Tour 20: 15.06.-17.06.2023 Maximiliansweg von Bregenz über die Nagelfluh ins Gunzesrieder Tal - Bergwandern |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Maximiliansweg führt über Kämme, Grate und Gipfel der bayerischen Berge. Von West nach Ost, vom Bodensee nach Berchtesgaden. Ein königlicher Weg, der die schönsten Landschaften und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst wie auf einer Perlenkette. Dieser Weg führt in viele verschiedene Gipfel- und Talregionen Bayerns mit spektakulärem Panoramablick und Einblicken in die Dynamik von Tradition und Moderne. Seit 1991 gibt es den Maximiliansweg des DAV. Die erste Etappe führt von Bregenz und den Bregenzer Wald über die Nagelfluhkette nach Sonthofen. Die bedeutende Nagelflugkette am zweiten und dritten Tag der Tour bietet der 8-köpfigen Wandergruppe mit ihren imposanten Ausblicken und der reichen Flora ein einmaliges Erlebnis. Diese Fernwanderung kann bei Interesse im Herbst 2023 oder Frühsommer 2024 von Sonthofen aus fortgesetzt werden. 1. Tag: Aufstieg von Bregenz – Wolfurt (398m), Buggenegg (945m), über die Bregenzerach nach Lingenau. Übernachtung in Pension/Gasthof. Insgesamt 800 Höhenmeter, ca. 19 km in ca. 6 Stunden Gehzeit. 2. Tag: Wir kommen vom Bregenzer Wald über Hittisau, Bolgenach und über den Seelekopf (1.624m) in den Naturpark Nagelfluhkette, dessen vielfältige Natur- und Kulturlandschaft durch das namensgebende Nagelfluhgestein geprägt ist, und erreichen das Staufner Haus (DAV-Hütte auf 1.634m). Insgesamt 1.500 Höhenmeter, 16 km in ca. 7 Stunden Gehzeit. 3. Tag: Die Nagelfluh-Kammwanderung ist eine ausgedehnte Tour, die an einem Tag zahlreiche Gipfelerlebnisse ermöglicht – nach dem 1834 m hohen Hochgrat, der höchsten Erhebung der Nagelfluhkette, können Rindalphorn, Buralpkopf und Stuiben überschritten werden. Abstieg (1.900 m) ins Gunzesrieder Tal. Insgesamt ca. 17 km in 6 - 7 Stunden Gehzeit
Hinweis
Die Hin- und Rückfahrt soll umweltfreundlich mit Kleinbus oder Bahn erfolgen. Bei Bustransfer Schwäbisch Gmünd - Wolfurt und von Gunzesried zurück nach Schwäbisch Gmünd werden die Fahrtkosten auf die Teilnehmer umgelegt. |
---|
Ausgangspunkt : | Wolfurt |
---|
Anforderungen : | T3
gute Ausdauer, trittsicher und schwindelfrei |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 55,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 80,00 €
|
---|
|
| | | Tour 24: 23.06.-25.06.2023 Wandern in den Bayerischen Voralpen – Girls only |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Die Gegend um Tegernsee gehört zu den attraktivsten in Oberbayern, das an Naturschönheiten nicht gerade arm ist. Es gibt viel zu erleben und entdecken.
Dazu bieten sich die Berge rund um Bayerns viertes Bergsteigerdorf – Kreuth – an.
Besondere Bergmomente und Erlebnisse unterschiedlicher Art möchten wir hier erleben.
Es ist einfach schön, gemeinsam auf neuen Pfaden zu wandern und Neues zu entdecken.
Abgelenkt von den Alltagsthemen einfach nur fühlen und sehen, die saubere Luft einatmen, die Bilder aufnehmen.
Entfernt vom Massenbetrieb am Tegernsee werden wir – je nach Verhältnissen - die Aussicht vom Risserkogel (1.826), vom Schönberg (1.621 m) und Schildenstein (1.613 m) genießen.
|
---|
Ausgangspunkt : | Kreuth |
---|
Anforderungen : | Schwierigkeit T1-T2 - Trittsicherheit; Gehzeiten: 5-7 Stunden, Aufstiege bis 1.000 Hm |
---|
Bewertung : | Trittsicherheit im unwegsamen Gelände |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 55,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 80,00 €
|
---|
|
| | | Tour 26: 25.06.-28.06.2023 Rundtour im Sellrain mit Besteigung der Rinnenspitze (3.000m) |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag: Nach Anfahrt in Fahrgemeinschaften nach Praxmar im Sellrain steigen wir auf anspruchsvollen Wegen zum Horntaler Joch 2.812m. Hier wartet ein möglicher Abstecher zum Schafgrübler 2.921m. Weiter Abstieg zur Franz Senn Hütte 2.149m; Gz 5-6 Std.
2. Tag: Aufstieg auf dem Normalweg zur Rinnenspitze, nach Gipfelrast möglicher Abstecher zum Rinnensee, anschließend Abstieg zur Franz Senn Hütte Gz 5-6 Std.
3. Tag: Weiterweg zur Potsdamer Hütte über Wildkopfscharte 2.599m. Bei stabilen Wetterbedingungen ist auch eine Variante mit Schwarzhornbesteigung (2.812m) möglich Gz 6 Std.
4. Tag Von der Potsdamer Hütte (2.009m) zum Roten Kogel 2.832m anschl. Abstieg nach Praxmar Gz ca. 5 Std. anschl. Heimfahrt nach Schwäbisch Gmünd. Ankunft ca. 20.00 Uhr |
---|
Hinweis : | Abfahrt von Schwäbisch Gmünd in Fahrgemeinschaften am So., den 25.06.2023 um 05.00 Uhr |
---|
Ausgangspunkt : | Praxmar 1.689m im Sellraintal |
---|
Anforderungen : | Anspruchsvolle Bergwege und drahtseilgesicherte Passagen, tägliche Gehzeiten bis ca. 6 Std. sind zu bewältigen. |
---|
Bewertung : | Anspruchsvolle Bergwege (T3+), selbständiges freies Gehen von drahtseilversicherten Passagen |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 125,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM1: 27.07.-30.07.2023 Königsee-Reibn Light |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Königsee und der gewissermaßen eine untrennbare Einheit bildende Gebirgstock des Watzmann zählen zu den größten landschaftlichen Attraktionen in den nördlichen Kalkalpen.
Wir wollen, von etwas höherer Warte, entlang des Hagengebirges bis zum Steinernen Meer dieses Ensemble von unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen. Die Runde wird durch die Bootsfahrt von St. Bartholomä nach Schönau abgeschlossen.
1. Tag: Mit der Seilbahn auf den Jenner(1780m) und weiter zum Stahlhaus(1736m). Über Königsberg- und Priesbergalm zur Unterkunft Gotzenalm(1685m) 5h, 650hm und 750hm runter.
alternativ über den Schneibstein 6h, 900hm und 1000hm runter
2.Tag: Durch den Landtalgraben zur Wasseralm(1420m) 4h, 400hm und 660hm runter
Zusatzprogramm: Wasseralm - Steinhütterl(1950m) 3h, 530hm rauf und runter
3.Tag: Über Schwarz- und Grünsee zum Kärlingerhaus(1631m) 3,5h, 630hm und 400hm runter
alternativ über Totes Weib(2089m) 5h, 1000hm und 800hm runter
4.Tag: Durch die Saugasse nach St. Bartholomä 5h, 1080hm runter
und mit dem Boot nach Schönau. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Schönau |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T1 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 11 Personen |
---|
Erster Trainer : | Nuding, Joachim; +491608431955; joachim.nuding@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM2: 27.07.-30.07.2023 In 4 Tagen um den Watzmann- Bergwandern im Nationalpark Berchtesgaden |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag Von Ramsau zur Blaueishütte ins Reich des Hochkalters 4 Std. ca. 1.000 m
Der schweißtreibende Aufstieg von Ramsau im Tal (690 m) entweder über die Ramsauer Tropfsteinhöhle oder der Ramsauer Aach entlang zur Schärtenalm wird von der Blaueishütte (1.680) mit dem Panoramablick zum Hintersee belohnt.
2. Tag über das Blaueiskar, die Schärtenspitze (2.153m), die Eisbodenscharte und Hochalmscharten-Steig hinunter ins brühmte Wimbachtal bis zur Wimbachgrieshütte 1.327m in 6 Std. 1.000 hoch/1100m.
3. Tag an der Trischübelalp vorbei über die Hundstodgruben durchs Hundstorgatterl (2.188m) zum Kärlingerhaus (1.631m) am Funtensee. 6,5 Std 910 Höhenmeter.
4. Tag übers Bärental - Saugasse und am Schrainbach- Wasserfall vorbei nach Bartholomä zur Schiffsanlagestelle (618m). Die kleine Wallfahrtskirche und der Königssee sind untrennbar miteinander verbunden. 5 Std 1.080 Hm runter. Schifffahrt über den Königsee nach Schönau/Berchtesgaden
|
---|
Hinweis : | Schifffahrt auf dem Königsee von Bartholomä nach Schönau.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Ramsau |
---|
Anforderungen : | Der größte Teil der insgesamt ca. 37 km langen Tour verläuft auf unschwierigen markierten Bergwegen, die streckenweise beschwerlich sind. Eine grundlegende Trittsicherheit und gute Ausdauer für bis zu 6,5 Stunden und bis zu 1.100 Höhenmeter/Tag sind notwendig. Am anspruchsvollsten ist der Übergang von der Blaueishütte über die Schärtenspitze/Eisbodenscharte ins Wimbachtal. Bei Schlechtwetter gibt es eine Alternative
|
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM3: 27.07.-30.07.2023 Übern Königsee ins Steinerne Meer |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Südlich des Watzmanns ist das Steinerne Meer ein eindrucksvolles Karsthochplateau. Unsere Wanderung als östliche Runde im Nationalpark Berchtesgaden führt in dieses Gebiet und anschließend ins Hagengebirge mit aussichsreichen Gipfeln.
Nach einer Bootsfahrt von Schönau bis zur südlichsten Ecke des Königsees, der Saletalm, gehen wir den Sagerecksteig zum idyllisch gelegenen Grünsee und weiter über die Himmelsleiter zum Kärlingerhaus am Funtensee. 4,5 h, 1200 hm Aufstieg; optional : Feldkogel
Am Freitag wandern wir über das Tote Weib (2087 m) und die Lange Gasse zur Wasseralm, 6 h, 700 hm Aufstieg, 900 hm Abstieg
Samstags führt der Weg über den Seeleinsee auf den Schneibstein(2276 m) zum Stahl-Haus, 7 h, 1290 hm Aufstieg, 970 hm Abstieg
Am Sonntag können wir vormittags auf das Hohe Brett (2340 m) 4h, 600 hm je Auf-und Abstieg, und über die Gotzentalalm und Kessel mit Abschlussetappe per Boot nach Schönau.1140 hm Abstieg,3,5 h
|
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 5:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 5:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Schönau |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 35: 20.08.-22.08.2023 Ursprünglich im Maderanertal und hoch bis zum Hüfigletscher - Bergwandern |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Maderanertal gilt als eines der schönsten und ursprünglichsten Schweizer Alpentäler. Wir tauchen ein und entdecken auf der 3-tägigen Bergtour die wildromantische Landschaft. Dieses idyllische Tal bekommt seine ganz besondere Charakteristik durch die Berge der Glarner Alpen, welche es umrahmen. Neben den Gipfeln komplettieren Gletscher, Wasserfälle und Bergseen diese wunderbare Gegend.
Die Luftseilbahn bringt uns von Silenen oder Bristen auf über 1.000 m Höhe in die Chilcherberge. Den Aufstieg zur Windgällenhütte auf 2.032 m schaffen wir mit Sicht ins Maderanertal auf unschwierigen Bergpfaden.
Am 2. Tag führt die Wanderung von der Windgällenhütte wilde Wasserläufe querend über den Tritt hinunter nach Balmegg 1.350 m und über den Hüfiweg steil hoch zur Hüfihütte 2.334 m, wo wir übernachten. Von dort sind es nur noch wenige Minuten zum Hüfigletscher.
Am 3. Tag geht’s auf dem Schafweg durch felsig steiles Gelände mit gesicherten ausgesetzten Stellen und anschließend über Schafweiden zur Alp Düssi und zur Hinterbalm 1.817m im Brunnital. Über Steinstufen und einem luftigen, abgesicherten Alpweg kommen wir wieder ins Maderaneral bis zur Golzernbahn 834m. Der Bus bringt uns wieder zurück nach Silenen oder Bristen Dorf.
|
---|
Hinweis : | Es ist eine Bergfahrt mit der Luftseilbahn und ein Bustransfer erforderlich. Am 3. Tag ist ab Balmenegg 1.350m eine Talfahrt mit dem Alpentaxi möglich. |
---|
Ausgangspunkt : | Silenen oder Bristen |
---|
Anforderungen : | Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute Ausdauer für 1.000hm im Auf- und Abstieg. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 11 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 38: 17.09.-22.09.2023 Durchquerung des Schweizer Nationalparks |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Begeistert kamen wir im Juni 2022 von unseren Wanderungen im Schweizer Nationalpark zurück.
Damals entstand der Wunsch den Nationalpark durchzuqueren, damit wir den abwechslungsreichen Park mit allen Facetten kennenlernen: die bewaldeten Täler, die steilen, dunklen Schluchten, die großen Geröllhalden, die ausgedehnten alpinen Matten und die funkelnden Seen. Natürlich fehlen hier auch Berggipfel nicht, die in Form von breiten Rücken, als Pyramiden oder als spitze Grate erscheinen und oft die 3.000 m überragen.
In einer mehrtägigen Tour werden wir den Park von NO (S-charl) bis SW (Val Trupchun) durchwandern, übernachten u.a. in der einzigen Hütte innerhalb des Parks und erwandern die einzigartigen Macuner Seenplatte umrahmt von mächtigen Gipfeln.
Die Durchquerung ist nur für ausdauernde, trittsichere und schwindelfreie Alpin-Wanderer geeignet.
Belohnt werden wir nicht nur mit einer einmaligen Landschaft sondern – hoffentlich - auch mit dem größten Spektakel des Nationalparks – mit der Hirschbrunft im Val Trupchun.
|
---|
Hinweis : | Gute Kondition, Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. |
---|
Ausgangspunkt : | S-charl (bei Scuol) |
---|
Anforderungen : | T 2- T3; Touren bis 8 Std. mit Zu- and Abstiege bis 1.600 Hm. |
---|
Bewertung : | Ausdauer, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 105,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 155,00 €
|
---|
|
| | |