zu tagesfüllenden Unternehmungen. Hinzu kommen drei Tagesausflüge mit Kindern und drei Tipps, den Jurapark und seine weitere Umgebung mit dem Velo zu entdecken. Die Höhenunterschiede halten sich in Grenzen, die Weitsicht reicht trotzdem zum Alpenkranz oder in den Schwarzwald hinein. Und dann sind da noch der Heimatlosenplatz, der Plateosaurier und das besondere Bienenhotel. Und die Chriesi! Aargau? Jurapark? – Aber sicher!

Kletterführer Best of Dolomiten. Von den Sextener Dolomiten über die Marmolada und Sella bis zur Brenta. Auswahlkletterführer.

2. Auflage 2022, 528 Seiten, 115 x 185 mm, Softcover, komplett 4 farbig

ISBN 978-3-95611-161-7

Preis: 44,80€

www.panico.de/auswahlkletterfuehrer-best-of-dolomiten.html

Rosengarten
Marmolada-Vallaccia
Langkofel-Sella
Geisler-Pùez
Fanes-Tofana
Ampezzaner Dolomiten
Pala
Civetta-Moiazza-Bosconero
Brenta

Das beste Klettergebiet der Alpen? Die Dolomiten – gar keine Frage. Nicht nur für Ivo Rabanser, den Grödner Bergführer, Erschließer und Führerautor. Um die 200 Klettereien (darunter 29 in die 2. Auflage neu aufgenommene Routen) sind detailliert beschrieben und mit superexakten Topos dargestellt, jeder Kletterweg ist in einem aussagekräftigen Wandbild eingezeichnet. Der Schwerpunkt liegt auf den klassischen, gängigen Klettereien, die sich über Jahrzehnte als die Top-Touren in den Dolomiten herauskristallisiert haben – zwischen Pustertal und Pala, zwischen Karerpass und Cortina d`Ampezzo. Die gebotenen Schwierigkeiten verteilen sich dabei zu gleichen Teilen auf die Schwierigkeitsgrade 4 bis 7, eine Handvoll Dreier und Achter schließen das Spektrum nach unten und oben ab. Kurzum: Die unentbehrliche Planungsgrundlage für Jeden und für jeden Dolomiten-Trip.

Panico Alpinverlag

Neuerscheinung 2022, 288 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

ISBN:  978-3-95611-137-2

Preis: 29,80€

https://www.panico.de/sportkletterfuehrer-oberammergau.html

 

Zwischen den Allgäuer Alpen und dem Wetterstein liegt das Ammergebirge. Während sich im Westen der kleinen Gebirgsgruppe auch längere Alpinrouten finden, haben viele Klettereien im östlichen Teil Sportklettercharakter. Für Kletternde aus dem Augsburger Raum, aber auch für die Heerscharen aus München, sind die Klettergärten links und rechts der oberen Ammer schnell erreichbare Ziele. Entsprechend populär sind Kofel, Frauenwasserl oder die Falkenwand. Der Kletterführer Ammertal wurde gegenüber seinem Vorgänger (… dem Kletterführer Oberammergau) stark erweitert. Auf 296 Seiten werden mittlerweile satte 34 Klettergebiete detailliert beschrieben, die üppige Bebilderung macht schon beim Schmökern Lust aufs Klettern um O`Gau.

Panico Alpinverlag

14. überarbeitete und aktualisierte Neuauflage 2020, 304 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

ISBN: 978-3-95611-126-6

Preis: 26,80€

www.panico.de/kletterfuehrer-donautal-schwaebische-alb.html

Überarbeitete und aktualisierte Neuauflage. Durch die komplett vierfarbige Umsetzung wurde mit der 11. Auflage die Tür zu einer neuen Dimension der Qualität geöffnet. Die vorbildliche Darstellung der heimischen Flora und Fauna hat uns zudem das Gütesiegel des DAV beschert. Seitdem haben wir weiteres Feintuning betrieben, mit der 13. Auflage kamen die bisher unveröffentlichten Kreuzfelsen bei Kolbingen hinzu. Sie bieten insbesondere dem Genusskletterer ein reichhaltiges Betätigungsfeld. Und das ist ja insgesamt gar nicht so übel, denn das Obere Donautal ist nach wie vor eines der besten Klettergebiete Deutschlands. Als solches präsentieren wir es euch jetzt in der aktuellen 14. Auflage: eine Fülle an Touren-Updates aus Georg Hermanns Archiv, komplett überarbeitete Einsteigerfelsen, und als Zugabe Übersichtsfotos der großen und komplexen Felsgruppen auf denen sich auch die  Zustiegswege studieren lassen. Alles in allem perfekte Infos mit jeder Menge inspirierender Landschaft und Kletteraktion - einfach zum Lieb haben und endlich mal wieder hinfahren. 

https://www.panico.de/alpinkletterfuehrer-allgaeu.html

 


 1. Aufl. 2020, 420 Seiten, 115 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig, Schutzhülle

ISBN 978-3-95611-079-5

Preis 39,80 €

 

Für viele Kletterer im Südwesten der Republik sind die Allgäuer Alpen die ersten Berge nach der Autobahn. Entsprechend beliebt sind das Oberallgäu um Oberstdorf und Hindelang und die Tannheimer Berge.

Der Kletterführer beschreibt alle wichtigen und lohnenden alpinen Kletterziele in dieser ersten Reihe und die besten Voralpen-Sportklettergärten mit Gipfel-Flair. Neben sämtlichen Neuerschließungen der letzten Jahre (… und das sind nicht wenige!) beinhaltet der Kletterführer auch eine Reihe beeindruckender klassischer Alpinklettereien, die in seinen Vorgängern nicht enthalten waren.

Inklusive den Sportklettereien am Ifen, Besler, Burgberger Hörnle, Rossberg, Kellerwand, Neunerköpfle und dem Gaichtpass.

 

Rother Bike Guide

Stephan Baur, Andreas Schwendinger

aktualisierte Auflage 2022

224 Seiten mit 123 Fotos, 42 Höhenprofilen, 42 Tourenkarten im Maßstab 1:75.000 und 1:150.000, einer Übersichtskarte sowie einer tabellarischen Übersicht mit den Eigenschaften aller Touren

Format 19,5 x 12,5 cm, kartoniert mit Spiralbindung

ISBN 978-3-7633- 5023-0

Preis € 19,90

https://www.rother.de/de/reihe/rother-bike-guide/bayerische-alpen-1.html

Bike-Schmankerl für jeden Geschmack! Die Bayerischen Alpen bieten Mountainbikern für jeden Geschmack das Richtige: von gemütlichen Feierabendrunden über konditionell fordernde Touren bis zu Runden mit flowigen und anspruchsvollen Trail-Abschnitten. Urige Almen verlocken zur Einkehr, und die Extraportion Aussicht gibt es beim Gipfel-Hike. 42 weiß-blaue Bike-Highlights beschreibt der Rother Bike Guide »Bayerische Alpen«, der das gesamte Gebiet zwischen Füssen und Kufstein abdeckt. Der große Teil der Touren ist fahrtechnisch eher leicht – perfekt für Biker, die auf genussvollen Wegen unterwegs sein wollen. Doch auch TrailLiebhaber, die den ultimativen Abfahrtskick auf anspruchsvollen Singletrails suchen, kommen auf ihre Kosten: Etliche Touren bieten Abfahrtsvarianten auf technisch fordernden Pfaden über Stufen, Wurzeln und durch verblocktes Gelände. Und ein paar richtig anspruchsvolle Runden sind auch dabei. Der Bike Guide ist ideal für die Vorbereitung und für unterwegs: Höhenprofile lassen auf einen Blick Steigungen, Gefälle und Beschaffenheit des Untergrunds erkennen. Für jede Tour liefert eine Kurzinfo alles Wissenswerte zu Fahrzeit, Höhenunterschied, Varianten, Verpflegungs- und Bademöglichkeiten. Auch die Eignung für E-Bikes wird berücksichtigt. Präzise Tourenbeschreibungen mit Kilometerangaben und Kreuzungssymbolen sowie farbige Karten weisen Bikern zuverlässig den Weg. Exakte GPS-Tracks mit Wegpunkten stehen zum Download bereit. Eine tabellarische Übersicht mit den wichtigsten Daten erleichtert die Auswahl. Und die praktische Spiralbindung des Rother Bike Guide ermöglicht das Umklappen der Seiten und erleichtert die Benutzung unterwegs. Mit ihren großartigen Bildern machen die beiden Bike-begeisterten Autoren Stephan Baur und Andreas Schwendinger schon beim ersten Durchblättern Lust auf die Touren. Die Rother Bike Guides Mit den Rother Bike Guides kommen Mountainbiker voll auf ihre Kosten. Von leichten Anfängertouren bis zu technisch und konditionell anspruchsvollen Touren werden in den Büchern Touren jeder Schwierigkeitsgrade vorgestellt. Eine praktische Spiralbindung ermöglicht das Umklappen und erleichtert die Benutzung unterwegs

KOMPASS Verlag

  • Entlang von Salzach, Saalach und Inn. Mit Tauernradwegrunde mit Extra-Tourenkarte, Reiseführer und exakter Streckenbeschreibung


KOMPASS-Fahrradführer 6934

  • Verlag: Kompass-Karten
  • 1. Auflage
  • Seitenzahl: 202
  • Erscheinungstermin: 7. April 2022
  • Deutsch
  • Abmessung: 182mm x 134mm x 23mm
  • ISBN- 9783991213338

https://www.kompass.de/produkte/radreisefuehrer/

Die perfekte Kombination aus Reiseführer und Radführer für dein unvergessliches Erlebnis. Reiseführer: Vorfreude - der Auftakt zeigt, warum sich jeder Kilometer lohnt. Wissenswertes, Highlights am Wegesrand und lohnende Schlenker sind sorgfältig recherchiert und charmant beschrieben. Radführer: Los gehts - eine genaue Wegbeschreibung hilft gemeinsam mit den Karten des Roadbooks alles im Blick zu behalten. Den nötigen Überblick bekommt man mit der extra Streckenkarte und wer will mit den GPX-Tracks.

Rother Wanderbuch

Edith Kreutner

1. Auflage 2022 200 Seiten mit 182 Fotos, 54 Höhenprofilen, 54 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 sowie eine Übersichtskarte Format 12,5 x 20 cm, kartoniert

ISBN 978-3-7633-3298-4

Preis 18,90 Euro

https://www.rother.de/de/stille-wege-osttirol.html

 Einsame Wanderungen, ohne Trubel und fern von überlaufenen Wanderwegen – das zeichnet die Touren in dem Rother Wanderbuch »Stille Wege Osttirol« aus. Auf versteckten und weitgehend unbekannten Pfaden führen diese 54 Wanderungen in die Bergwelt Osttirols und bescheren stille Bergerlebnisse. Abgeschiedene Bergidylle kann man im Villgraten-, Defereggen- und Virgental finden. Auf schmalen Pfaden lässt es sich hier über urtümliche Almwiesen und zu verschwiegenen Bergseen wandern. Im Nationalpark Hohe Tauern, in der Schober-, Lasörling- und Venedigergruppe gibt es einsame Höhenwege und Gipfel, die man sich nur mit Gams und Steinbock teilt. Selbst wenn Wanderungen mitunter an populären Ausgangsorten wie Kals, Matrei in Osttirol oder St. Jakob in Defereggen starten, verlassen sie die vielbegangenen Routen schnell. So kann man das Bergpanorama in aller Stille auf sich wirken lassen. Meistens muss man auch seine Jause selbst mitnehmen, denn viele malerischen Almen sind zwar bewirtschaftet, haben aber keinen Ausschank. Belohnt wird man auf diesen Wanderungen mit Bergeinsamkeit und einem unverstellten Blick auf das »Berg-Tirol«, wie Osttirol gern genannt wird. Und wenn man Glück hat, sieht man sogar einen Steinadler. Die vorgestellten Wanderungen decken fast alle Schwierigkeitsgrade und Längen ab. Sie reichen von einfachen Wegen mit tollem Alpenpanorama bis hin zu anspruchsvollen Steigen mit Blick auf Gletscherfelder und mehrtägigen Touren, die -alpine Bergwandererfahrung erfordern. Bestandteil einer jeden Tour ist neben einer zuverlässigen Wegbeschreibung auch ein Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Wegverlauf und ein aussagekräftiges Höhenprofil. Äußerst nützlich sind die GPSTracks, die zum Download bereitstehen. Sie helfen bestens bei der Orientierung im Gelände, insbesondere dort, wo Markierungen und Wegführung vielleicht nicht mehr ganz offensichtlich sind.

Rother Wanderführer

Bettina Forst

1. Auflage 2022 192 Seiten mit 124 Fotos, 31 Höhenprofilen, 33 Wanderkärtchen im Maßstab 1:75.000 sowie zwei Übersichtskarten Format 11,5 x 16,5 cm, kartoniert mit Polytex-Laminierung

ISBN 978-3-7633-4608-0

Preis € 16,90 (D)

https://www.rother.de/de/alpenuberquerung-bodensee-gardasee.html

Eine Alpenüberquerung ohne Massenandrang! Die neue Alpenüberquerung vom Bodensee zum Gardasee bietet Natur pur, Bergidylle und unvergessliche Erlebnisse. Geeignet ist sie sowohl für ambitionierte Wanderer, als auch Genusswanderer. Der Rother Wanderführer »Alpenüberquerung Bodensee – Gardasee« stellt die neue Route umfassend vor. Auf stillen Alpenpfaden geht es von Lindau bis nach Riva del Garda. Der Verlauf könnte nicht schöner sein: Die Route führt über den Bregenzerwald, das Lechquellengebirge, die Verwall- und die Sesvennagruppe durch Österreich. Nach einem Abstecher ins schweizerische Unterengadin kreuzt der Weitwanderweg in Südtirol und im Trentino einige atemberaubende Übergänge im Ortlergebirge sowie im Nationalpark Stilfserjoch. Nach der Überschreitung der Brenta-Dolomiten, die mit ihren senkrechten Steilwänden und Felstürmen zum Weltnaturerbe der UNESCO zählen, findet diese Alpenüberquerung ihren krönenden Abschluss im malerischen Ort Riva am Gardasee. Mit 410 Kilometern Länge und 24.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg ist diese neu erschlossene Alpenüberquerung genau das Richtige für ambitionierte Fernwanderer. Natürlich kann die Tour auch in Teilabschnitten begangen werden. Die vorgestellten Varianten ermöglichen es, die Tagesetappen individuell für Genuss- oder Schnellwanderer anzupassen. Übernachtet wird in urigen Berghütten oder in kleinen, ruhigen Ortschaften im Tal, die meist abseits der bekannten Routen liegen. Die 28 Etappen der Alpenüberquerung werden mit zuverlässigen Wegbeschreibungen, Tourenkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf und aussagekräftigen Höhenprofilen vorgestellt. Zudem gibt es umfassende Informationen zu Übernachtungen und zur Infrastruktur sowie allerlei Wissenswertes zu Geschichte und Kultur entlang der Route. GPS-Tracks stehen zum Download bereit. Diese Tour lässt einen einmaligen Bergsommer in den Alpen zwischen Bodensee und Gardasee erleben!

Vertical-Life App

 

Mit Vertical-Life hast du einen digitalen Kletterführer in der Tasche und bist Teil einer weltweiten Community. Die App enthält Informationen und Topos zu Tausenden Klettergebieten, außerdem sind unzählige Kletterhallen Teil der Plattform.

Du kannst dein eigenes Routenbuch führen und einen Trainingslog starten, dich mit Freunden vernetzen und an interaktiven Challenges teilnehmen um tolle Preise zu gewinnen.

 Topos aus der Feder von Locals:

 Hunderte Sportklettergärten, Bouldergebiete und Mehrseillängen-Routen weltweit: Die Vertical-Life App bietet detaillierte Informationen und Topos, welche in Zusammenarbeit mit Kletterführerautoren, lokalen Erschließern und Partnerverlagen entstanden sind. Auf diese Weise erhalten die Autoren einen Kanal, um ihre Kletterführer auch auf digitalem Weg zu bewerben und zu verkaufen. Die Erlöse aus Topo-Verkäufen sind vielfach ein wichtiges Mittel, um Erschließungen und Sanierungen von Klettergebieten (mit) zu finanzieren.

 Die App kannst du hier herunterladen:

https://www.vertical-life.info/

Panico Verlag

 

https://www.panico.de/sportkletterfuhrer-volltrauf.html

 

 

1. Auflage 2021, 512 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

 

ISBN- 978-3-95611-133-4

 

Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei. Ihr bekommt damit alle im Kletterführer enthaltenen Topos in Form einer App für euer Smartphone 3 Jahre gratis dazu. Wenn ihr Fragen zu der App habt, wendet euch bitte direkt an das Team von Vertical-Life.

Preis: 39,80 €

 

Von Aalen bis zur Zollernalb zieht sich die „Blaue Mauer“ des Albtraufs. Der neue Kletterführer mit dem programmatischen Titel Volltrauf versammelt erstmals sämtliche Klettermöglichkeiten am Steilabbruch der Schwäbischen Alb zwischen dem Wackerstein und dem Rosenstein – alles in allem 72 Kletterziele mit summa summarum 2500 Routen. Die sechs Teilgebiete Reutlinger Alb, Oberes Ermstal, Lenninger Alb, Filstal, Roggental und Ostalb waren bisher nur in verschiedenen Einzelführern beschrieben – Volltrauf bietet nun die Gelegenheit, sich alle zusammen in einem Band ins Haus zu holen. Die Kletterziele auf der Schwäbischen Alb (Blautal, Eselsburger Tal und Großes Lautertal) findet ihr im Kletterführer Steinzeit.

 

 

 

ISBN                            978-3-902656-28-5

Erscheinungsjahr        2021

Autor                           Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch

Sprache                       deutsch

Verlag                         Alpinverlag

Preis:                           €39,95

 

https://tmms-shop.de/kletterfuehrer/1348-tirol-plaisir-kletterfuehrer-9783902656285.html

 

Plaisirklettern – darunter versteht man das Klettern in sehr gut bis gut mit Bohrhaken ausgestatteten Mehrseillängen-Routen, die einen moderaten Schwierigkeitsgrad aufweisen. Im vorliegenden Buch werden die schönsten Touren zwischen 5 (5a) und 7 (6b) optisch ansprechend dargestellt. Man sieht sofort, was einem erwartet – Toposkizze, Übersichtsbild, Beschreibung und Schwierigkeitsdiagramm.
Angefangen vom Tannheimer Tal und der Region um Ehrwald – streift die Routensammlung das Inntal und dessen Seitentäler bis hin zum Wilden Kaiser – natürlich sind auch die tollen Mehrseillängen-Touren in den Bayerischen Voralpen, den Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen aufgelistet. Egal ob Klettervergnügen in der Nähe des Tales oder perfekt abgesicherte Mehrseillängen-Touren im Hochgebirge, für jeden, der entspannt in Nordtirol und Umgebung klettern will, ist dieser Plaisir-Kletterführer genau die richtige Wahl.
Mit Zugang zur Touren-App hat man die Toureninfo aus dem Buch immer griffbereit auf dem Smartphone dabei.

ISBN                            978-88-55470-506

Erscheinungsjahr        2021

Autor                           Guido Colombetti

Sprache                       deutsch

Verlag                         Versante Sud

Preis:                           €38,50

 

https://tmms-shop.de/kletterfuehrer/1442-kletterfuehrer-dolomiten-sportklettern-9788855470506.html

 

DOLOMITEN Sportklettern

105 ausgewählte Klettergärten

Man muss kein Alpinist sein, um die Dolomiten genießen zu können!

In den „schönsten Bergen der Welt“, UNESCO Weltnaturerbe zwischen den Regionen TrentinoSüdtirolVenetien und Friaul, gibt es hunderte Sportklettergärten. Wir haben 105 davon für euch ausgewählt, für den ersten Kletterführer, der das Gebiet der Dolomiten komplett abdeckt.

Vom Grödental über Gadertal und Hochpustertal bis nach Cortina d’Ampezzo, von Fleimstal und Fassatal bis hin zu den Friauler DolomitenAgordino und Primiero di Cadore; eine Auswahl der schönsten und lohnendsten Klettergärten, aber auch ein paar kleinere und unbekanntere Schmuckstücke: ein Führer für alle, die hier Urlaub machen und alle, die hier leben und das ganze Jahr über hier klettern.

Das Sportklettern ist die beste Art und Weise, um die Wände der Dolomiten kennenzulernen. Es ist gut möglich, dass ihr euch schon bald an einem Stand auf ein paar hundert Meter Höhe wiederfinden werdet, wundert euch nicht darüber, denn es ist nur ein Katzensprung vom Klettergarten in die hohen Wände.

Erscheinungsjahr        2013

Autor                           E. Raccanelli, L. De Antoni

Sprache                       deutsch

Verlag                         Versante Sud

Preis:                           €29;00

 

https://tmms-shop.de/bikeguides/704-mountainbiken-in-den-dolomiten-978889663478.html

 

 

Die Autoren dieses toll gemachten Bikeführers sind seit vielen Jahren begeisterte Mountainbiker, die nun eine Auswahl der schönsten Touren in den Dolomiten zusammengestellt haben. Es werden 52 Rundtouren vorgestellt, die in der Länge, den zu bewältigenden Höhenmetern sowie im technischen und physischen Anspruch variieren. Zu jeder Tour gibt es eine Wegbeschreibung, jeweils eine Sternchenbewertung für die Schönheit der Landschaft und für den Spaß aus Sicht des Bikers (Abfahrt, Bodenbeschaffenheit, Auffahrt etc.), viele Piktogramme und ein Höhenprofil. Der Ausgangspunkt ist mit GPS Daten angegeben, so dass er leicht zu finden ist.

Grödental, Fassatal, Fleimstal, Primiero-S. Martinodi Castrozza, Gadertal, Agordino-Val Fiorentina, Pustertal, Cortina d´Ampezzo-Val Boite, Zoldotal, Cadore-Comelico

Neuer Dolomiten Mehrseillängen Führer 2021

138 alpine Sportkletterrouten in den berühmten Dolomitentälern

shop.vertical-life.info/de/dolomiten-mehrseillaengen

Die Dolomiten sind zweifelsohne eines der schönsten Berggebiete Europas und sind berühmt für ihre klassischen alpinen Routen. Inmitten der schroffen Felslandschaften gibt es aber auch eine beachtliche Anzahl an gut abgesicherten Mehrseillängen-Routen, welche zur Spielart des alpinen Sportkletterns gehören.

Der neue Führer aus dem Verlagshaus Vertical-Life wurde vom Autor Florian Wenter sorgfältig recherchiert und bestens aufbereitet. Er stellt die schönsten gut abgesicherten Routen in Gadertal, Hochpustertal, Gröden, Fassatal, Falzarego und Cortina in gesammelter Form vor. 

Er präsentiert 138 gut beschriebene Mehrseillängen-Routen in deutscher und italienischer Sprache, detaillierte Topos auf Farbfotos und abscannbare QR-Codes mit Angabe zur Anfahrt und Parkmöglichkeit. Zudem beinhaltet jeder Führer einen kostenlosen Code, der die vollständige digitale Version in der Vertical-Life App freischaltet. Der Führer kostet 39,90 Euro und ist im Buchhandel und online erhältlich.

Presseinformationen und Belegexemplare:

Julia Perathoner, press@vertical-life.info

Details zum Führer

ISBN: 978-88-98495-18-4

Auflage: 2021

Autor: Florian Wenter
Seitenanzahl: 620

 

130 ausgewählte Sportkletterrouten bis 7a

ISBN                            978-88-55470-162

Erscheinungsjahr        2020

Autor                           Alessio Conz

Sprache                       deutsch

Verlag                         Versante Sud

https://tmms-shop.de/kletterfuehrer/1294-kletterfuehrer-dolomiti-new-age--9788855470162.html

 

 

Die Dolomiten sind der Traum eines jeden Kletterers. In diesem Kletterführer findest du 130 moderne Sportkletterrouten in den, für diese Art der Kletterei am meisten erschlossenen Dolomiten–Gruppen. Es handelt sich aber um Mehrseillängenrouten und keine Klettergärten. Der Führer überzeugt durch seine optisch ansprechende Aufmachung und die meisten Routen sind jüngeren Datums, also in älteren Führern nicht zu finden.
Die mit Sorgfalt ausgewählten und beschriebenen Routen, darunter zahlreiche Plaisir–Touren versprechen erlebnisreiche Stunden an den Wänden in Südtirol. Doch Vorsicht, es sind auch ein paar Routen mit etwas höherem Anspruch und mit längeren Hakenabständen mit dabei. Aber dies ist sind nur wenige Ausnahmen.

Folgende Teilgebiete werden vorgestellt:

Brentagruppe, Rosengartengruppe, Marmolada, Sellagruppe, Falzarego-Fotane-Cinque Torri, Lastoni di Formin, San Sebastiano-Tamer & Moiazza sowie Agner

 

Die besten Plaisirgebiete von Ossola bis ins Bergell und Aosta bis La Bérarde

ISBN                            978-3-906087-54-2

Erscheinungsjahr        2020

Autor                           Sandro v. Känel

Sprache                       deutsch, französisch, italienisch

Verlag                         Filidor-Verlag

Format                                    12 x 18,5 cm

https://tmms-shop.de/kletterfuehrer/1283-kombipaket-plaisir-sud-band-1-und-2.html

 

Der erste Band von Plaisir Sud beschreibt die schönsten Klettergebiete Ossolas, das Plaisir-Mekka Tessin, weiter nach Lecco und Chiavenna bis zu den Traumtouren im Bergell. Sonne satt, warmer Fels und kulinarische Höhenflüge – das sind Kletterferien auf der Alpensüdseite. Kaum sonst wo findet man ein solch großes und abwechslungsreiches Angebot an Plaisir-Klettereien wie hier im Süden der Schweiz und dem angrenzenden Italien.
Mit 46 Gebieten bietet der Führer viele neue Felsen mit unzähligen Routen auf jedem Niveau. Zur leichteren Orientierung wurde der Führer in mehrere Teilgebiete gegliedert; eine Übersichtskarte sorgt für Überblick.
Doch schöne Worte reichen für die Beschreibung nicht, einfach den Führer kaufen und ab ins Auto in Richtung Süden!


Band zwei startet im Aostatal, führt weiter nach Turin und über den Col de Montgenèvre ins traumhafte Val Durance bis nach La Bérarde. Jede Region hat ihren eigenen Charme und fantastische Klettereien zu bieten. Außerdem findest du in beiden Bänden Kletterziele für jede Jahreszeit und jedes Niveau. Viele Gebiete sind zudem perfekt geeignet für Familien.

Incl. Downloadcode für 3 Jahre Nutzung des Buches auf der Vertical-Life App.

 

 

ISBN                            978-88-85475-61-8

Erscheinungsjahr        20218

Autor                           Simone Manzi

Sprache                       deutsch

Verlag                         Versante Sud

https://tmms-shop.de/kletterfuehrer/33-kletterfuehrer-engadin.html

 

Auf 400 Seiten hat der italienische Verlag Versante Sud die Klettergebiete im Engadin, Splügen, Bergell sowie Valchiavenna auf den neuesten Stand gebracht.
Der Führer beschreibt 71 Gebiete mit übersichtlichen Karten, Topos und Piktogrammen. Alle Klettergärten vom Valchiavenna bis ins Engadin deckt dieses Buch die immensen Klettermöglichkeiten dieser Region ab. Für jeden Geschmack, Schwierigkeitsgrad und (fast) jede Saison. In den letzeten 15 Jahren hat sich hier viel getan. Besonders sticht der Klettergarten von Uschione mit seinem vielfältigen Angebot hervor. Ein Führer für eine Urlaubsregion par excellence!

Folgende Gebiete werden im Führer vorgestellt: Valchiavenna, Val Pilotera, Val Bodengo, Valle Spluga, Bergell (Val Bregaglia), Engadin, Val Poschiavo
 

Alpinverlag Jentsch-Rabi

Axel Jentzsch-Rabl,
Andreas Jentzsch

Lehttps://www.alpinverlag.at/buecher/kletternimleichtenfels.htmlichte Klettertouren (2 bis 4 UIhttps://www.alpinverlag.at/buecher/kletternimleichtenfels.hAA) zwischen Bodensee und Wienerwald - mit Touren in Bayern und Südtirol

384 Seiten, Format 15,4 x 22 cm, broschierte Fadenbindung, Topos, und sehr viele Fotos

Preis: 34,95

 

Klettern im leichten Fels - auf einem Schwierigkeitsniveau von 2 - 4 (UIAA) - das sind Touren, welche für eine große Anzahl von Kletterern und Bergsteigern interessant sind. Bergführer und versierte Alpinisten nutzen die leichten Anstiege meist als "Führungstouren", gemäßigte Kletterer und Anfänger sehen in diesen einfachen Touren eine genussvolle Freizeitbeschäftigung, mit dem ein oder anderen schönen Gipfelerfolg.

Das Führerwerk bietet eine umfangreiche Auswahl an tollen Klettertouren, deren genaue Beschreibung sehr gut mit zahlreichen Fotos, Topos visualisiert wird. Ganz egal ob eine mit Bohrhaken gesicherte, lange Mehrseillängenroute oder ein schon etwas wilder aber doch genussvoller Gratanstieg auf einen hohen Gipfel im Gletscherbereich, mit diesem Auswahlführer kommt man gut informiert an das gewünschte Ziel. Dem nächsten leichten Genuss-Kletterabenteuer steht also nichts mehr im Weg!

www.alpinverlag.at/buecher/kletternimleichtenfels.html

Panico Alpinverlag

3. Auflage 2020, 148 x 185 mm, 496 Seiten, Softcover, komplett 4 Farbig

 

ISBN 978-3-95611-131-0

Preis 39,80 €

https://www.panico.de/sportkletterfuehrer-vorarlberg.html

 

Das Sportklettern im Ländle hat Tradition. Weithin bekannte Pioniere wie Beat Kammerlander und der leider verunglückte Peter Schäffler haben hier ihre Spuren hinterlassen. In den vergangenen Jahren hatte es enorme Entwicklungsschübe gegeben, die uns beim Panico Verlag zunächst dazu motiviert hatten, einen eigenständigen Sportkletterführer herauszubringen. Doch die Vorarlberger haben nie einfach so aufgehört zu bohren – im Gegenteil: Die Entwicklung der Gebiete schreitet mit ungebremster Dynamik voran.

Deshalb war jetzt die dritte Auflage fällig. Dabei galt es die umfassenden Sanierungen und Neukrationen der letzten Jahre zu verarbeiten, sowie auch ein paar gänzlich neue Ziele für den Führer zu erfassen. In dem riesigen Gebiet, das sich vom Bregenzer Wald über das Rheintal bis hinein ins Montafon und den Arlberg hoch erstreckt, warten  zahlreiche Kletter-Perlen. Ein Besuch lohnt sich. Schaut euch den Führer an und ihr werdet sehen, was wir damit meinen.

 

 

Dem Führer liegt ein Downloadcode für eine kostenlose Anwendung für iOS und Android bei. Ihr bekommt damit alle im Kletterführer enthaltenen Topos in Form einer App für euer Smartphone 3 Jahre gratis dazu. Wenn ihr Fragen zu der App habt, wendet euch bitte direkt an das Team von Vertical-Life.

Rother Wanderführer

60 Touren

 


12. Auflage 2021
240 Seiten mit 176 Farbabbildungen
60 Höhenprofile, 60 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000/1:75.000, zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download
ISBN 978-3-7633-4576-2
14,90 Euro

https://www.rother.de/rother%20wanderf%FChrer-schwarzwald%20s%FCd-4576.htm

 

 

Der Schwarzwald ist wohl eines der fantastischsten Wandergebiete Deutschlands. Hier erheben sich die höchsten Gipfel außerhalb des Alpenraums, es gibt beeindruckend hohe Wasserfälle und nicht nur vom berühmten Feldberg, dem höchsten Berg des Schwarzwalds, ist das Panorama atemberaubend. Der Rother Wanderführer Schwarzwald Süd erschließt die wildesten und höchsten Regionen des Mittelgebirges. Er stellt 60 Touren zu aussichtsreichen Gipfeln, klaren Bergseen, rauschenden Wasserfällen und vielen weiteren erkundenswerten Zielen vor.

Vom lockeren Spaziergang bis hin zur fordernden Bergtour bietet dieser Wanderführer für jedes Interesse und jeden konditionellen Anspruch die passende Wanderung. Gemütlich geht es entlang auf den Uferpromenaden von Titisee oder Schluchsee, sportlicher auf berühmte Berge wie den Schauinsland, den Belchen, Kaiserstuhl oder den Feldberg. Die Tourenvorschläge führen in den Hochschwarzwald, rund um den Belchen ins Wiesental und in den Hotzenwald, durch den die Wutach fließt. Sie orientieren sich am hervorragenden Wegenetz des Schwarzwaldvereins – auch, um den Anforderungen für den Naturschutz gerecht zu werden.

Der Autor Matthias Schopp präsentiert sorgfältig recherchierte Wanderstrecken, verlässliche Wegbeschreibungen und detaillierte Informationen zu den Anforderungen. Aussagekräftige Höhenprofile und detaillierte Kartenausschnitte machen alle Tourenvorschläge leicht und sicher nachvollziehbar. Ergänzend stehen GPS-Daten zum Download bereit. Zahlreiche Fotos stimmen auf ein erlebnisreiches Wandern ein.

 

Rother Wanderführer
9. Auflage 2021
168 Seiten mit 82 Farbabbildungen
50 Höhenprofile, 50 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000 / 1:75.000 / 1:100.000,

zwei Übersichtskarten, GPS-Tracks zum Download
ISBN 978-3-7633-4031-6
14,90 Euro

 

Für alle, die mehr als Kuckucksuhren und Kirschtorte kennenlernen wollen: die Schönheit des Schwarzwalds lässt sich vor allem auf herrlichen Wanderungen erleben! Der Rother Wanderführer »Schwarzwald Nord« präsentiert 50 abwechslungsreiche Touren zwischen den Städten Freiburg, Freudenstadt, Pforzheim und Karlsruhe. Sie führen auf aussichtsreiche Berge, über markante Kämme und Felsen, durch schöne Täler und zu lauschigen Seen.

Das Spektrum der vorgestellten Touren reicht von einfachen Wanderungen wie zum Mummelsee und zum Geigerskopf bis zu anspruchsvolleren Zielen, die Proviant im Rucksack und Ausdauer in den Beinen verlangen. Die Wanderung durch die faszinierende Gertelbachschlucht ist ebenso vertreten wie die Klettereinlage am Karlsruher Grat, die Pirsch auf dem Jägerpfad ins Murgtal oder der Aufstieg von den Allerheiligenfällen zum Schliffkopf. Viele der Touren führen durch das Gebiet des »Nationalparks Schwarzwald«.

Jeder Tourenvorschlag wird durch eine exakte Routenbeschreibung, ein aussagekräftiges Höhenprofil, ein Wanderkärtchen mit eingetragenem Routenverlauf vorgestellt. GPS-Tracks stehen auf der Internetseite des Rother Bergverlags zum Download bereit.

 

Ralf Gantzhorn / Andreas Seeger

 

 

Rother Selection
7. Auflage 2021
256 Seiten mit 171 Farbabbildungen
46 Tourenkarten im Maßstab 1:75.000, 41 Höhenprofile, 1 Übersichtskarte
Format 16,3 x 23 cm
ISBN 978-3-7633-3007-2
24,90 Euro

https://www.rother.de/rother%20selection-h%FCttentrekking%20band%201-%20ostalpen-3007.htm

Was gibt es Schöneres, als tagelang in unberührter Natur unterwegs zu sein, abseits von Hektik und Alltag, und den Abend in einer gemütlichen Hütte ausklingen zu lassen? Dieses Buch stellt 32 abwechslungsreiche Trekkingtouren in den Ostalpen vor.

Aus den großen und bedeutenden Gebirgsgruppen wurden die schönsten und repräsentativsten Touren aufgenommen. Dabei sind Klassiker, wie der Venediger-Höhenweg und der Berliner Höhenweg, doch es werden auch einige Geheimtipps vorgestellt, wie zum Beispiel der Sentiero delle Orobie Orientale. Die Bandbreite reicht von kurzen Wochenendausflügen bis zu zweiwöchigen Trekkingtouren. Der Schwerpunkt liegt bei vier- bis fünftägigen Wanderungen. Gut beraten ist jedoch, wer immer etwas mehr Zeit einplant – für entspannte Ruhetage in den Hütten, erholsame Stunden an einem der zahlreichen Bergseen und die Besteigung einiger »am Wegrand« liegenden Gipfel.

Die Schwierigkeit der Touren reicht von einfachen Wanderungen für Hüttentrekking-Einsteiger und Familien mit Kindern bis zu Routen, die ein hohes Maß an Trittsicherheit in alpinem Gelände und Gletschererfahrung voraussetzen. Auch für Klettersteiggeher wird etwas geboten: Wer es gerne luftig unter den Sohlen mag, wird auf den Bocchette-Wegen in der Brenta seine Herausforderung finden.

6. Auflage 2021

296 Seiten mit 149 Farbabbildungen
38 Tourenkarten im Maßstab 1:75.000, 1:100.000 und 1:125.000, 39 Höhenprofile, eine Übersichtskarte
Format 16,3 x 23 cm
ISBN 978-3-7633-3039-3
24,90 Euro

Die Schweizer Bergwelt erlebt man am schönsten und eindrucksvollsten auf einer mehrtägigen Wanderung von Hütte zu Hütte. Inmitten von Bergen, Felsen und Almwiesen lässt sich der Lärm der Zivilisation schnell vergessen. Der Band »Hüttentrekking Schweiz« aus der Reihe Rother Selection stellt 36 Hüttentouren in der ganzen Schweiz vor. Die Bandbreite reicht von kurzen Wochenendtrips und familientauglichen Mehrtageswanderungen bis zu anspruchsvollen, langen Trekkingtouren, die Erfahrung im alpinen Gelände und mit Gletschern voraussetzen.

Die abwechslungsreichen Touren in diesem Buch lassen zwischen drei und neun Tagen in die Schweizer Berge eintauchen: Klassiker, wie der Bärentrek und die Tour Monte Rosa, dürfen in der Auswahl nicht fehlen. Daneben geht es aber auch auf den Toggenburger Höhenweg, in die sonnige Landschaft des Tessins und einmal rund um das Matterhorn. Und mit Panorama auf Eiger, Mönch und Jungfrau lässt sich das Berner Oberland durchqueren. Selbst ausgewiesene Kenner der Schweizer Bergwelt werden in diesem Buch noch manch unbekannte Traumtour finden.

 

38 Touren

 

Rother Wanderbuch
1. Auflage 2020
176 Seiten mit 158 Farbabbildungen
38 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 38 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten,

GPS-Daten zum Download
Format 12,5 x 20 cm
ISBN 978-3-7633-3266-3
16,90 Euro [D

www.rother.de/rother%20wanderbuch-geowandern%20allg%E4u-3269.htm

 

Premiumwandern – das ist Genusswandern auf allerhöchster Ebene. Auf der Schwäbischen Alb geht das besonders gut. Mit ihren sanften Hügeln, beeindruckenden Karstfelsen, stillen Seen und malerischen Orten ist sie ein Naturparadies. Kein Wunder, dass hier zahlreiche prämierte Wege zu finden sind! Die Wanderwege, die das Rother Wanderbuch »Premiumwandern Schwäbische Alb« vorstellt, wurden bereits mit diversen Auszeichnungen gekrönt. Sie gehören zu den schönsten Wegen in Deutschland.

Prämiert wurden die Wege mit dem Zertifikat des Deutschen Wandersiegels. Die Wege sind äußerst erlebnisreich und bieten einen intensiven Naturgenuss. Auf den meisten Wanderungen ist man einen Tag unterwegs, einige lassen sich auch an einem gemütlichen Sonntagnachmittag bewältigen. Sie alle sind absolut familientauglich und auch ältere Wanderer werden keine Schwierigkeiten haben. Zum Premiumwandern gehört natürlich auch das Rasten und Schauen: Viele Tipps zu schönen Aussichtsplätzen und Einkehrmöglichkeiten runden das Wanderprogramm ab.

Mit diesen Touren lassen sich die ganze Schwäbische Alb erkunden: Sie führen durch die sanfte Alpenvoralb, durch die Hegaualb nordwestlich des Bodensees und entlang des markanten Albtraufs.

 

Rother Wanderbuch
1. Auflage 2020
216 Seiten mit 172 Farbabbildungen
40 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 40 Höhenprofile, zwei Übersichtskarten,

GPS-Daten zum Download
Format 12,5 x 20 cm
ISBN 978-3-7633-3269-4
18,90 Euro [D]

www.rother.de/rother%20wanderbuch-geowandern%20allg%E4u-3269.htm

 

 

Das riesige, wild zerklüftete Gottesackerplateau, die Breitachklamm mit ihren senkrechten Wänden und die imposanten Nagelfluhfelsen – sie sind auffällige geologische Besonderheiten im Allgäu, bei denen sich wohl jeder Betrachter fragt, wie sie entstanden sind. Das Rother Wanderbuch »GeoWandern Allgäu« führt zu diesen und anderen interessanten Formationen und liefert die Erklärungen direkt am Objekt. Natürlich sind die Wanderungen nicht nur lehrreich, sondern auch vergnüglich und erholsam.

Die »Exkursionen« in diesem Wanderbuch verbinden landschaftlich attraktive Wanderungen mit geografisch besonders interessanten Orten. Spuren der Alpenentstehung und Eiszeitzeugen lassen sich entdecken, dazu Seen, Höhlen, Bergwerke – das Allgäu ist reich an erkundenswerten Zielen und deckt eine Fülle geografischer Themen ab.


Zu jeder Tour erhält man ausführliche Informationen zum Wegverlauf, ein aussagekräftiges Höhenprofil, Fotos, eine Karte sowie alle wesentlichen Angaben hinsichtlich Dauer, Länge und Höhenmeter. Um die Orientierung weiter zu erleichtern, stehen GPS-Tracks zum Download zur Verfügung. Schließlich werden geografische Sachverhalte und Besonderheiten bei jeder Tour durch entsprechende Info-Kästen und ein Glossar im Anhang verständlich aufbereitet.

50 Touren

 

Rother Wanderführer
7. Auflage 2020
144 Seiten mit 75 Farbabbildungen
48 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25:000, 1:50.000, 1:75.000 und 1:100.000, Übersichtskarten

 

Format 11,5 x 16,5 cm
ISBN 978-3-7633-4040-8
14,90 Euro [D]

 https://www.rother.de/rother%20wanderf%FChrer-comer%20see-4040.htm

Die Gegend um den Comer See ist ein landschaftliches Kleinod am Südrand der Alpen. Sie verbindet in idealer Weise die kühle Schönheit des Hochgebirges mit der Leichtigkeit und Anmut des Südens. Während auf den Bergen noch der Schnee glänzt, blühen unten in der milden Frühlingswärme bereits die Magnolien und die Azaleen verströmen ihren Duft. Der Rother Wanderführer »Comer See« be-schreibt 50 schöne Wanderungen rund um den kleinsten der oberitalienischen Seen. Das Wandergebiet erstreckt sich von der eigentlichen Comer-See-Region mit den Ausläufern der Bergamasker Alpen über das untere Veltlin bis hinauf in die ursprüngliche Berglandschaft des Bergell sowie ins Splügental. Im Hinterland des Comer Sees lässt sich vieles entdecken, von der einmaligen Pflanzenwelt über weltabgeschiedene Täler, wie das ursprüngliche Val di Mello, bis hin zu malerischen kleinen Bergdörfchen, von denen Soglio auf seiner Sonnenterrasse sicher das bekannteste ist. Der erfahrene Bergbuchautor Eugen E. Hüsler hat mit viel Sachkenntnis und Liebe zum Gebiet eine abwechslungsreiche Tourenauswahl zusammengestellt. Darunter finden sich leichte, entspannende Spaziergänge am Ufer des Sees genauso wie alpin anspruchsvolle Touren in den Hochregionen des Gebirges.

Rother Klettersteigführer
272 Seiten mit 134 Farbabbildungen
83 Wanderkärtchen im Maßstab 1:25.000, 1:50.000 und 1:75.000, zwei Übersichtskarten Format 11,5 x 16,5 cm
ISBN 978-3-7633-3094-2
18,90 Euro [D]

www.rother.de/rother%20klettersteigf%FChrer-klettersteige%20bayern%20-%20vorarlberg%20-%20tirol%20-%20salzburg-3094.htm

 

Die bereits 12. Auflage des Rother Klettersteigführers »Bayern – Vorarlberg – Tirol – Salzburg« bietet auf 272 Seiten detaillierte Beschreibungen von 90 Klettersteigen.

Senkrechte Wände, Türme, Grate und Kamine üben eine unwiderstehliche Faszination aus. Auf einem alpinen Klettersteig ist das »Erlebnis Fels« besonders intensiv. Der Rother Klettersteigführer »Bayern – Vorarlberg – Tirol – Salzburg« präsentiert 92 der spannendsten Klettersteige zwischen Rätikon und Hohen Tauern, zwischen den Bayerischen Alpen und dem Alpenhauptkamm.

Der Schwierigkeitsgrad reicht von gesicherten Höhenwegen und »Panorama-Klettersteigen« bis hin zu steilen Sportklettersteigen. Nichts von ihrem Reiz verloren haben die großartigen Eisenwege über die höchsten Gipfel Deutschlands: Zugspitze und Watzmann. Bei neuen, meist rassigen Sportklettersteigen, zum Beispiel dem anspruchsvollen »Königsjodler« am Hochkönig und dem Pidinger Klettersteig, ist vor allem der Weg das Ziel. Auch talnahe Fun-Klettersteige wie der »Crazy Eddy« fehlen nicht. Normalwege mit kurzen gesicherten Stellen wurden dagegen bewusst ausgeklammert.

Die vorgestellten Touren sind alle detailliert beschrieben. Wanderkärtchen mit eingezeichnetem Routenverlauf helfen bei der Orientierung. Die farbige Schwierigkeitsbewertung, die Einstufung entsprechend der Klettersteigskala und nicht zuletzt die Liste der Top-Klettersteige ermöglichen eine rasche Orientierung.
 

 

 

https://www.panico.de/klettertopo-steinzeit-blautal.html

1.      Auflage 2020, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4-farbig, 288 Seiten

ISBN 978-3-95611-128-0

 

Preis: 29.80

Stuttgarter Kletterer bevorzugen die Felsen an, Ulmer oder Augsburger diejenigen auf der Schwäbischen Alb. In den Tälern, deren Flüsse zur Donau hin fließen, und an denen schon in der Steinzeit (aha!) unsere Vorfahren ideale Lebensbedingungen vorfanden. Im Zentrum ders Kletterführers steht das Blautal, wo sich – kompakt um das idyllische Städchen Blaubeuren - 30 Kletterfelsen finden. Mit grandiosem Idealkalk und entsprechend tollen Routen, bis hoch in den soliden 10.Grad. Gemütlicher präsentieren sich die beiden anderen im Kletterführer enthaltenen Gebiet: Das Eselsburger Tal, eine bezaubernde Miniaturausgabe des Blautals und das Große Lautertal, das landschaftlich schönste Trockental auf der Schwäbischen Alb, mit zwar nur wenigen Kletterfelsen, aber dem markantesten und spitzigsten Gipfel der Alb.

 

https://www.panico.de/kletterfuehrer-bayerische-alpen-band1.html

 

2. Auflage 2019, 392 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

ISBN 978-3-95611-108-2

Preis 34,80 €

 

Klettern im Chiemgau, das bedeutete früher (also damals, als das Sportklettern noch nicht erfunden war): Training für die richtigen Berge und zwar an der Kampenwand und vielleicht noch an der Hörndlwand. Diese beiden - inzwischen meist sanierten - Traditionsgebiete werden in diesem Führer vollumfänglich beschrieben.
Heute verbinden die meisten Kletterer mit dem Chiemgau jedoch eher die sonnigen Felsen des Achentals, wie die Zellerwand, das Pleitewandl oder das schöne, einfache Auerwandl. Spätestens seit der ersten Auflage dieses Führers wissen aber viele, dass es auch rund um Ruhpolding und Inzell sowie oberhalb von Aschau, an den Nebenfelsen der Kampenwand, attraktive Klettergärten gibt.
Weil die Bayerischen Alpen östlich des Chiemgaus jedoch noch lange nicht zu Ende sind, gehören in diesen Führer natürlich auch die Sportklettergebiete rund um Berchtesgaden. Der Heimat-Klettergarten der Huberbuam, Karlstein bei Bad Reichenhall, ist das größte davon – daneben finden sich noch einige kleinere und weniger bekannte Klettermöglichkeiten zu Füßen des Watzmanns.


Der Autor Markus Stadler hat in dieser neuen 2. Auflage die teils dynamische Entwicklung der Sportklettergebiete unter tatkräftiger Mitwirkung vieler Locals auf den neusten Stand gebracht. So wurde am Kaltwasserl und in Klobenstein sehr viel erschlossen, die Routenanzahl hat sich dort mehr als verdoppelt. Auch an vielen anderen Felsen hat sich Einiges getan. Neu aufgenommen wurde das Sommergebiet Burgauer Wand bei Oberwössen.
Der Kletterführer Bayerische Alpen Band 1 - Chiemgau und Berchtesgaden inklusive Kampenwand ist Teil einer dreibändigen Reihe.

 

https://www.panico.de/kletterfuehrer-bayerische-alpen-band2.html

2. Auflage 2020, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

ISBN 978-3-95611-130-3

Preis 39,80 €

 

Der ursprüngliche Kletterführer Out of Rosenheim hat sich inzwischen zum Klassiker gemausert und ist von der noch recht dünnen ersten Auflage im Jahr 2000 mit nur 120 Seiten bis zur 4. Auflage im Jahr 2010 auf 464 Seiten angewachsen. Eine sehr aktive Szene sorgt für eine permanente Entwicklung der Klettermöglichkeiten der Region, so dass der Führer aus allen Nähten platzte und wir ein völlig neues Konzept brauchten. Die neue, 5. Auflage wird daher in mehrere Bände aufgesplittet und soll dann die gesamten Bayerischen Voralpen zwischen Reichenhall und Bad Tölz umfassen. Band 2 behandelt die "Out-of-Rosenheim-Classics" - also alle Gebiete unmittelbar rechts und links des Inns zwischen Rosenheim und Kufstein. Hinzu kommen die lohnendsten Klettergärten und Sportklettergebiete im Zahmen und Wilden Kaiser, u.a. der berühmte Schleierwasserfall und Achleiten.

https://www.panico.de/kletterfuehrer-ostbayern.html

 

2. Auflage 2016, 464 Seiten, 148 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig

ISBN 978-3-95611-027-6

Preis 39,80 €

 

Vielleicht unser Mittelgebirgsführer mit dem größten beschriebenen Gebiet, denn hinter dem Begriff "Ostbayern" verbergen sich sämtliche Klettermöglichkeiten zwischen Hof im Norden und Passau im Süden. Wer von den fränkischen Löchern zwischenzeitlich mal genug hat, ist im Urgestein von Fichtelgebirge, Steinwald und Bayerischem Wald bestens aufgehoben. Und als Extraschmankerl für alle Geiz-ist-geil-Kletterer: das Bier danach ist hier noch günstiger!

 

https://www.panico.de/alpin-topo-berchtesgaden-west.html

 

1.Auflage 2020, 472 Seiten, 115 x 185 mm, Softcover, komplett 4 Farbig, Schutzhülle

ISBN 978-3-95611-092-4

Preis 44,80 €

 

Ein beeindruckendes Kompendium, das Josef Brüderl und Rudi Kühberger hier vorlegen. Lattengebirge, Reiteralm, Hochkalter & Blaueishütte, Watzmann, Hohlwegen & Weißbach und das Steinerne Meer sind die Teilgebiete des Berchtesgaden-West, die für jeden Geschmack etwas bieten: lange Sportklettereien in Talnähe, plaisirmäßiges Alpinklettern und klassische Bergabenteuer. 472 Seiten geballte Information schließen die letzte Lücke der Panico-Alpinkletterführer für die den Nördlichen Kalkalpen.