Tour 10: 01.04. MTB Fahrtechnik Grundkurs |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Übung macht den Meister! Hier lernen und üben wir alles was für eine sichere Fahrt mit dem Mountainbike notwendig ist.
Um sauber die Technik zu erlernen, starten wir auf einer Wiese als Übungsgelände. Im Laufe des Tages übertragen wir dann das Ganze mehr und mehr ins Gelände.
Schwerpunkt wird auf folgenden Themen liegen:
• Bike Check
• Hinweise für Einstellungen Bremsen, Reifendruck, Sitz und Tretposition
• Gleichgewicht & Balance
• Gewichtsverlagerung bergauf / bergab
• richtig Bremsen und Schalten
• Bergauf aufsteigen und anfahren
• Bergab absteigen
• Kurventechnik (Lenken, Schotterkehre, leichte Spitzkehre)
• Gewichtsverlagerung |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | Nach Absprache |
---|
Bewertung : | S0 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 30,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 20,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 45,00 €
|
---|
|
| | | Tour 11: 19.04. MTB Fahrtechnik verbessern Einsteiger |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Hier nehmen wir uns 3 Stunden Zeit - ausschließlich für die Basics der MTB Fahrtechnik!
Wir beschäftigen uns vor allem mit einer vernünftigen Position und der Bewegung auf dem Bike. Von Bremstechnik über Kurvenfahrt bis hin zu kleinen Hindernissen ist dieser Abend bespickt mit allem, was wichtig für die Fahrsicherheit ist. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | nach Absprache |
---|
Bewertung : | S1 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 8: 22.04. Skitour Allgäuer Alpen |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Anspruchsvolle Tagesskitour mit ca. 1200 HM auf einen klassischen Gipfel der Allgäuer Alpen. Die Auswahl der Skitour wird entsprechend den Witterungsbedingungen, der Lawinensituation sowie der Konstellation der Gruppe getroffen. Für Fortgeschrittene mit entsprechender Kondition. Abschließendes Tal-Bier ist obligatorisch. |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Allgäu |
---|
Bewertung : | Sicheres Fahren im Freien Gelände sowie sichere Spitzkehrentechnik |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 45,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 55,00 €
|
---|
|
| | | Tour 12: 28.04. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 18:00 Uhr, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 13: 03.05. MTB Fahrtechnik verbessern Fortgeschrittene |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | An diesem Abend steht fortgeschrittene Fahrtechnik auf dem Programm!
Die Teilnehmer sind bereits sicher an der Bremse, in der Kurve und vor kleinen Hindernissen und wollen an Ihrer Abfahrtstechnik feilen und sich sicher an Sprünge herantasten. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | nach Absprache |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 14: 04.05.-07.05.2023 Ins Ostallgäu zum Bike&Hike |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Wir starten unsere Bike-und Hike-Touren in Füssen - dort organisieren wir in Absprache mit der Gruppe ein Quartier.
Von Füssen aus fahren wir so hoch uns das Rad bringt auf Schotterwegen, um den letzten Anstieg dann zu Fuß zu meistern.
Tourenmöglichkeiten:
1. Hoher Straußberg 1933m
Wir fahren über die Bleckenau bis hinter die Jägerhütte, ca. 800hm. Dort lassen wir das Rad stehen und besteigen den Hinteren Straußberg über die Nordflanke(T4), ca. 400hm. Zurück geht es auf demselben Weg. Optional hängen wir noch den Ochsenälpleskopf oder Kreuzkopf dran.
2. Wir radeln zur Kenzenhütte (ca. 25km / 500hm) und überschreiten von dort die Hochplatte (2082m). Über die Krähe geht es wieder zurück über den Kenzensattel und Kenzenkopf zur Kenzenhütte (ca. 1000hm zu Fuß, T3). Der Rest bis Füssen rollt dann fast von alleine...
3. Durch den Trauchgauer Forst auf den Brunnenkopf (1718m) und die Große Klammspitze (1924m)
Die lange Zufahrt von Füssen in den Trauchgauerforst (30km, 500hm) führt uns zu einem sehr einsamen Anstieg auf den sonst überlaufen Brunnenkopf. Optional gehen wir noch zur Klammspitze, bevor wir uns vor dem Abstieg auf der Brunnenkopfhütte stärken. Zurück geht es mit dem MTB durch den einsamen Trauchgauer Forst.
4. Säuling (2047m) über Hohenschwangau
Auf der steilen Forststraße fahren wir hoch, solange der Weg es zuläßt, spätestens beim Älpele (ca. 10km/550hm) binden wir das Rad fest und erklimmen den Säuling von der Nordseite (T3+, Drahtseilstellen). Beim Abstieg umrunden wir den 12-Apostelgrat bis zur Wildsulzhütte und der Rest geht schnell und knieschonend mit dem MTB hinab nach Füssen.
|
---|
Hinweis : | Achtung Terminverschiebung! Die Tour geht nun am Donnerstag, 4. Mai - 7. Mai!
Ideal für die sehr steilen Schotterpisten ist ein Hardtail mit kurzer Übersetzung und guten Bremsen.
Nach den Touren bleibt auch noch Zeit, die Seen in der Umgebung zu genießen oder an den Schwangauer Platten klettern zu gehen. |
---|
Ausgangspunkt : | Füssen |
---|
Anforderungen : | Für den Bike-Part brauchts stramme Waden und Kondition für ca. 15-30km Anfahrt bei ca. 600hm, technisch max. S1. Für den Hike-Part ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unerlässlich. Kondition für ca. 800-1000hm nach einer 2-stündigen MTB-Anfahrt. |
---|
Bewertung : | S1 / T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 70,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 55,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 15: 11.05. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 18:00 Uhr, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 16: 18.05.-21.05.2023 Bike&Climb im Ostallgäu |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Wir starten unsere alpinen Klettertouren in Füssen, wo wir in Absprache mit der Gruppe ein Quartier organisieren.
Von Füssen fahren wir diverse alpine Klettertouren mit dem MTB an, folgende Tourenmöglichkeiten je nach Bedingungen:
1. Ein Kletterklassiker: Das Ammergauer Matterhorn (Geiselstein) lockt mit seiner Südverschneidung UIAA 5-/5.
2. Von der Kenzenhütte bietet sich - Nomen est Omen - bei trockenen Bedingungen die Hochplatte auf der Tour "Trocken muas sei" an (17 SL, UIAA 4).
3. Säuling - der Parade-Aussichtsberg bietet interessante Kletterei am Ostgrad (UIAA 4) oder steilere Touren an der Südwand im 6. Grad.
3. Gehrenspitze: Hier gibt es neben dem Westgrat noch interessante Touren in der Südwand - in 10 kurzen Seillängen geht es im 6. Grad auf den Gipfel. |
---|
Hinweis : | Ideal für die sehr steilen Schotterpisten ist ein Hardtail mit kurzer Übersetzung und guten Bremsen. |
---|
Ausgangspunkt : | Füssen |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg bis zum 5. / 6. Grad, Sicherungs- und Abseiltechiken werden beherrscht.
Ausdauer für Anfahrt mit dem Bike bis 800 hm / 1,5 Std. und ca. 1 Std Zustieg mit anschließender Kletterei mit 6 bis >10 Seillängen. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 115,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 100,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 170,00 €
|
---|
|
| | | Tour 17: 24.05. MTB Spitzkehren Spezial - PePe-Edition |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | An diesem Abend klappern wir alle Spitzkehren in der Gegend ab und finden heraus, wie diese möglichst flüssig befahren werden können. Ihr lernt dabei, wann es nötig ist, euer Hinterrad zu versetzen und wie das am besten funktioniert. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | Stellung Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 18: 08.06.-11.06.2023 Alpinkletterkurs Level Advanced auf der Muttekopfhütte |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Muttekopfhütte ist ideal zum Einstieg ins alpine Klettern. Die Routen in Hüttennähe eignen sich hervorragend für alpine Mehrseillängenrouten. Auch fortgeschrittene Kletterern finden genügend Möglichkeiten, im alpinen Gelände weitere Erfahrungen zu sammeln. Der Kurs richtet sich demnach an Kletterer, die ihre bisherigen Klettererfahrungen in leichteren Mehrseillängenrouten noch erweitern möchten. Gleichermaßen darf sich auch der erfahrene Genusskletterer angesprochen fühlen, der das Klettern im Gebirge mit Standplatzbau, Sicherungstechnik, Routenfindung, etc. wieder etwas vertiefen oder auffrischen will. Die Anreise erfolgt am Donnerstagmorgen, sodass wir am Nachmittag mit Theorieeinheit und Praxis starten können. |
---|
Ausgangspunkt : | Muttekopfhütte |
---|
Anforderungen : | Vorstieg im Klettergarten bis UIAA 5/6. Die Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg, Abseilen wird beherrscht. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen ohne Sicherung im weglosen und steilen alpinen Gelände.
|
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 19: 14.06. MTB Pumptrack X-Periantz-World-Tour 2023 |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Hier nehmen wir uns 3 Stunden Zeit - ausschließlich für und auf dem Pumptrack!
Ihr lernt dabei, wie ihr in den "Flow" kommt und je nach dem, wie viel Erfahrung ihr mitbringt, wann ihr einen Manual oder gar einen Sprung einsetzen könnt. |
---|
Hinweis : | Wer hat, kommt am besten mit Hardtail - idealerweise Dirtbike oder BMX - ist aber keine Voraussetzung! |
---|
Ausgangspunkt : | Pumptrack Heubach (Stellung Rosenstein) |
---|
Bewertung : | Pump it hard! |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 15,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 10,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 20,00 €
|
---|
|
| | | Tour 20: 15.06.-17.06.2023 Maximiliansweg von Bregenz über die Nagelfluh ins Gunzesrieder Tal - Bergwandern |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Maximiliansweg führt über Kämme, Grate und Gipfel der bayerischen Berge. Von West nach Ost, vom Bodensee nach Berchtesgaden. Ein königlicher Weg, der die schönsten Landschaften und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst wie auf einer Perlenkette. Dieser Weg führt in viele verschiedene Gipfel- und Talregionen Bayerns mit spektakulärem Panoramablick und Einblicken in die Dynamik von Tradition und Moderne. Seit 1991 gibt es den Maximiliansweg des DAV. Die erste Etappe führt von Bregenz und den Bregenzer Wald über die Nagelfluhkette nach Sonthofen. Die bedeutende Nagelflugkette am zweiten und dritten Tag der Tour bietet der 8-köpfigen Wandergruppe mit ihren imposanten Ausblicken und der reichen Flora ein einmaliges Erlebnis. Diese Fernwanderung kann bei Interesse im Herbst 2023 oder Frühsommer 2024 von Sonthofen aus fortgesetzt werden. 1. Tag: Aufstieg von Bregenz – Wolfurt (398m), Buggenegg (945m), über die Bregenzerach nach Lingenau. Übernachtung in Pension/Gasthof. Insgesamt 800 Höhenmeter, ca. 19 km in ca. 6 Stunden Gehzeit. 2. Tag: Wir kommen vom Bregenzer Wald über Hittisau, Bolgenach und über den Seelekopf (1.624m) in den Naturpark Nagelfluhkette, dessen vielfältige Natur- und Kulturlandschaft durch das namensgebende Nagelfluhgestein geprägt ist, und erreichen das Staufner Haus (DAV-Hütte auf 1.634m). Insgesamt 1.500 Höhenmeter, 16 km in ca. 7 Stunden Gehzeit. 3. Tag: Die Nagelfluh-Kammwanderung ist eine ausgedehnte Tour, die an einem Tag zahlreiche Gipfelerlebnisse ermöglicht – nach dem 1834 m hohen Hochgrat, der höchsten Erhebung der Nagelfluhkette, können Rindalphorn, Buralpkopf und Stuiben überschritten werden. Abstieg (1.900 m) ins Gunzesrieder Tal. Insgesamt ca. 17 km in 6 - 7 Stunden Gehzeit
Hinweis
Die Hin- und Rückfahrt soll umweltfreundlich mit Kleinbus oder Bahn erfolgen. Bei Bustransfer Schwäbisch Gmünd - Wolfurt und von Gunzesried zurück nach Schwäbisch Gmünd werden die Fahrtkosten auf die Teilnehmer umgelegt. |
---|
Ausgangspunkt : | Wolfurt |
---|
Anforderungen : | T3
gute Ausdauer, trittsicher und schwindelfrei |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 55,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 80,00 €
|
---|
|
| | | Tour 23: 15.06.-18.06.2023 Ins Ostallgäu zum Biken |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Wir starten unsere MTB-Touren in Füssen - dort organisieren wir in Absprache mit der Gruppe ein Quartier.
Am Ankunftstag fahren wir zum Einrollen eine kurze Genießerrunde mit feinen Trails, ca. 3-4 Std.
An den Folgetagen stehen folgende Tourenmöglichkeiten auf dem Programm:
1. Königliche Säulingsumrundung, ca. 60 km / 1600 hm.
Kaum zu glauben, dass gleich hinter dem Rummelplatz am Schloss Neuschwanstein eine der spannendsten Biketouren des Ammergebirgs beginnt. Der steile Schotteranstieg hinterm Schloß zur Jägerhütte ist die Eintrittskarte zum Schützensteig (S1, Stellen S2). Die Runde geht weiter über idyllische Berglandschaft zur Melkalpe hoch zur Dürrenberg Alm. Nach ausgiebiger Rast geht es über den türkisfarbenen Urisee auf der Via Claudia Augusta zurück nach Füssen.
2. Einmal um den höchsten Ammergauer Gipfel, 80km, 1700hm
Die lange Tour um den Daniel (2340m) beginnt mit gemütlichem Einrollen von Füssen Richtung Reutte. Von dort geht es über den Heiterwanger See zur Bichelberger Alm. Ein S2-Trail bring uns hinunter nach Lähn. Dort startet der Anstieg zur Tuftlalm. Nach einer Stärkung geht es über einen weiteren Trail hinab Richtung Ehrwald. Die Runde schließen wir über Griesen durchs Neidernachtal zum Plansee und wieder zurück nach Füssen. (Die Tour kann auf 62km/1630hm verkürzt werden.)
3. Trauchgauer Querung, 60km /1300hm
Knackige Schotteranstiege und beherzte Abfahren über Stock und Stein führen uns auf 4 Gipfel im Trauchgauer Forst.
Alternativtouren je nach Interesse sind:
- Blindseetrail ab Lehrmoos (zzgl. Barbaratrail/Marienbergalm)
- Wettersteinumrundung ab Ehrwald
- Tannheimer Almen (Cross Country, technisch leicht)
|
---|
Hinweis : | Nach den Touren bleibt auch noch Zeit, die Seen in der Umgebung zu genießen oder an den Schwangauer Platten klettern zu gehen.
Termin verschoben auf Donnerstag, 15.06. - Sonntag, 18.06. |
---|
Ausgangspunkt : | Füssen |
---|
Anforderungen : | Kondition für ca. 1400-1700hm / 60-80 km mit kurzen Tragepassagen.
|
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 70,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 55,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 21: 16.06.-18.06.2023 Alpinkletterkurs Level Basic – Hallerangerhaus |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Du steigst in der Halle oder im Sportklettergarten bereits im fünften Grad vor und möchtest nun Routen mit mehreren Seillängen begehen? In unserem Basic Alpinkletterkurs lernst du alle notwendigen Sicherungstechniken und Skills, um nach dem Kurs selbstständig erste gut abgesicherte Mehrseillängenrouten zu klettern. Außerdem bereitet dich der Kurs optimal vor, um an weiteren Alpinkletterausfahrten der Sektion teilzunehmen. In den drei Tagen lernst du die Basics wie einfache Standplätze, Abseilen, Seilschaftsabläufe, die notwenigen Seilkommandos sowie jede Menge Know-How zur Tourenplanung. Das Hallerangerhaus im Karwendel bietet uns für das Wochenende einen optimalen Ausgangspunkt mit kurzen Zustiegen zu den Klettertouren. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Hallerangerhaus - Karwendel |
---|
Anforderungen : | Sicheres Vorsteigen beim Sportklettern im fünften Grad |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Müller, Jörg; muellerundsoehne_joerg@web.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 22: 16.06.-18.06.2023 Hochtouren in den Glarner Alpen |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Einfache Gletschertouren für die beginnende Hochtourensaison. Wir übernachten auf der Glärnischhütte 1989 m (Zustieg 1100m - 3 Stunden). Gipfelziele sind Vrenelisgärtli 2905 m, Ruchen 2901 m oder Bächistock 2915 m |
---|
Hinweis : | Vorraussetzung Hochtourengrundkurs. Komplette Hochtourenausrüstung notwendig. |
---|
Ausgangspunkt : | Klöntal |
---|
Anforderungen : | Gehzeiten bis 8 Stunden, Auf und Abstieg 1100 m. Kurze Kletterstellen am Schwandner Grad und am Couloir zum Bächistock. |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 24: 23.06.-25.06.2023 Wandern in den Bayerischen Voralpen – Girls only |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Die Gegend um Tegernsee gehört zu den attraktivsten in Oberbayern, das an Naturschönheiten nicht gerade arm ist. Es gibt viel zu erleben und entdecken.
Dazu bieten sich die Berge rund um Bayerns viertes Bergsteigerdorf – Kreuth – an.
Besondere Bergmomente und Erlebnisse unterschiedlicher Art möchten wir hier erleben.
Es ist einfach schön, gemeinsam auf neuen Pfaden zu wandern und Neues zu entdecken.
Abgelenkt von den Alltagsthemen einfach nur fühlen und sehen, die saubere Luft einatmen, die Bilder aufnehmen.
Entfernt vom Massenbetrieb am Tegernsee werden wir – je nach Verhältnissen - die Aussicht vom Risserkogel (1.826), vom Schönberg (1.621 m) und Schildenstein (1.613 m) genießen.
|
---|
Ausgangspunkt : | Kreuth |
---|
Anforderungen : | Schwierigkeit T1-T2 - Trittsicherheit; Gehzeiten: 5-7 Stunden, Aufstiege bis 1.000 Hm |
---|
Bewertung : | Trittsicherheit im unwegsamen Gelände |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 55,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 80,00 €
|
---|
|
| | | Tour 25: 23.06. MTB-Trail-theländ-epieriänds-Schorlenasentrailtour-Remstal |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Wir nehmen euch mit auf eine schöne Trail-Runde auf den legal angelegten Trails zwischen Remshalden und Winnenden mit anschließendem kühlen Sportlergetränk an der Rems. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also nur auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet.
Tagesausrüstung (Der Witterung angepasste Kleidung, Multitool, Ersatzschlauch, Riegel und Getränke); Treffpunkt und Fahrgemeinschaften werden kurzfristig festgelegt.
Enduro, Allmountain oder Trailbike tauglich. |
---|
Ausgangspunkt : | Remshalden-Geradstetten |
---|
Anforderungen : | Kondition für ca. 1000hm bergauf und bergab |
---|
Bewertung : | S1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Vierter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 20,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 15,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 30,00 €
|
---|
|
| | | Tour 26: 25.06.-28.06.2023 Rundtour im Sellrain mit Besteigung der Rinnenspitze (3.000m) |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag: Nach Anfahrt in Fahrgemeinschaften nach Praxmar im Sellrain steigen wir auf anspruchsvollen Wegen zum Horntaler Joch 2.812m. Hier wartet ein möglicher Abstecher zum Schafgrübler 2.921m. Weiter Abstieg zur Franz Senn Hütte 2.149m; Gz 5-6 Std.
2. Tag: Aufstieg auf dem Normalweg zur Rinnenspitze, nach Gipfelrast möglicher Abstecher zum Rinnensee, anschließend Abstieg zur Franz Senn Hütte Gz 5-6 Std.
3. Tag: Weiterweg zur Potsdamer Hütte über Wildkopfscharte 2.599m. Bei stabilen Wetterbedingungen ist auch eine Variante mit Schwarzhornbesteigung (2.812m) möglich Gz 6 Std.
4. Tag Von der Potsdamer Hütte (2.009m) zum Roten Kogel 2.832m anschl. Abstieg nach Praxmar Gz ca. 5 Std. anschl. Heimfahrt nach Schwäbisch Gmünd. Ankunft ca. 20.00 Uhr |
---|
Hinweis : | Abfahrt von Schwäbisch Gmünd in Fahrgemeinschaften am So., den 25.06.2023 um 05.00 Uhr |
---|
Ausgangspunkt : | Praxmar 1.689m im Sellraintal |
---|
Anforderungen : | Anspruchsvolle Bergwege und drahtseilgesicherte Passagen, tägliche Gehzeiten bis ca. 6 Std. sind zu bewältigen. |
---|
Bewertung : | Anspruchsvolle Bergwege (T3+), selbständiges freies Gehen von drahtseilversicherten Passagen |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 125,00 €
|
---|
|
| | | Tour 27: 29.06.-02.07.2023 Alpiner Grundkurs |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Du wanderst gerne in den Bergen und willst für schwerere Touren die richtigen Techniken und den Umgang mit der erforderlichen Ausrüstung erlernen? Am Arlberg lernst du mit uns das Gehen im alpinen Gelände, im Firn und am Klettersteig. Wir machen dich vertraut mit den richtigen Anseil- und Sicherungstechniken, um in solchem Gelände selbstständig unterwegs zu sein. Wetterkunde, Orientierung und Tourenplanung werden theoretisch vermittelt und praxisnah angewandt. Neben der üblichen Ausrüstung ist ein Kletterhelm ein Klettergurt sowie ein Klettersteigset erforderlich. Die Darmstädter Hütte ist eine einfache Hütte, in der wir im Mehrbettzimmern untergebracht sind. |
---|
Hinweis : | Eine Vorbesprechung ca. zwei Wochen vor Kursbeginn ist Inhalt der Ausbildung. |
---|
Ausgangspunkt : | Darmstädter Hütte |
---|
Anforderungen : | Kondition für tagesfüllende Touren. |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 90,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 28: 06.07.-09.07.2023 Hochtourenkurs für Einsteiger - Taschachhaus |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Taschachhaus liegt im hinteren Pitztal und bietet uns in dieser hochalpinen Umgebung das ideale Ziel für unseren Hochtourenkurs. Auf dem nahen gelegenen Gletscher können wir die Ausbildungsinhalte intensiv vermitteln. Du lernst dabei, richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung. In kleinen Theorie Einheiten werden wir noch auf die Gletscherkunde, Tourenplanung und Erste Hilfe eingehen. An den letzten beiden Tagen wollen wir das Gelernte auf Touren der nahe gelegenen 3.000er umsetzen und vertiefen. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Taschachhaus |
---|
Anforderungen : | Erfahrung im alpinen Gelände gemäß alpinem Grundkurs, Grundlagen in Sicherungstechnik und Knotenkenntnisse. Ausdauer für Übungseinheiten und Touren mit 800 hm Aufstieg. |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 29: 13.07.-16.07.2023 Leichter 4000er - Lagginhorn |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Mal auf einem 4000er stehen! oder wieder mal!? Versuchen wir es mit dem Lagginhorn, einem der einfacheren Art in den Walliser Alpen. Was auch immer das heißt. Mal sehen ob es eine reine Felstour bis zum II Schwierigkeitsgrand wird, oder ob sich noch bisschen Firn unter den Füßen bekommen lässt.
Das Fletschhorn als beinahe 4000er liegt auch daneben. Lohn sich auch mitzunehmen.
Starten wollen wir in Saas-Grund, wo wir auf die Weißmieshütte (2726m) aufsteigen werden. Diese dient uns als Basis für alle weiteren Touren. |
---|
Ausgangspunkt : | Weißmieshütte |
---|
Anforderungen : | Hochtourengrundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Bergsteigen bis in den II. Schwieriegkeitsgrad. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind obligatorisch. |
---|
Bewertung : | UIAA II |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 125,00 €
|
---|
|
| | | Tour 30: 22.07.-24.07.2023 Hochtourenklassiker im Stubaital |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Stubaital bietet mit seinen 3000er viele einfachere, aber wunderschöne Hochtouren im Eis und Fels. Die Highlights wollen wir in einer kleinen Hochtourenrunde am Ende des Stubaitals ersteigen. 1. Tag: Anreise und Auffahrt mit der Bahn zum Schaufeljoch (3170m). Am Nachmittag wollen wir die nahe liegende Stubaier Wildspitze (3340m) über den interessanten Südgrat (II) besteigen, ehe wir dann zur Hildesheimer Hütte gehen. 2. Tag: Besteigung des höchsten Stubaier Gipfels, das Zuckerhütl (3507m), und anschließende Überschreitung des Wilden Pfaffs zur Müllerhütte oder dem schöner gelegenen Becherhaus. 3. Tag: Besteigung des Wilden Freigers (3418m) über den Südwestgrat. Überschreitung und Abstieg zurück ins Tal. |
---|
Ausgangspunkt : | Stubaier Gletscherbahn |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs für Einsteiger; Sicheres Gehen mit Steigeisen; Kletterei bis UIAA II |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 31: 22.07.-24.07.2023 Monte Cevedale - Auf den höchsten Gipfel des Trentino |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Monte Cevedale (3769m) ist der dritthöchste Berg der Ortlergruppe, liegt aber geografisch schon im Trentino und nicht mehr in Südtirol. Durch seine Höhe bietet er eine ausgezeichnete Rundumsicht und ist trotzdem recht einfach zu besteigen.
Auf dieser Tour betten wir die Besteigung des Cevedale in eine Rundtour durch das ursprüngliche Martelltal ein und werden zum Abschluß noch die leichte Eisseespitze überschreiten.
Tag 1: Anfahrt nach Sulden, Auffahrt mit der Bergbahn zur Schaubachhütte, Aufstieg zur Casatihütte (650hm, 3h).
Tag 2: Aufstieg zum Monte Cevedale, Überschreitung der Zufallspitzen, Abstieg zur Martellerhütte (550hm auf, 1250hm ab, 7h).
Tag 3: Aufstieg zum Eisseepass, Überschreitung der Eisseespitze und Abstieg zur Schaubachhütte, Abfahrt mit der Bergbahn und Heimfahrt (850hm, 5h). |
---|
Hinweis : | Die Gebühren für die Benutzung der Bergbahnen sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Sulden |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs für Einsteiger oder vergleichbare Vorkenntnisse |
---|
Bewertung : | WS- |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Al-Reda, Tarek; 0171-7014319; tarek.al-reda@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 70,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 55,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 32: 22.07. MTB Filstaler-Spitzkehren-Massaker-Shuttle-Tour |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Dieses Jahr gibt es einen echten Leckerbissen für Fahrtechnik-Freaks und Spitzkehrenliebhaber. Wir werden unterstützt vom Shuttleservice die Südwesthänge um Geislingen fahren und dort Bedingungen wie im alpinen Gelände vorfinden. Der Shuttle Service ermöglicht uns 10-12 Abfahrten, d.h. 2500 - 3000 Abfahrtsmeter und bis zu 160 engen Kurven und Spitzkehren.
Fahrtechnisch sind wir im Level S2-S3 unterwegs.
Der Shuttle hat für 8 Personen Platz, daher können wir die Tour nur für 6 Personen ausschreiben. Für den Fahrservice bekommen wir als DAV Gruppe einen Sonderpreis von 60€ p.P. Das Geld müssen wir dann auch im Vorfeld einziehen, um den Shuttle-Service reservieren zu können.
Wer noch Sicherheit für Spitzkehren braucht, kann unseren Spitzkehrenkurs am 14 Juni besuchen. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also nur auf per eigener Kraft betriebene Räder ausgerichtet.
Tagesausrüstung (Der Witterung angepasste Kleidung, Multitool, Ersatzschlauch, Riegel und Getränke); Treffpunkt und Fahrgemeinschaften werden kurzfristig festgelegt.
Enduro, Allmountain oder Trailbike tauglich. |
---|
Ausgangspunkt : | Geislingen and der Steige |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Vierter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 30,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 20,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 45,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM1: 27.07.-30.07.2023 Königsee-Reibn Light |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Königsee und der gewissermaßen eine untrennbare Einheit bildende Gebirgstock des Watzmann zählen zu den größten landschaftlichen Attraktionen in den nördlichen Kalkalpen.
Wir wollen, von etwas höherer Warte, entlang des Hagengebirges bis zum Steinernen Meer dieses Ensemble von unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen. Die Runde wird durch die Bootsfahrt von St. Bartholomä nach Schönau abgeschlossen.
1. Tag: Mit der Seilbahn auf den Jenner(1780m) und weiter zum Stahlhaus(1736m). Über Königsberg- und Priesbergalm zur Unterkunft Gotzenalm(1685m) 5h, 650hm und 750hm runter.
alternativ über den Schneibstein 6h, 900hm und 1000hm runter
2.Tag: Durch den Landtalgraben zur Wasseralm(1420m) 4h, 400hm und 660hm runter
Zusatzprogramm: Wasseralm - Steinhütterl(1950m) 3h, 530hm rauf und runter
3.Tag: Über Schwarz- und Grünsee zum Kärlingerhaus(1631m) 3,5h, 630hm und 400hm runter
alternativ über Totes Weib(2089m) 5h, 1000hm und 800hm runter
4.Tag: Durch die Saugasse nach St. Bartholomä 5h, 1080hm runter
und mit dem Boot nach Schönau. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Schönau |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T1 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 11 Personen |
---|
Erster Trainer : | Nuding, Joachim; +491608431955; joachim.nuding@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM2: 27.07.-30.07.2023 In 4 Tagen um den Watzmann- Bergwandern im Nationalpark Berchtesgaden |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag Von Ramsau zur Blaueishütte ins Reich des Hochkalters 4 Std. ca. 1.000 m
Der schweißtreibende Aufstieg von Ramsau im Tal (690 m) entweder über die Ramsauer Tropfsteinhöhle oder der Ramsauer Aach entlang zur Schärtenalm wird von der Blaueishütte (1.680) mit dem Panoramablick zum Hintersee belohnt.
2. Tag über das Blaueiskar, die Schärtenspitze (2.153m), die Eisbodenscharte und Hochalmscharten-Steig hinunter ins brühmte Wimbachtal bis zur Wimbachgrieshütte 1.327m in 6 Std. 1.000 hoch/1100m.
3. Tag an der Trischübelalp vorbei über die Hundstodgruben durchs Hundstorgatterl (2.188m) zum Kärlingerhaus (1.631m) am Funtensee. 6,5 Std 910 Höhenmeter.
4. Tag übers Bärental - Saugasse und am Schrainbach- Wasserfall vorbei nach Bartholomä zur Schiffsanlagestelle (618m). Die kleine Wallfahrtskirche und der Königssee sind untrennbar miteinander verbunden. 5 Std 1.080 Hm runter. Schifffahrt über den Königsee nach Schönau/Berchtesgaden
|
---|
Hinweis : | Schifffahrt auf dem Königsee von Bartholomä nach Schönau.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Ramsau |
---|
Anforderungen : | Der größte Teil der insgesamt ca. 37 km langen Tour verläuft auf unschwierigen markierten Bergwegen, die streckenweise beschwerlich sind. Eine grundlegende Trittsicherheit und gute Ausdauer für bis zu 6,5 Stunden und bis zu 1.100 Höhenmeter/Tag sind notwendig. Am anspruchsvollsten ist der Übergang von der Blaueishütte über die Schärtenspitze/Eisbodenscharte ins Wimbachtal. Bei Schlechtwetter gibt es eine Alternative
|
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM3: 27.07.-30.07.2023 Übern Königsee ins Steinerne Meer |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Südlich des Watzmanns ist das Steinerne Meer ein eindrucksvolles Karsthochplateau. Unsere Wanderung als östliche Runde im Nationalpark Berchtesgaden führt in dieses Gebiet und anschließend ins Hagengebirge mit aussichsreichen Gipfeln.
Nach einer Bootsfahrt von Schönau bis zur südlichsten Ecke des Königsees, der Saletalm, gehen wir den Sagerecksteig zum idyllisch gelegenen Grünsee und weiter über die Himmelsleiter zum Kärlingerhaus am Funtensee. 4,5 h, 1200 hm Aufstieg; optional : Feldkogel
Am Freitag wandern wir über das Tote Weib (2087 m) und die Lange Gasse zur Wasseralm, 6 h, 700 hm Aufstieg, 900 hm Abstieg
Samstags führt der Weg über den Seeleinsee auf den Schneibstein(2276 m) zum Stahl-Haus, 7 h, 1290 hm Aufstieg, 970 hm Abstieg
Am Sonntag können wir vormittags auf das Hohe Brett (2340 m) 4h, 600 hm je Auf-und Abstieg, und über die Gotzentalalm und Kessel mit Abschlussetappe per Boot nach Schönau.1140 hm Abstieg,3,5 h
|
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Schönau |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM4: 27.07.-30.07.2023 Hochkalter, Hoher Göll, Mannlgrat KS ... -
Bergsteigen und Klettersteige rund um Berchtesgaden |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Bergsteigen und Klettersteige in den Berchtesgadener Alpen an der Gemeinschaftsausfahrt.
Tag 1: Anreise nach Ramsau und 900 Hm Aufstieg zur Blaueishütte (1680 m), die als ersetes Basislager dient. Die Schärtenspitze (2153 m) oder der Steinberg (2065 m) würden sich mit zusätzlichen 500-600 Trainings-Höhenmetern als Eingehtour am ersten Tag anbieten.
Tag 2: Hochkalter Überschreitung (2607m). Schöne aber anspruchsvolle Gratkraxelei bis in den II. Schwieriegkeitsgrat, die ungesichert begangen wird. Bei gutem Wetter mit grandioser Aussicht. Abstieg über Ramsau und weiterfahrt mit Bus oder Taxi zur Talunterkunft in Berchtesgaden Obersalzberg.
Tag 3:. Auffahrt mit dem Bus hoch zum Kehlsteinhaus "Adler Horst" würde uns etwa 900 Hm im Aufstieg ersparen und die Tour entspannen. Denn die Überschreitung des Hoher Göll (2522m) über den luftigen Mannlgrat (KS B/C) und im späterem Verlauf über Hohes Brett runter bis zum Carl von Stahl Haus fordert bereits ausreichend Können.
Tag 4: Je nach Interesse der Gruppe kann nach dem Abstieg zum Königssee noch ein KS am Grünstein eingebaut werden, oder ein enspannter Wandertag oder auch eine Schifffahrt am Könnigssee, eingeplant werden, bevor es Nachmittags wieder mit dem Bus heimwärts geht.
Die beiden Bergtouren am Tag 2 und 3 erfordern sehr gutes Wetter. Daher muss je nach Bedingungen am Berg, sowie Witterungsverhältnissen auch umdisponiert und Alternativen gesucht werden. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit obligatorisch. Begehen von Klettersteigen bis Kat. C und freies Klettern bis UIAA II im alpinem Gelände, Kondition für bis zu 1200Hm im Aufstieg. |
---|
Bewertung : | UIAA II und KS C |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM5: 27.07.-30.07.2023 Watzmannüberschreitung und Blaueisgletscher |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Erster Tag: Gemeinsame Anreise mit dem Bus, Schifffahrt über den Königssee und Aufstieg von St. Bartholomä (600m) über den Rinnkendlsteig zur Kührointalm (1400m) und weiter zum Watzmannhaus (1930), Aufstieg 1350hm, 8km und ca. 5h Gehzeit.
Zweiter Tag: Die Königsetappe, die berühmt berüchtigte Überschreitung des Watzmann. Start Watzmannhaus (1930m) zum Hocheck (2651m) weiter zur Mittelspitze (2713m) und zur Südspitze (2712m). Abstieg zum Etappenziel Wimbachgrieshütte (1327m). Aufstieg 1200hm, Abstieg 1700hm, 8km und 6h Gehzeit.
Dritter Tag: Von der Wimbachgrieshütte auf dem Wimbachweg durchs Wimbachtal bis zum Wimbachschloss (930m). Am Schloss abzweigend den Hochalmsteig hinauf zur Hochalm (1500m) und weiter zur Eisbodenscharte (2049m) und mit dem Blick auf den Gipfel weiter zur Schärtenspitze (2153m). Dann Abstieg ins Blaueiskar und zur Blaueishütte (1650m) als Etappenziel des dritten Tages. Aufstieg 1300hm, Abstieg 1000hm, 10km und 5h Gehzeit
Vierter Tag: Nach Belieben der Gruppe ein Gipfelziel um die Blaueishütte mit Abstieg ins Tal zum Hintersee. |
---|
Hinweis : | Die Überschreitung, der Übergang zum Blaueis und die Besteigung der Schärtenspitze sind alpine Unternehmungen, die eine*n erfahrenen Bergsteiger*in erfordert. Markierte, nicht durchgehend versicherte Gratüberschreitung in Absturzgelände. Die Überschreitung des Watzmann ist kein Klettersteig. Die Schifffahrt über den Königssee ist nicht im Anmeldepreis inkludiert.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Anforderungen : | Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergewandtheit sind notwendig, viele Stellen Schwierigkeitsgrad I–II. |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM6: 27.07.-30.07.2023 Kletterkurs auf der Blaueishütte |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Die Tour richtet sich an alle, die ihre Alpinkletterkenntnisse ausbauen und vertiefen wollen. Nach Auffrischung der alpinen Sicherungs- und Klettertechnik am Donnerstag, wollen wir das Gelernte an den Folgetagen in Routen im oberen 5. Grad vertiefen. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Selbständiges Klettern auch im Vorstieg im 5. Grad. Die Teilnehmer beherrschen die Sicherungs- und Abseiltechnik. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM7: 27.07.-30.07.2023 Kletterkurs auf Tour |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Rund um die Blaueishütte finden sich eine ganze Reihe gut abgesicherter Mehrseillängentouren im unteren und mittleren Schwierigkeitsgrad. Vom einfachen lattenweg (III) bis zu den glorreichen Sieben (6-,A0) ist alles geboten.
In diesem Gelände werden wir uns in den 4 Tagen bewegen und euch auch die Möglichkeit zum Vorstieg geben, wenn ihr bereit dazu seid. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Nachstieg bis UIAA 6 im alpinen Gelände |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM8: 27.07.-30.07.2023 Alpinklettern im Nationalpark |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Die Berchtesgadener Alpen bieten eine riesige Auswahl an Klettermöglichkeiten. Trotz der guten Felsqualität ist das Gebiet weniger bekannt als andere Topgebiete. Wir suchen uns davon die besten tagesfüllenden alpinen Mehrseillängentouren. Bei Wunsch besteht die Möglichkeit zu einer Einführung oder Auffrischung in die Technik und Taktik von Mehrseillängentouren, das Absichern von Routen und vieles mehr. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg bis zum 6. Grad (UIAA) Die Teilnehmer beherrschen mindestens die Sicherungs- und Abseiltechnik für den Nachstieg. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ficker, Jürgen; 0173-353 8722; juergen.ficker@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM9: 27.07.-30.07.2023 Klettern rund um die Blaueishütte - JUMA |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Blaueishütte ist extrem vielfälltig für Kletterer.
Je nach Motivation könne wir Sportklettern, Bouldern oder Alpinklettern gehen. |
---|
Hinweis : | Nur für Mitglieder der JuMa-Gruppe
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 60,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 33: 05.08.-08.08.2023 Hochalpines Klettern am Kaunergrat |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Am mächtigen Kaunergratkamm erheben sich rund um die Kaunergrathütte wilde und mächtige Felsgipfel in teils bestem Gneis. Hier wollen wir genussvolle Klettertouren in hochalpinem Gelände unternehmen. Dabei wollen wir die Parstleswand (3085 m) über den wunderschönen Ostgrat und dem Übergang zum Westgipfel (3091 m) überschreiten. Diese Tour bietet den besten Fels der Gegend. Eine weitere Tour, die Überschreitung der zackigen Madatschtürme (2837 m), ist landschaftlich grandios und bietet dem Bedingungen auch die Verpeilspitze (3425 m) über den Süd- bis Westgrat überschritten werden. Optional bieten sich auch die Wandfußklettereien an der Watzespitze an. |
---|
Ausgangspunkt : | Kaunergrathütte 2817m |
---|
Anforderungen : | Alpine Kletterei bis UIAA IV in äußerst exponiertem Gelände.
Kondition für Touren mit 10 Seillängen und mehr mit alpinem Zustieg.
Kenntnisse Sicherungs- und Abseiltechnik sind obligatorisch, Abstieg im IIer Gelände erfordert Schwindelfreiheit und sicheres Gehen. |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 140,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 125,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 195,00 €
|
---|
|
| | | Tour 34: 12.08.-13.08.2023 Bike & Hike - Königstour im Karwendel |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Über die Ödkar- zur Birkkarspitze - eine Königstour im Karwendel!
Vom Scharnitz aus starten wir unsere Tour. Mit dem MTB erleichtern wir uns den langen Hüttenzustieg bis zum Karwendelhaus (1765m) wo die Drahtesel geparkt werden. Ab da heißt es, soweit uns die Füße tragen. Mit guter Kondition, Trittsicherheit und Spaß am Kraxeln mit Kletterstellen bis I und viel losem Gelände überschreiten wir die beiden Gipfel: die Ödkarspitze (2745 Hm) und die Birkkarspitze (2749 Hm), bevor es wieder auf die Hütte zurück geht. Ins Tal rollt es sich entspannt auf zwei Rädern. Wer kann, gerne auch auf einem;-). Auf dem Karwendelhaus werden wir übernachten. Je nach Witterung und Bedingungen entscheiden wir, ob die Überschreitung am Anreise- oder Abreisetag erfolgt. |
---|
Hinweis : | Bildung von Fahrgemeinschaften. MTBs sollten vorhanden sein. |
---|
Ausgangspunkt : | Scharnitz |
---|
Anforderungen : | Kondition für 800 Hm Bike und 1200 Hm Hike.
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, sowie begehen von losem, brüchigem Gelände mit Kletterstellen im I. Schwieriegkeitsgrad ist für diese Tour unerlässlich. |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 40,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 30,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 60,00 €
|
---|
|
| | | Tour 35: 20.08.-22.08.2023 Ursprünglich im Maderanertal und hoch bis zum Hüfigletscher - Bergwandern |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Maderanertal gilt als eines der schönsten und ursprünglichsten Schweizer Alpentäler. Wir tauchen ein und entdecken auf der 3-tägigen Bergtour die wildromantische Landschaft. Dieses idyllische Tal bekommt seine ganz besondere Charakteristik durch die Berge der Glarner Alpen, welche es umrahmen. Neben den Gipfeln komplettieren Gletscher, Wasserfälle und Bergseen diese wunderbare Gegend.
Die Luftseilbahn bringt uns von Silenen oder Bristen auf über 1.000 m Höhe in die Chilcherberge. Den Aufstieg zur Windgällenhütte auf 2.032 m schaffen wir mit Sicht ins Maderanertal auf unschwierigen Bergpfaden.
Am 2. Tag führt die Wanderung von der Windgällenhütte wilde Wasserläufe querend über den Tritt hinunter nach Balmegg 1.350 m und über den Hüfiweg steil hoch zur Hüfihütte 2.334 m, wo wir übernachten. Von dort sind es nur noch wenige Minuten zum Hüfigletscher.
Am 3. Tag geht’s auf dem Schafweg durch felsig steiles Gelände mit gesicherten ausgesetzten Stellen und anschließend über Schafweiden zur Alp Düssi und zur Hinterbalm 1.817m im Brunnital. Über Steinstufen und einem luftigen, abgesicherten Alpweg kommen wir wieder ins Maderaneral bis zur Golzernbahn 834m. Der Bus bringt uns wieder zurück nach Silenen oder Bristen Dorf.
|
---|
Hinweis : | Es ist eine Bergfahrt mit der Luftseilbahn und ein Bustransfer erforderlich. Am 3. Tag ist ab Balmenegg 1.350m eine Talfahrt mit dem Alpentaxi möglich. |
---|
Ausgangspunkt : | Silenen oder Bristen |
---|
Anforderungen : | Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Ausdauer für 1.000hm im Auf- und Abstieg. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 11 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 36: 01.09.-03.09.2023 Steil empor - alpines Klettern im Lechquellengebirge |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Steil empor - alpines Klettern in vielen Seillängen für Neulinge, Wiedereinsteiger oder alte Hasen. Das Tourengebiet rund um die Ravensburger Hütte ist sehr vielfältig. Die markante Roggalspitze bietet von allen Seiten lohnende Klettereien in solidem Kalkgestein. Ihre berühmte und sehr beliebte Nordkante gilt als eine der schönsten Kantenklettereien der Alpen. |
---|
Hinweis : | Keine Vorkenntnisse im alpinen Klettern erforderlich. Alle notwendigen Sicherungstechniken und Abläufe werden vor Ort besprochen. Ziel ist es, mit viel Freude und im sicheren Nachstieg, alpine Mehrseillängenrouten zu klettern und natürlich gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. |
---|
Ausgangspunkt : | Ravensburger Hütte/ Lechquellengebirge |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg im 5. bis 6. Schwierigkeitsgrad. Beherrschen der grundlegenden Sicherungstechniken beim Sportklettern und selbstständiges Abseilen. Sicheres Gehen in schroffigem Gelände. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Kohr, Steffen; 0761-4001815; steffen.kohr@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Kern, Steffen; 0171-3447633; steffen.kern@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 37: 17.09.-21.09.2023 Klettersteige Gardasee |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Hier gilt es, Leitern zu überwinden und Felswände zu durchklettern – auf den Klettersteigen am Gardasee ist Schwindelfreiheit oberstes Gebot. Wir versorgen uns in unseren Mobilhomes selbst. |
---|
Ausgangspunkt : | Pietramurata |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Begehungen von Klettersteigen B-D. Höhendifferenzen bis 1300m |
---|
Bewertung : | C/D |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 95,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 140,00 €
|
---|
|
| | | Tour 38: 17.09.-22.09.2023 Durchquerung des Schweizer Nationalparks |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Begeistert kamen wir im Juni 2022 von unseren Wanderungen im Schweizer Nationalpark zurück.
Damals entstand der Wunsch den Nationalpark durchzuqueren, damit wir den abwechslungsreichen Park mit allen Facetten kennenlernen: die bewaldeten Täler, die steilen, dunklen Schluchten, die großen Geröllhalden, die ausgedehnten alpinen Matten und die funkelnden Seen. Natürlich fehlen hier auch Berggipfel nicht, die in Form von breiten Rücken, als Pyramiden oder als spitze Grate erscheinen und oft die 3.000 m überragen.
In einer mehrtägigen Tour werden wir den Park von NO (S-charl) bis SW (Val Trupchun) durchwandern, übernachten u.a. in der einzigen Hütte innerhalb des Parks und erwandern die einzigartigen Macuner Seenplatte umrahmt von mächtigen Gipfeln.
Die Durchquerung ist nur für ausdauernde, trittsichere und schwindelfreie Alpin-Wanderer geeignet.
Belohnt werden wir nicht nur mit einer einmaligen Landschaft sondern – hoffentlich - auch mit dem größten Spektakel des Nationalparks – mit der Hirschbrunft im Val Trupchun.
|
---|
Hinweis : | Gute Kondition, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. |
---|
Ausgangspunkt : | S-charl (bei Scuol) |
---|
Anforderungen : | T 2- T3; Touren bis 8 Std. mit Zu- and Abstiege bis 1.600 Hm. |
---|
Bewertung : | Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 105,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 155,00 €
|
---|
|
| | | Tour 39: 14.10.-15.10.2023 Kletterkurs "Von der Halle an den Felsen" |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und auch schon den DAV Kletterschein Vorstieg bestanden hat, kann mit uns den nächsten Schritt gehen. Wir werden in der Kletterschmiede beginnen und am zweiten Tag am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. Am Ende des Kurses bestehlt die Möglichkeit den DAV Kletterschein Outdoor zu erwerben. Entsprechende Eignung vorausgesetzt. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen eine Email mit weiteren Informationen zur Ausrüstung. |
---|
Hinweis : | Der Kurs findet an zwei Tagen statt.
Der DAV Kletterschein Vorstieg ist Voraussetzung. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede/Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Sicherer Vorstieg bis zum 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 110,00 €
|
---|
|
| | |