Tour 27: 29.06.-02.07.2023 Alpiner Grundkurs |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Du wanderst gerne in den Bergen und willst für schwerere Touren die richtigen Techniken und den Umgang mit der erforderlichen Ausrüstung erlernen? Am Arlberg lernst du mit uns das Gehen im alpinen Gelände, im Firn und am Klettersteig. Wir machen dich vertraut mit den richtigen Anseil- und Sicherungstechniken, um in solchem Gelände selbstständig unterwegs zu sein. Wetterkunde, Orientierung und Tourenplanung werden theoretisch vermittelt und praxisnah angewandt. Neben der üblichen Ausrüstung ist ein Kletterhelm ein Klettergurt sowie ein Klettersteigset erforderlich. Die Darmstädter Hütte ist eine einfache Hütte, in der wir im Mehrbettzimmern untergebracht sind. |
---|
Hinweis : | Eine Vorbesprechung ca. zwei Wochen vor Kursbeginn ist Inhalt der Ausbildung. |
---|
Ausgangspunkt : | Darmstädter Hütte |
---|
Anforderungen : | Kondition für tagesfüllende Touren. |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 90,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM4: 27.07.-30.07.2023 Hochkalter, Hoher Göll, Mannlgrat KS ... -
Bergsteigen und Klettersteige rund um Berchtesgaden |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Bergsteigen und Klettersteige in den Berchtesgadener Alpen an der Gemeinschaftsausfahrt.
Tag 1: Anreise nach Ramsau und 900 Hm Aufstieg zur Blaueishütte (1680 m), die als ersetes Basislager dient. Die Schärtenspitze (2153 m) oder der Steinberg (2065 m) würden sich mit zusätzlichen 500-600 Trainings-Höhenmetern als Eingehtour am ersten Tag anbieten.
Tag 2: Hochkalter Überschreitung (2607m). Schöne aber anspruchsvolle Gratkraxelei bis in den II. Schwieriegkeitsgrat, die ungesichert begangen wird. Bei gutem Wetter mit grandioser Aussicht. Abstieg über Ramsau und weiterfahrt mit Bus oder Taxi zur Talunterkunft in Berchtesgaden Obersalzberg.
Tag 3:. Auffahrt mit dem Bus hoch zum Kehlsteinhaus "Adler Horst" würde uns etwa 900 Hm im Aufstieg ersparen und die Tour entspannen. Denn die Überschreitung des Hoher Göll (2522m) über den luftigen Mannlgrat (KS B/C) und im späterem Verlauf über Hohes Brett runter bis zum Carl von Stahl Haus fordert bereits ausreichend Können.
Tag 4: Je nach Interesse der Gruppe kann nach dem Abstieg zum Königssee noch ein KS am Grünstein eingebaut werden, oder ein enspannter Wandertag oder auch eine Schifffahrt am Könnigssee, eingeplant werden, bevor es Nachmittags wieder mit dem Bus heimwärts geht.
Die beiden Bergtouren am Tag 2 und 3 erfordern sehr gutes Wetter. Daher muss je nach Bedingungen am Berg, sowie Witterungsverhältnissen auch umdisponiert und Alternativen gesucht werden. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Blaueishütte |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit obligatorisch. Begehen von Klettersteigen bis Kat. C und freies Klettern bis UIAA II im alpinem Gelände, Kondition für bis zu 1200Hm im Aufstieg. |
---|
Bewertung : | UIAA II und KS C |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM5: 27.07.-30.07.2023 Watzmannüberschreitung und Blaueisgletscher |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Erster Tag: Gemeinsame Anreise mit dem Bus, Schifffahrt über den Königssee und Aufstieg von St. Bartholomä (600m) über den Rinnkendlsteig zur Kührointalm (1400m) und weiter zum Watzmannhaus (1930), Aufstieg 1350hm, 8km und ca. 5h Gehzeit.
Zweiter Tag: Die Königsetappe, die berühmt berüchtigte Überschreitung des Watzmann. Start Watzmannhaus (1930m) zum Hocheck (2651m) weiter zur Mittelspitze (2713m) und zur Südspitze (2712m). Abstieg zum Etappenziel Wimbachgrieshütte (1327m). Aufstieg 1200hm, Abstieg 1700hm, 8km und 6h Gehzeit.
Dritter Tag: Von der Wimbachgrieshütte auf dem Wimbachweg durchs Wimbachtal bis zum Wimbachschloss (930m). Am Schloss abzweigend den Hochalmsteig hinauf zur Hochalm (1500m) und weiter zur Eisbodenscharte (2049m) und mit dem Blick auf den Gipfel weiter zur Schärtenspitze (2153m). Dann Abstieg ins Blaueiskar und zur Blaueishütte (1650m) als Etappenziel des dritten Tages. Aufstieg 1300hm, Abstieg 1000hm, 10km und 5h Gehzeit
Vierter Tag: Nach Belieben der Gruppe ein Gipfelziel um die Blaueishütte mit Abstieg ins Tal zum Hintersee. |
---|
Hinweis : | Die Überschreitung, der Übergang zum Blaueis und die Besteigung der Schärtenspitze sind alpine Unternehmungen, die eine*n erfahrenen Bergsteiger*in erfordert. Markierte, nicht durchgehend versicherte Gratüberschreitung in Absturzgelände. Die Überschreitung des Watzmann ist kein Klettersteig. Die Schifffahrt über den Königssee ist nicht im Anmeldepreis inkludiert.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Anforderungen : | Gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und Klettergewandtheit sind notwendig, viele Stellen Schwierigkeitsgrad I–II. |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | |