Tour 18: 08.06.-11.06.2023 Alpinkletterkurs Level Advanced auf der Muttekopfhütte |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Muttekopfhütte ist ideal zum Einstieg ins alpine Klettern. Die Routen in Hüttennähe eignen sich hervorragend für alpine Mehrseillängenrouten. Auch fortgeschrittene Kletterern finden genügend Möglichkeiten, im alpinen Gelände weitere Erfahrungen zu sammeln. Der Kurs richtet sich demnach an Kletterer, die ihre bisherigen Klettererfahrungen in leichteren Mehrseillängenrouten noch erweitern möchten. Gleichermaßen darf sich auch der erfahrene Genusskletterer angesprochen fühlen, der das Klettern im Gebirge mit Standplatzbau, Sicherungstechnik, Routenfindung, etc. wieder etwas vertiefen oder auffrischen will. Die Anreise erfolgt am Donnerstagmorgen, sodass wir am Nachmittag mit Theorieeinheit und Praxis starten können. |
---|
Ausgangspunkt : | Muttekopfhütte |
---|
Anforderungen : | Vorstieg im Klettergarten bis UIAA 5/6. Die Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg, Abseilen wird beherrscht. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen ohne Sicherung im weglosen und steilen alpinen Gelände.
|
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 21: 16.06.-18.06.2023 Alpinkletterkurs Level Basic – Hallerangerhaus |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Du steigst in der Halle oder im Sportklettergarten bereits im fünften Grad vor und möchtest nun Routen mit mehreren Seillängen begehen? In unserem Basic Alpinkletterkurs lernst du alle notwendigen Sicherungstechniken und Skills, um nach dem Kurs selbstständig erste gut abgesicherte Mehrseillängenrouten zu klettern. Außerdem bereitet dich der Kurs optimal vor, um an weiteren Alpinkletterausfahrten der Sektion teilzunehmen. In den drei Tagen lernst du die Basics wie einfache Standplätze, Abseilen, Seilschaftsabläufe, die notwenigen Seilkommandos sowie jede Menge Know-How zur Tourenplanung. Das Hallerangerhaus im Karwendel bietet uns für das Wochenende einen optimalen Ausgangspunkt mit kurzen Zustiegen zu den Klettertouren. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Hallerangerhaus - Karwendel |
---|
Anforderungen : | Sicheres Vorsteigen beim Sportklettern im fünften Grad |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Müller, Jörg; muellerundsoehne_joerg@web.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM8: 27.07.-30.07.2023 Alpinklettern im Nationalpark |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Die Berchtesgadener Alpen bieten eine riesige Auswahl an Klettermöglichkeiten. Trotz der guten Felsqualität ist das Gebiet weniger bekannt als andere Topgebiete. Wir suchen uns davon die besten tagesfüllenden alpinen Mehrseillängentouren. Bei Wunsch besteht die Möglichkeit zu einer Einführung oder Auffrischung in die Technik und Taktik von Mehrseillängentouren, das Absichern von Routen und vieles mehr. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg bis zum 6. Grad (UIAA) Die Teilnehmer beherrschen mindestens die Sicherungs- und Abseiltechnik für den Nachstieg. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ficker, Jürgen; 0173-353 8722; juergen.ficker@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 33: 05.08.-08.08.2023 Hochalpines Klettern am Kaunergrat |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Am mächtigen Kaunergratkamm erheben sich rund um die Kaunergrathütte wilde und mächtige Felsgipfel in teils bestem Gneis. Hier wollen wir genussvolle Klettertouren in hochalpinem Gelände unternehmen. Dabei wollen wir die Parstleswand (3085 m) über den wunderschönen Ostgrat und dem Übergang zum Westgipfel (3091 m) überschreiten. Diese Tour bietet den besten Fels der Gegend. Eine weitere Tour, die Überschreitung der zackigen Madatschtürme (2837 m), ist landschaftlich grandios und bietet dem Bedingungen auch die Verpeilspitze (3425 m) über den Süd- bis Westgrat überschritten werden. Optional bieten sich auch die Wandfußklettereien an der Watzespitze an. |
---|
Ausgangspunkt : | Kaunergrathütte 2817m |
---|
Anforderungen : | Alpine Kletterei bis UIAA IV in äußerst exponiertem Gelände.
Kondition für Touren mit 10 Seillängen und mehr mit alpinem Zustieg.
Kenntnisse Sicherungs- und Abseiltechnik sind obligatorisch, Abstieg im IIer Gelände erfordert Schwindelfreiheit und sicheres Gehen. |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 140,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 125,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 195,00 €
|
---|
|
| | | Tour 36: 01.09.-03.09.2023 Steil empor - alpines Klettern im Lechquellengebirge |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Steil empor - alpines Klettern in vielen Seillängen für Neulinge, Wiedereinsteiger oder alte Hasen. Das Tourengebiet rund um die Ravensburger Hütte ist sehr vielfältig. Die markante Roggalspitze bietet von allen Seiten lohnende Klettereien in solidem Kalkgestein. Ihre berühmte und sehr beliebte Nordkante gilt als eine der schönsten Kantenklettereien der Alpen. |
---|
Hinweis : | Keine Vorkenntnisse im alpinen Klettern erforderlich. Alle notwendigen Sicherungstechniken und Abläufe werden vor Ort besprochen. Ziel ist es, mit viel Freude und im sicheren Nachstieg, alpine Mehrseillängenrouten zu klettern und natürlich gemeinsam eine gute Zeit zu verbringen. |
---|
Ausgangspunkt : | Ravensburger Hütte/ Lechquellengebirge |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg im 5. bis 6. Schwierigkeitsgrad. Beherrschen der grundlegenden Sicherungstechniken beim Sportklettern und selbstständiges Abseilen. Sicheres Gehen in schroffigem Gelände. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Kohr, Steffen; 0761-4001815; steffen.kohr@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Kern, Steffen; 0171-3447633; steffen.kern@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | |