Tour 22: 16.06.-18.06.2023 Hochtouren in den Glarner Alpen |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Einfache Gletschertouren für die beginnende Hochtourensaison. Wir übernachten auf der Glärnischhütte 1989 m (Zustieg 1100m - 3 Stunden). Gipfelziele sind Vrenelisgärtli 2905 m, Ruchen 2901 m oder Bächistock 2915 m |
---|
Hinweis : | Vorraussetzung Hochtourengrundkurs. Komplette Hochtourenausrüstung notwendig. |
---|
Ausgangspunkt : | Klöntal |
---|
Anforderungen : | Gehzeiten bis 8 Stunden, Auf und Abstieg 1100 m. Kurze Kletterstellen am Schwandner Grad und am Couloir zum Bächistock. |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 28: 06.07.-09.07.2023 Hochtourenkurs für Einsteiger - Taschachhaus |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Taschachhaus liegt im hinteren Pitztal und bietet uns in dieser hochalpinen Umgebung das ideale Ziel für unseren Hochtourenkurs. Auf dem nahen gelegenen Gletscher können wir die Ausbildungsinhalte intensiv vermitteln. Du lernst dabei, richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung. In kleinen Theorie Einheiten werden wir noch auf die Gletscherkunde, Tourenplanung und Erste Hilfe eingehen. An den letzten beiden Tagen wollen wir das Gelernte auf Touren der nahe gelegenen 3.000er umsetzen und vertiefen. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Taschachhaus |
---|
Anforderungen : | Erfahrung im alpinen Gelände gemäß alpinem Grundkurs, Grundlagen in Sicherungstechnik und Knotenkenntnisse. Ausdauer für Übungseinheiten und Touren mit 800 hm Aufstieg. |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 29: 13.07.-16.07.2023 Leichter 4000er - Lagginhorn |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Mal auf einem 4000er stehen! oder wieder mal!? Versuchen wir es mit dem Lagginhorn, einem der einfacheren Art in den Walliser Alpen. Was auch immer das heißt. Mal sehen ob es eine reine Felstour bis zum II Schwierigkeitsgrand wird, oder ob sich noch bisschen Firn unter den Füßen bekommen lässt.
Das Fletschhorn als beinahe 4000er liegt auch daneben. Lohn sich auch mitzunehmen.
Starten wollen wir in Saas-Grund, wo wir auf die Weißmieshütte (2726m) aufsteigen werden. Diese dient uns als Basis für alle weiteren Touren. |
---|
Ausgangspunkt : | Weißmieshütte |
---|
Anforderungen : | Hochtourengrundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. Bergsteigen bis in den II. Schwierigkeitsgrad. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind obligatorisch. |
---|
Bewertung : | UIAA II |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 125,00 €
|
---|
|
| | | Tour 30: 22.07.-24.07.2023 Hochtourenklassiker im Stubaital |
Warteliste  | Anmelden |
Beschreibung : | Das Stubaital bietet mit seinen 3000er viele einfachere, aber wunderschöne Hochtouren im Eis und Fels. Die Highlights wollen wir in einer kleinen Hochtourenrunde am Ende des Stubaitals ersteigen. 1. Tag: Anreise und Auffahrt mit der Bahn zum Schaufeljoch (3170m). Am Nachmittag wollen wir die nahe liegende Stubaier Wildspitze (3340m) über den interessanten Südgrat (II) besteigen, ehe wir dann zur Hildesheimer Hütte gehen. 2. Tag: Besteigung des höchsten Stubaier Gipfels, das Zuckerhütl (3507m), und anschließende Überschreitung des Wilden Pfaffs zur Müllerhütte oder dem schöner gelegenen Becherhaus. 3. Tag: Besteigung des Wilden Freigers (3418m) über den Südwestgrat. Überschreitung und Abstieg zurück ins Tal. |
---|
Ausgangspunkt : | Stubaier Gletscherbahn |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs für Einsteiger; Sicheres Gehen mit Steigeisen; Kletterei bis UIAA II |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 31: 22.07.-24.07.2023 Monte Cevedale - Auf den höchsten Gipfel des Trentino |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | Der Monte Cevedale (3769m) ist der dritthöchste Berg der Ortlergruppe, liegt aber geografisch schon im Trentino und nicht mehr in Südtirol. Durch seine Höhe bietet er eine ausgezeichnete Rundumsicht und ist trotzdem recht einfach zu besteigen.
Auf dieser Tour betten wir die Besteigung des Cevedale in eine Rundtour durch das ursprüngliche Martelltal ein und werden zum Abschluß noch die leichte Eisseespitze überschreiten.
Tag 1: Anfahrt nach Sulden, Auffahrt mit der Bergbahn zur Schaubachhütte, Aufstieg zur Casatihütte (650hm, 3h).
Tag 2: Aufstieg zum Monte Cevedale, Überschreitung der Zufallspitzen, Abstieg zur Martellerhütte (550hm auf, 1250hm ab, 7h).
Tag 3: Aufstieg zum Eisseepass, Überschreitung der Eisseespitze und Abstieg zur Schaubachhütte, Abfahrt mit der Bergbahn und Heimfahrt (850hm, 5h). |
---|
Hinweis : | Die Gebühren für die Benutzung der Bergbahnen sind nicht in den Teilnahmegebühren enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Sulden |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs für Einsteiger oder vergleichbare Vorkenntnisse |
---|
Bewertung : | WS- |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Al-Reda, Tarek; 0171-7014319; tarek.al-reda@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 70,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 55,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 40: 03.09.-05.09.2023 Gletschererlebnis im Kaunertal |
Verfügbar  | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag (Freitag): Anreise und kurze Tour zum Gepatschferner.
2. Tag (Samstag): Fluchtkogel 3.500m
3. Tag (Sonntag): Weißseespitze Weißseespitze 3.518m, Abstieg und Rückfahrt |
---|
Hinweis : | Den ersten Tag starten wir gemütlich in unser Hochtourenwochenende mit dem Aufstieg zur urigen Rauhekopfhütte.
Am nächsten Tag steht dann die erste Hochtour an. Über den wild zerklüfteten Gepatschferner geht es am Brandenburger Haus vorbei hinauf auf den Fluchtkogel.
Am letzten Tag planen wir die Besteigung der Weißseespitze. Es geht zurück zur Rauhekopfhütte und von dort nach der Mittagsrast am Nachmittag zurück ins Tal.
Das Programm bietet neben den eindrücklichen Gletschertouren auch garantierte Hüttengemütlichkeit bei Kerzenschein. |
---|
Ausgangspunkt : | Rauhekopfhütte (Kaunertal) |
---|
Anforderungen : | Voraussetzung Hochtourengrundkurs. Komplette Hochtourenausrüstung notwendig. |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schäuble, Christoph; christoph.schaeuble@posteo.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | |