Willkommen beim Deutschen Alpenverein Sektion Schwäbisch Gmünd
Die nächsten 5 Termine
Datum/Uhrzeit | Ort | Titel | Beschreibung |
---|---|---|---|
Klettercamp Tessin | |||
Heubach Rosenstein/Schwäbische Alb | Alpinkletterkurs Level Basic | ||
Kletterschmiede | Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher | ||
Vent oder Mittelberg | Hinterer Brochkogel Nordwand | ||
Kletterschmiede/Rosenstein | Kletterkurs "Von der Halle an den Felsen" |
Bergsport in Corona-Zeiten
Bildnachweis: Bergsport in Corona-Zeiten - Aktiv sein - Bergsport - Deutscher Alpenverein (DAV)
Bergsport in Corona-Zeiten: Empfehlungen des DAV
Dabei gilt es einerseits, allgemeine Regeln des Infektionsschutzes auf den Bergsport zu übertragen. Andererseits erfordert die Dynamik der Pandemie immer wieder Anpassungen im Handeln.
Auf der Homepage des DAV gibt es Informationen zur aktuellen Lag und grundsätzliche Empfehlungen für Bergsport in Corona-Zeiten und Empfehlungen für unterschiedliche alpine Sportarten: www.alpenverein.de/bergsport/aktiv-sein/bergsport-in-corona-zeiten
Grundsätzliche Empfehlungen für Bergsport in Corona-Zeiten
1. Gesund in die Berge
Mehr denn je gilt: Nur gesund Bergsport treiben! Das schützt nicht nur den eigenen Körper, sondern im Zweifel auch andere.
2. Bergsport nur in erlaubten Gruppengrößen
Bergsport nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Begrüßungen, Besprechungen etc. nur unter Einhaltung der Mindestabstände. Stark frequentierte Gegenden und Touren meiden.
3. Achtung bei Grenzübertritten: Unter Umständen gibt es Reisewarnungen und Quarantänevorschriften. Spricht das Auswärtige Amt Reisewarnungen aus, hat dies auch Auswirkungen auf den Versicherungsschutz!
4. Abstand halten
Einen Mund-Nasen-Schutz verwenden, wenn in Ausnahmefällen der Mindestabstand unterschritten werden muss. Keine lange Rast am Gipfel, wenn noch andere rauf wollen.
5. Gewohnte Kontakt-Rituale unterlassen
zum Beispiel Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi, Trinkflasche anderen anbieten, etc.
6. Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel mitnehmen
Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Schutz und Desinfektionsmittel in den Rucksack.
7. Fahrgemeinschaften und ÖPNV
Fahrgemeinschaften nur in der von den Behörden zugelassenen Personenanzahl und Personenzusammensetzung durchführen. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bevorzugen – wenn gering frequentiert. In beiden Fällen, falls erforderlich, einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
8. Im Notfall wie immer
Als Ersthelfer nach den allgemein üblichen Erste-Hilfe-Richtlinien vorgehen und zusätzlich einen Mund-Nasen-Schutz verwenden.
Natürlich auf Tour
Alle Infos über naturverträgliche Skitouren, Tourenvorschläge und aktuelle Hinweise
www.alpenverein.de/Natur/Naturvertraeglicher-Bergsport/Natuerlich-auf-Tour/Tourengebiete