Tour 2: 17.01.-19.01.2025 Schneeschuh Grundkurs |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Beim Schneeschuhbergsteigen erlebt ihr die Faszination der zauberhaften winterlichen Bergwelt um Gunzesried im Allgäu. Wir vermitteln euch Grundlagen der Schnee und Lawinenkunde und sprechen über umweltbewusstes Tourengehen. Ihr lernt den Umgang mit Schneeschuhen, Schaufel und Sonde und die Handhabung des Lawinenverschüttetensuchgeräts. Wir zeigen euch die Nutzungsmöglichkeiten der Snow-Card. |
---|
Hinweis : | Ein Vortreffen ca. 10 Tage vor Tourenbeginn ist Inhalt der Ausbildung. Kursbeginn Freitagabend 20.00 Uhr nach dem gemeinsamen Essen in Gunzesried. Ein ABS Rucksack wird für die Tour empfohlen (zzgl. 25 EUR. Schneeschuhe, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Gunzesried |
---|
Anforderungen : | Tagesfüllende Touren bis 600hm |
---|
Bewertung : | WT1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 13 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 150,00 €
|
---|
|
| | | Tour 3: 24.01.-26.01.2025 Grundkurs Skibergsteigen |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Leichte Skitouren in den Lechtaler Alpen mit Inhalten zur VS-Suche, Tourenplanung und Lawinenkunde. |
---|
Hinweis : | Anreise Freitag Abend, zwei Übernachtungen in einem Chalet in Boden. Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Boden |
---|
Bewertung : | Skifahren in freiem Gelände |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 17 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 115,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 155,00 €
|
---|
|
| | | Tour 4: 25.01.-26.01.2025 Skitouren im Rätikon |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Leichte bis mittelschwere Skitouren im Rätikon/Montafon zum Saisonauftakt.
Wir steigen Sa. Vormittag zur Lindauer Hütte auf. Nach einer Stärkung eine Skitour in Hüttennähe. Während des Aufstiegs eine Auffrischung der Lawinen-Kenntnisse und Umgang mit Lawinenausrüstung.
Am Sonntag eine Skitour mit ca. 1200 hm je nach Wetter- und Lawinensituation.
|
---|
Hinweis : | Die Tour eignet sich für Skitourenanfänger sowie für erfahrene Skitourengeher.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Lindauer Hütte |
---|
Anforderungen : | Beherrschung der Skitechnik und Abfahren bei allen Schneeverhältnissen. Kenntnisse im Umgang mit LVS. |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hegele, Volker; 0151/15729476; volker.hegele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 5: 07.02.-09.02.2025 Schneeschuhtouren rund um Reutte |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Rund um Reutte gibt es vielfältige Schneeschuhwandermöglichkeiten, sei es vom Tannheimer Tal, im Ammergebirge, vom Lechtal oder Zwischentoren aus.
Je nach aktuellen Bedingungen werden Gipfelziele ausgewählt.
Unsere Selbstverpflegerunterkunft ist in einer großen Ferienwohnung in Lechaschau. |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Reutte/Tirol |
---|
Bewertung : | WT2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 110,00 €
|
---|
|
| | | Tour 6: 14.02.-16.02.2025 Skitouren im Lechtal |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Nach der Anreise am Freitag werden wir Samstag und Sonntag in 2 Gruppen a 5 Personen zu netten Skitouren rund um Kaisers starten. |
---|
Hinweis : | Kenntnisse im Skitourengehen erforderlich. Beherrschung der Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Kaisers/Lechtal |
---|
Anforderungen : | Aufstieg bis 1600hm pro Tag, Sicheres Skifahren in jedem Gelände bei allen Bedingungen |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 11 Personen |
---|
Erster Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 7: 22.02.-23.02.2025 Skihochtouren in der Silvretta |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Wiesbadener Hütte ist reizvolles und klassisches Schihochtourengebiet.
Je nach Wetter und Lawinensituation bieten sich an:
Grüne Kuppe, Bieltaljoch, tw. mit Gletscher: Vermuntpass,-kopf, Ochsenscharte, Tirolerscharte, Bieltalkopf, Litzner Spitze, Piz Buin. |
---|
Hinweis : | Mittelschwere Skihochtouren mit Gletscherüberquerungen.
Am Samstag Vormittag steigen wir auf die Wiesbadener Hütte auf. Nach einer Stärkung eine Skitour im Gebiet der Wiesbadener Hütte. Am Sonntag je nach Bedingungen eine Skihochtour mit ca. 1200 hm Aufstieg. Danach Abfahrt bis ins Tal/Parkplatz.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Wiesbadener Hütte |
---|
Anforderungen : | Erfahrung im Skitourengehen. Beherrschung der Aufstiegs- und Abfahrtstechniken sowie der Lawinenausrüstung. |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hegele, Volker; 0151/15729476; volker.hegele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 8: 23.02.-26.02.2025 Schneeschuhtouren im Wipptal |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das nordtiroler Wipptal mit seinen für unberührten Bergtälern zwischen der Alpenstadt Innsbruck und dem Brenner gelegen ist ein Geheimtipp für alle Schneeschuhtourengeher. Vom Frühwinter bis weit in den Frühling hinein ist das Wipptal ein wahres Paradies für alle, die die Ruhe der Natur und die Herausforderung des Tourengehens suchen. Besonders im Obernbergtal hat sich ein nachhaltiger und naturverträglicher Tourentourismus entwickelt. |
---|
Hinweis : | Im Jugend- und Seminarhaus Obernberg versorgen wir uns selbst.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Obernberg |
---|
Anforderungen : | Tagesfüllende Touren bis 1200 hm |
---|
Bewertung : | WT2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 105,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 90,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 140,00 €
|
---|
|
| | | Tour 9: 23.03.-26.03.2025 Schneeschuh-Hochtour Sesvenna |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Sesvenna, ist das rätoromanisches Wort, für „Wo die Sonne an den Fels klopft“. Es erwarten uns nach einem zwei stündigen Hüttenzustieg, eingemütliches Basecamp auf der Sesvennahütte und spannende Touren.
Gipfelziele sind: Piz Sesvenna (3204m), Piz Rims (3050), Piz Christanas (3029), Piz Rasass (2941) |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Sesvennahütte |
---|
Anforderungen : | Kenntnisse gemäß Hochtourengrundkurs erforderlich, Umgang mit LVS. Kondition für lange Zustiege und Abstiege bis 1200hm |
---|
Bewertung : | WT5 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 115,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 90,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 140,00 €
|
---|
|
| | | Tour 10: 28.03.-30.03.2025 Skitouren am Brenner |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Nach der Anreise am Freitag werden wir Samstag und Sonntag in 2 Gruppen a 5 Personen zu netten Skitouren im Pfitschtal starten. |
---|
Hinweis : | Kenntnisse im Skitourengehen erforderlich. Beherrschung der Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Sankt Jakob/Sterzing |
---|
Anforderungen : | Aufstieg bis 1500hm pro Tag, Sicheres Skifahren in jedem Gelände bei allen Bedingungen |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 90,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 11: 03.04.-06.04.2025 Gran Paradiso (4.061m) mit Schneeschuhen |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | 1. Tag Fahrt in Fahrgemeinschaften über Aosta nach Pont (1.945m) im Valsaveranche. Aufstieg zum Rifugio Vittorio Emanuele (2.735m) 3 Std. 2. Tag Akklimatisationstour La Tresenta (3.609m) 6 Std. 3. Tag Aufstieg über weitläufiges Gletschergelände zum Doppelgipfel des Gran Paradiso. Bei guten Bedingungen exponierter Aufstieg zum Gipfelkopf mit Gipfel-Madonna. 9 Std. 4. Tag Abstieg nach Pont und Heimfahrt
|
---|
Hinweis : | Anspruchsvolle Schneeschuhtour für erfahrene Schneeschuhbergsteiger mit Hochtourenerfahrungen und Sehr guter Kondition für 1300Hm und angegebene Gehzeiten.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Pont (1.945m) |
---|
Anforderungen : | Anspruchsvolle Schneeschuhtouren mit Kletterei bis II UIAA im Gipfelaufbau.
Schneeschuh-Erfahrung im alpinen Gelände ist wichtige Voraussetzung, zusätzlich Hochtouren-Erfahrung mit Seil, Steigeisen und Eispickel notwendig (z.B. duch einen Hochtourenkurs oder entsprechenden Tourennachweis) |
---|
Bewertung : | UIAA 2 / WS+ |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 150,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 135,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 195,00 €
|
---|
|
| | | Tour 12: 05.04. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 10:00 Uhr in der Kletterschmiede GD, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Anforderungen : | 2 Euro CO2-Pauschale |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 13: 06.04.-13.04.2025 Von der Halle an den Fels (Basiskurs) |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und dort selbständig im Vorstieg klettert, kann in diesem Kurs den nächsten Schritt lernen. Wir werden zwei Tage am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen.
Der Kurs findet am Sonntag den 6.4. und Sonntag den 13.4. statt. Wir starten jeweils um 10 Uhr am Wanderparkplatz am Rosenstein und enden gegen 16:30 Uhr |
---|
Hinweis : | Für den Kurs muss jede TeilnehmerIn die folgende Ausrüstung mitbringen: Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Sicherungsgerät.
Zusätzlich wird je Teilnehmer noch die folgende Ausrüstung benötigt, diese kann bei Bedarf ausgeliehen werden: 1 Schraubkarabiner. Je 2 TeilnehmerInnen (kann auch entliehen werden): Kletterseil Länge min. 60m, 10 Expressschlingen. |
---|
Ausgangspunkt : | Wanderparkplatz Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern. Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 77,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 112,00 €
|
---|
|
| | | Tour 14: 10.04. MTB - Schrauber-Basics und Bikefitting |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Ihr zerrt gerade eure Bikes wieder aus dem Keller und die schreien laut nach Liebe?
Ihr wollt bei Routine-Checks und kleineren Reparaturen in Zukunft selbst Hand anlegen?
Ihr wollt wissen, wie man ergonomisch auf dem Rad sitzt und das Fahrwerk vernünftig einstellt?
Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig! |
---|
Hinweis : | Treffpunkt 17:00. Besondere Fragen bitte vorher per E-Mail ankündigen.
Werkzeug vorhanden! Eigenes Werkzeug/Multitool/Dämpferpumpe zum besseren Umgang mitbringen. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Wissbegierde und maximal eine linke Hand |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 15: 05.05. MTB - Skills on Trail - Skills on Trail I |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | An diesem Abend toben wir uns auf unserem facettenreichen MoeMoea Trail in GD aus. Um eine vernünftige Linienwahl und die entsprechende Kurventechnik zu erlernen steht hier alles für uns bereit: Schnell und flüssig, steil und ruppig, eng und off camber - alles da! |
---|
Hinweis : | Treffpunkt 17:00 Uhr - Ende ca. 20:00 Uhr. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Fahrtaugliches MTB - ordentlich Luft im Reifen |
---|
Bewertung : | S1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 16: 10.05. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 10:00 Uhr in der Kletterschmiede GD, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 17: 22.05.-24.05.2025 Maximilianweg 2. Etappe - aussichts- und abwechslungsreich |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Der Maximiliansweg ist der König unter den Berg- und Fernwanderwegen durch die deutschen Alpen. Er führt von West nach Ost genau auf der Naht zwischen Bayern und Österreich entlang. Die rund 360 km zwischen Lindau am Bodensee und Berchtesgaden wurden das erste Mal im Jahre 1858 von niemand Geringerem als dem bayerischen König Maximilian II. zurückgelegt.
Nach der wunderschönen Strecke vom Bodensee über die Nagelfluhkette führt die 48 km lange zweite Etappe im Oberallgäu weiter durch die seit Jahrhunderten besiedelte Kulturlandschaft mit lebendiger Almwirtschaft von Sonthofen nach Füssen. Von Sonthofen, 743m, geht es abweichend vom eigentlichen Maximiliansweg und E4 hinauf auf die Allgäuer Berge, durch Bergdörfer über den Jakobsweg und die Jochlandschaft auf die Gundalpe bei Oberjoch wo wir umgeben von Almen auf einer Höhe von 1.252m übernachten.
Gut ausgebaute Wanderwege bringen uns Wanderer über Weiden und Wälder hinunter ins idyllische Bachtal der Vils. Diese durchquert eine romantische Almenlandschaft mit saftig grünen Weideflächen bis nach Pfronten-Ried. Nach Übernachtung in einer Pension und Durchquerung der Ortschaft (850m) beginnt der steile Aufstieg Richtung Falkenstein. Von der Burgruine auf 1270 m bieten sich herrliche Ausblicke auf die majestätische Bergwelt und das malerische Pfrontener Tal. Über einen langgestreckten Höhenzug geht es über den Zwölferkopf und Zirmgrat, 1292m, und Salobersattel bergab über Viehweiden zum Alatsee und nach Füssen.
|
---|
Hinweis : | Auf dem Maximilianweg von Sonthofen gibt es keine Übernachtungen in Hütten des DAV. Deshalb wird in privaten Unterkünften übernachtet. Auf der Gundalpe beträgt der Halbpensionspreis 85 € und für 2- oder 3-Bettzimmer in Pfronten müssen für Übernachtung/Frühstück 55 € bezahlt pro Person werden.
Die Anreise erfolgt mit dem Zug. |
---|
Ausgangspunkt : | Sonthofen |
---|
Anforderungen : | Ihr seid trittsicher und schwindelfrei (Gratwanderung am 3. Tag).
Aufstiegshöhen bis 600 m, Abstiegshöhen bis 800 m, Gehzeiten bis 5 Std. |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 55,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 80,00 €
|
---|
|
| | | Tour 18: 22.05. MTB - Skills on Trail II |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Die Kurventechnik sitzt, die Blickführung ist verinnerlicht - jetzt geht es mehr um Speed.
An diesem Abend ziehen wir die Bikes über die Roller, dann über die kleinen und großen Sprünge bis zu den Gaps und Drops des MoeMoea Trails in GD. |
---|
Hinweis : | Treffpunkt 17:00 Uhr - Ende ca. 20:00 Uhr. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Flugtaugliches MTB - gerne üppig gefedert |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 19: 23.05.-25.05.2025 Klettern am Battert |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Die Battertfelsen erstrecken sich auf eine Länge von 1,5 km oberhalb von Baden-Baden und sind eines der ältesten Klettergebiete Deutschlands. Die Routen sind kaum abgeklettert, dies ist dem Quarzporphyr-Konglomeratgestein geschuldet, welches sehr hart ist. Es gibt kurze Kletterrouten, aber auch Mehrseillängentouren, die sehr sparsam abgesichert sind.
Ziel hier ist, schon früh in der Saison das Absichern mit mobilien Sicherungsmitteln zu trainieren und zu vertiefen.
Wir übernachten im Naturfreundehaus Staufenberg, einem Selbstversorgerhaus. |
---|
Hinweis : | Die Tour wird gemeinsam mit der Sektion SSV Ulm durchgeführt. |
---|
Ausgangspunkt : | Naturfreundehaus Staufenberg |
---|
Anforderungen : | Damit wir in den leichteren Touren am Battert im 4. und 5. Grad die Anwendung von mobilen Sicherungsmitteln üben können, sollte am Fels der 5. bis 6. Grad im Vorstieg sicher beherrscht werden, ebenso wie Standplatzbau und abseilen.
|
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Vierter Trainer : | König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 95,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 150,00 €
|
---|
|
| | | Tour 20: 24.05.-25.05.2025 Von der Halle an den Fels (Basiskurs) |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und dort selbständig im Vorstieg klettert, kann in diesem Kurs den nächsten Schritt lernen. Wir werden zwei Tage am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. |
---|
Hinweis : | Für den Kurs muss jede/r TeilnehmerIn die folgende Ausrüstung mitbringen: Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, Sicherungsgerät.
Zusätzlich wird je TeilnehmerIn noch die folgende Ausrüstung benötigt, diese kann bei Bedarf ausgeliehen werden: 1 Schraubkarabiner. Je 2 TeilnehmerInnen (kann auch entliehen werden): Kletterseil Länge min. 60m, 10 Expressschlingen.
|
---|
Ausgangspunkt : | Wanderparkplatz Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern. Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 77,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 112,00 €
|
---|
|
| | | Tour 21: 30.05.-01.06.2025 Bergtouren hoch über Füssen |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Mit den Fahrrädern starten in Hohenschwangau am Parkplatz und radeln auf asphaltiertem Weg via Marienbrücke zur Fritz-Putz-Hütte. Unsere Unterkunft ist eine Selbstversorgerhütte. Wir kochen gemeinsam an den Abenden und organisieren unser Frühstück selbst. Getränke gibt es auf der Hütte günstig zu kaufen.
Am Samstag kraxeln wir auf den Säuling 2.048m (Schwierigkeit T3+, ca. 900Höhenmeter Aufstieg, ca. 7h Gehzeit). Auf dem Weg haben wir sicherlich einen der schönsten Blicke auf Neuschwanstein - gutes Wetter vorausgesetzt.
Am Sonntag genießen wir die Natur des Naturschutzgebiets Bleckenau beim entspannten Aufstieg auf den Zunderkopf 1.726m oder wir gehen es etwa anspruchsvoller an und besteigen zum Teil weglos (Stellen Klettern I, seilfrei) den Hoher Straußberg 1.933m .
Am Nachmittag radeln wir gemütlich das Tal hinaus und fahren danach zurück. |
---|
Ausgangspunkt : | Füssen |
---|
Anforderungen : | T3+Bergwandern |
---|
Bewertung : | sicheres Gehen, auch weglos, Stellen I |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schäuble, Christoph; christoph.schaeuble@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 50,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 85,00 €
|
---|
|
| | | Tour 22: 02.06. MTB - Skills on Trail - Spitzkehren |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | An diesem Abend klappern wir alle Spitzkehren rund um den Rosenstein ab und lernen, wie diese möglichst flüssig befahren werden können. Im Fokus steht dabei zwar ganz klar, die Technik des Hinterrad-Versetzens zu erlernern, diese aber nicht mit biegen und brechen anzuwenden, sondern entscheiden zu lernen, welche Kehre wie am besten bezwungen werden kann. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | Stellung Rosenstein, Heubach |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Fahrtaugliches MTB - ordentlich Luft im Reifen |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 23: 04.06.-07.06.2025 Girls only: Wandern im Langtauferertal und Rojental |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Viele, die eilig beim Reschensee durchrasen, nehmen kaum wahr, daß hier ein größeres Seitental sich öffnet. Die hier verborgenen landschaftlichen Kostbarkeiten nehmen sie kaum wahr. Der Talschluss von Langtauers wird von der hochalpinen und majestätischen Kulisse der Weißkugel (3.738 m) geprägt. In der Ferne glitzern die Eisfelder von „König Ortler“.
Auf dem Langtauferer Höhenweg – ein Höhenweg der Superlative - nähern wir uns dieser Szenerie und genießen die eindrucksvollen Hochgebirgslnadschaft.
Je nach Verhältnissen und unserer Kondition haben wir Möglichkeit, die Etappen des Höhenweges anzupassen.
Auf der rechten Seite des Reschensees liegt das kleine, naturbelassene Rojental. Der kleine Weiler Rojen, liegt auf 1.869 m mitten in den Bergen, deren Gipfel bis zur Schweizer Grenze hochragen und verfügt über eine märchenhafte Atmosphäre. Aussichtsreiche Wanderungen z.B. auf den Inneren (2.768 m) und Äußeren Nockenkopf (2.770 m) oder Fallungspitz (2.641 m) lassen uns die Bergwiesen, die unberührte Bergwelt und die klare Luft genießen.
|
---|
Ausgangspunkt : | Reschensee |
---|
Anforderungen : | Sehr gute Ausdauer und Gehtüchtgkeit sind Voraussetzung. Gehzeiten 5 - 7 h, bis ca. 1.000 Hm in An-und Abstieg.
Keine besondere technische Schwierigkeiten. |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 24: 13.06.-15.06.2025 Auf dem Weg in den nächsten Grad – Projektieren am persönlichen Limit (fränkische Schweiz) |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Ziel des Kurses ist es, die Klettertechnik und -taktik beim Sportklettern am Fels zu verbessern. Wir werden uns beim gemeinsamen Klettern mit mehreren Elementen beschäftigen. Unter anderem: Klettertechnik, Ausbouldern von Routen am Fels, Taktik für den Vorstieg, Sturztraining. Die Auswahl der Felsen wird dabei an das Kletterkönnen, der Teilnehmer angepasst, so dass für alle etwas dabei ist, egal ob ihr im 6. oder gar im 8. Grad eure Projekte sucht. |
---|
Hinweis : | Ausrüstung zum Vorstiegsklettern am Fels wird vorausgesetzt (Gurt, Schuhe, Helm, Sicherungsgerät, Exen, Seil).
Zusätzlich zur Kursgebühr kommen noch Fahrtkosten und ca. 30€ Übernachtungskosten hinzu.
Wir fahren am Freitag gegen 12 Uhr gemeinsam an der Kletternschmiede los und sind am Sonntag spätestens gegen 21 Uhr zurück. |
---|
Ausgangspunkt : | Haus Egerland / Röthenbacher Hütte |
---|
Anforderungen : | Du solltest am Fels mindestens im 6. Schwierigkeitsgrad klettern können. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 85,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 125,00 €
|
---|
|
| | | Tour 25: 19.06.-21.06.2025 Großvenediger über die Neue Prager Hütte |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Der Zustieg zur "Neue Prager Hütte" (2.782m) allein ist schon grandios. Zwar ist der Zustieg lang (4,5h, 10,5km, 1.308 Hm), aber dafür gilt die Neue Prager Hütte als lohnenswertester Stützpunkt für die Besteigung des Großvenedigers.
Am Freitag nehmen wir dann die Besteigung des Großvenedigers 3.666m in Angriff (ca. 7h, 1.100Hm, 8,5km).
Für den Samstag bietet sich neben dem Hüttenabstieg als Abstecher eine kürzere Tour auf den Innerer Knorrkogel 2.882m an. |
---|
Ausgangspunkt : | Innergschlöss |
---|
Anforderungen : | Voraussetzung: Gletscherkurs, sicheres Gehen mit Steigeisen, |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schäuble, Christoph; christoph.schaeuble@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 70,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 55,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 26: 23.06. MTB - Skills on Trail II |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Die Kurventechnik sitzt, die Blickführung ist verinnerlicht - jetzt geht es mehr um Speed.
An diesem Abend ziehen wir die Bikes über die Roller, dann über die kleinen und großen Sprünge bis zu den Gaps und Drops des MoeMoea Trails in GD. |
---|
Hinweis : | Treffpunkt 18:00 Uhr - Ende ca. 21:00 Uhr. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik.
Ordentlich Luft im Reifen. |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 27: 26.06.-29.06.2025 Hochtour Glarner Alpen 2. Versuch |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Nachdem wir die Tour wegen des Wetters im vergangenen Sommer absagen mussten heißt es heuer nochmal - es wird lange, und anstrengend, aber es lohnt sich! Die Planurahütte (Zustieg von Tierfehd) mit ihrem einzigartigen Windkolk und unserem nahen Gipfelziel für den 2. Tag, dem Clariden (3267m). Die Fridolinshütte mit dem mächtigen 3613m hohen Tödi, den wir am 3. Tag anpeilen, um dann gelöst am Tag 4 wieder nach Tierfehd abzusteigen.
|
---|
Hinweis : | Voraussetzung Grundkurs Hochtouren oder ausreichende Hochtourenerfahrung |
---|
Ausgangspunkt : | Tierfehd |
---|
Anforderungen : | Aufstieg bis 1500hm, tägliche Gehzeiten bis 8 Stunden |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 28: 27.06.-29.06.2025 Alpinkletterkurs Level Advanced - Tannheimer Berge |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Die Tannheimer Berge bieten mit Gimpel und Rote Flüh einen idealen Ausgangspunkt für alpine Mehrseillängenrouten. Der Kurs richtet sich an Kletterer, die ihre bisherigen Erfahrungen in leichteren Mehrseillängenrouten erweitern möchten, um zukünftig selbständig unterwegs zu sein. Wir werden die Basics zu Seil- und Sicherungstechnik noch einmal verfeinern, aber auch gezielt auf Inhalte wie Taktik und Tourenplanung für selbständige Touren eingehen. Die Kursinhalte wollen wir auf so vielen Mehrseillängenrouten wie möglich rund um die Hütte vertiefen. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Tannheim |
---|
Anforderungen : | Vorstieg im Klettergarten bis UIAA 5/6. Die Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg, Abseilen wird beherrscht. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen ohne Sicherung im weglosen und steilen alpinen Gelände. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 29: 27.06.-29.06.2025 Alpinkletterkurs Level Basic - Tannheimer Berge |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Du steigst in der Halle oder im Sportklettergarten bereits im fünften Grad vor und möchtest nun Routen mit mehreren Seillängen begehen? In unserem Basic Alpinkletterkurs lernst du alle notwendigen Sicherungstechniken und Skills, um nach dem Kurs selbstständig erste gut abgesicherte Mehrseillängenrouten zu klettern. Außerdem bereitet dich der Kurs optimal vor, um an weiteren Alpinkletterausfahrten der Sektion teilzunehmen. In den drei Tagen lernst du die Basics wie einfache Standplätze, Abseilen, Seilschaftsabläufe, die notwenigen Seilkommandos sowie jede Menge Know-How zur Tourenplanung. Die Tannheimer Berge bieten uns für das Wochenende einen optimalen Ausgangspunkt mit kurzen Zustiegen zu den Klettertouren. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs werden wir ein Vortreffen machen, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Tannheim |
---|
Anforderungen : | Sicheres Vorsteigen beim Sportklettern im fünften Grad |
---|
Bewertung : | UIAA4 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Franzl, Elsa; elsa.franzl@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 30: 03.07.-06.07.2025 Alpiner Grundkurs |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Du wanderst gerne in den Bergen und willst für schwerere Touren die richtigen Techniken und den Umgang mit der erforderlichen Ausrüstung erlernen? Am Arlberg lernst du mit uns das Gehen im alpinen Gelände, im Firn und am Klettersteig. Wir machen dich vertraut mit den richtigen Anseil- und Sicherungstechniken, um in solchem Gelände selbstständig unterwegs zu sein. Wetterkunde, Orientierung und Tourenplanung werden theoretisch vermittelt und praxisnah angewandt. Neben der üblichen Ausrüstung ist ein Kletterhelm ein Klettergurt sowie ein Klettersteigset erforderlich. Die Darmstädter Hütte ist eine einfache Hütte, in der wir im Mehrbettzimmern untergebracht sind. |
---|
Hinweis : | Eine Vorbesprechung ca. zwei Wochen vor Kursbeginn ist Inhalt der Ausbildung. |
---|
Ausgangspunkt : | Darmstädter Hütte |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 31: 03.07.-06.07.2025 Hochtourenkurs für Einsteiger - Sustenpass |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Der Sustenpass mit seiner Gletscherumrahmung gilt vielen als schönster Pass der Westalpen und bietet uns in dieser hochalpinen Umgebung das ideale Ziel für unseren Hochtourenkurs. Auf dem nahen gelegenen Gletscher können wir die Ausbildungsinhalte intensiv vermitteln. Du lernst dabei, richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Fels, Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung. In kleinen Theorie Einheiten werden wir noch auf die Gletscherkunde, Tourenplanung und Orientierung eingehen. An den letzten beiden Tagen wollen wir das Gelernte auf Touren der nahe gelegenen 3.000er umsetzen und vertiefen. |
---|
Hinweis : | Hinweis
Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Sustenpass/ Steingletscher/Tierberglihütte |
---|
Anforderungen : | Erfahrung im alpinen Gelände gemäß alpinem Grundkurs, Grundlagen in Sicherungstechnik und erste Knotenkenntnisse. Ausdauer für Übungseinheiten und Touren mit 1000 hm Aufstieg |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hörner, Rebecca; rebecca.hoerner@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 32: 05.07.-07.07.2025 Hinterer Seelenkogel (3472m) - Einsamer Grenzgipfel am Alpenhauptkamm |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Mit seiner beachtlichen Höhe ist der Hintere Seelenkogel ein hervorragender Aussichtsberg am Gurgler Kamm. Sein Gipfel liegt exakt auf der Grenze zwischen Österreich und Italien und seine Überschreitung stellt somit eine internationale Unternehmung dar. Dennoch wird er verhältnismäßig selten über den Gletscheranstieg von Norden her besucht. Ein Grund mehr für uns in die Ötztaler Gletscherwelt einzutauchen und auf dieser Überschreitung des Alpenhauptkamms die fantastische Landschaft auf einer unschwierigen Hochtour zu genießen.
Tag 1: Anreise nach Obergurgl und Aufstieg zur Langtalereckhütte (2480m) (Aufstieg 580hm, 2:30)
Tag 2: Besteigung Hinterer Seelenkogel (3472m) und Abstieg zur Zwickauer Hütte (2989m) (Aufstieg 1050hm, 6h)
Tag 3: Aufstieg zum Rotmoosjoch (3050m) und Abstieg nach Obergurgl und Heimreise (Abstieg 1150hm, 4h). Der Abstieg kann durch Benutzung der Hohe Mut bahn um 700hm verkürzt werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Obergurgl |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs oder vergelichbare Kenntnisse erforderlich |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Al-Reda, Tarek; 0171-7014319; tarek.al-reda@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 33: 10.07.-13.07.2025 Hochtourenkurs für Fortgeschrittene - Sustenpass |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Die Gipfel und Gletscher rund um den Sustenpass bieten ideale Ziele um anspruchsvolle Hochtouren mit unterschiedlichen Anforderungen durchzuführen. Dabei werden wir die vorhandenen Kenntnisse festigen und Touren mit Gratklettereien bis Grad III UIAA sowie steile Eis- und Firnflanken bis 50° begehen. Mögliche Tourenziele wären z.B. das Gwächtenhorn, der Trotzigplanstock, die Tierberg Nordwand oder die Grassen Südwand. |
---|
Hinweis : | 395 km 10€ CO2 Pauschale |
---|
Ausgangspunkt : | Sustenpass |
---|
Anforderungen : | Kenntnisse gemäß Hochtourenkurs für Einsteiger, sowie gewisse Erfahrungen auf einfache Hochtouren, Klettern bis III UIAA |
---|
Bewertung : | ZS- |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 34: 10.07.-13.07.2025 Gmünder Viertel in den Tuxer Alpen |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Von der Zillertaler Höhenstraße aus wandern wir zur Rastkogelhütte, deren Patin unsere Sektion ist, übernachten donnerstags und samstags im dortigen Gmünder Viertel und machen eine Rundwanderung mit Überschreitung des Rastkogels (2762 m), Zwischenquartier in der Weidener Hütte und retour über den Bettlerweg und den Kleinen Gilfert (2388 m), bei Gehzeiten bis 6 Stunden. Nach einem Höhenweg zum Marchkopf (2499m)erfolgt am Sonntag der Abstieg zum Parkplatz. |
---|
Ausgangspunkt : | Hippach |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 35: 13.07.-15.07.2025 Zillertaler Alpen - Olperer 3476m |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Wir begeben uns in die Zillertaler Alpen, wo wir den Hauptgipfel des Tuxer Kammes ins Visir nehmen möchten. Mit einer Höhe von 3476m tront die Olperer-Pyramide maystetisch und eigenständig. Der Granitgneis verspricht eine Genuskletterei über den Nordgrat bis zum III. Schwierigkeitsgrad. Nach Überschreitung des Gipfels, erfolgt der Abstieg über den Riepengrat UIAA II. Somit ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unabdingbar. Da der Zustieg über Gletscher erfolgt, ist Umgang mit Gletscherausrüstung obligatorisch.
Tourverlauf:
Tag 1: Anreise und Hüttenaufstieg, sowie Eingehtour (z.B. Riepenkopf 2.905m)
Tag 2: Gipfeltag Olperer 3.476m (bei guten Bediengungen Überschreitung, sonst Normalweg)
Tag 3: Hoher Riffler 3.231m, Abstieg und Heimreise
Je nach Witterung und Verhälnissen am Berg, werden die Touren angepasst.
|
---|
Hinweis : | Bildung von Fahrgemeinschaften,
Hochtourenkurs oder vergleichbare Kenntnisse in Umgang mit Gletscherausrüstung, Seil und Sicherungsgerät |
---|
Ausgangspunkt : | Olperer Hütte 2388m |
---|
Anforderungen : | Klettern bis UIAA III, 40°, Hochtourenkurs, Ausdauer für 1200 Hm im Aufstieg. |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 60,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 36: 18.07.-20.07.2025 MTB - Pfalz |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Tagestouren mit Ausgangsort Dahn. Kondition für circa
1500 Höhenmeter und 40km pro Tag. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist also vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | Dahn |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik.
Fahrrad mit Kaufpreis > 5.000 € muss per Kaufbeleg nachgewiesen werden. |
---|
Bewertung : | S3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 60,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 37: 20.07.-23.07.2025 Der Pflerscher Höhenweg |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Das Pflerschertal – gleich hinter dem Brenner- ist ein bezauberndes Tal, mit saftigen Wiesen, verstreuten Weilern und Höfen umrahmt von einer majestätischen Bergwelt. Der steile Pflerscher Tribulaun (3.097 m - Dolomitgestein) beherrscht die Gegend.
Seine wuchtige Felsmassen erheben sich ca. 2.000 m über dem grünen Talboden. Und zwar in einer Steilheit, die ihresgleichen sucht.
Wir begeben uns auf den Höhenwegabenteuer und nehmen einen längeren Zustieg in Kauf.
Über das Portjoch führt unser Weg zur Tribulaunhütte und danach zur Magdeburger Hütte.
Wir besteigen den Hohen Zahn (2924m) und die Weißwandspitze (3017m).
Kondition: Touren bis ca. 8 Std. ; ca. 1.500 Hm in Aufstieg in steilen, teilweise drahtseilgesicherten Flanken. Technik: T3-4.
Trittsicherheit, Schwindelfreihet und Erfahrung im felsigen Gelände sind Voraussetzung.
|
---|
Hinweis : | Die Fahrt ist mit Carsharing geplant. |
---|
Ausgangspunkt : | Ast / Weiler Kieserengen (Stubaier Alpen) |
---|
Bewertung : | T3-T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM1: 01.08.-04.08.2025 Immer an der Wand lang |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Unsere Wanderung geht vom Vorderen Gosausee über das Törleck entlang des Gosaukamms und den Dachstein Südwänden nach Ramsau.
1. Tag: Vorderer Gosausee - Gablonzer Hütte 600hm 3h
2.Tag: Gablonzer Hütte - Hofpürglhütte 600hm Anstieg 5h
3.Tag: Hofpürglhütte - Dachstein Südwandhütte 700 hm Abstieg, 875 hm Aufstieg 6-7h
4.Tag: Dachstein Südwandhütte - Ramsau 850 hm Abstieg 3h |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Vorderer Gosausee |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Nuding, Joachim; +491608431955; joachim.nuding@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM2: 01.08.-04.08.2025 Große Runde um die Bischofsmütze |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Die Wanderroute um den Gosaukamm oder den berühmten Felstürmen wie der Bischofsmütze oder dem Däumling verspricht wechselnde Ausblicke auf die Tauern, die Kalkalpen und auf den Dachstein. Wir wandern in Bilderbuchlandschaften auf weitgehend gut markierten und viel begangenen Pfaden mit teilweise anspruchsvolleren, seilgesicherten Passagen. Vom Wetter begünstigt sind auch aussichtsreiche Gipfelbesteigungen möglich.
Ausgangspunkt ist der Vordere Gosausee, 940 m. Die Route führt an der Nordseite des Gosausees und der Gosaulacke vorbei hoch auf Bergpfaden zur Adamekhütte auf 2.196m.
Am 2. Tag geht’s über den Linzer Steig zur unter der Bischofsmütze gelegenen Hofpürgelhütte (1.706m).
Am 3. Tag wandern wir auf dem Austriaweg, der uns am südlichen Rand des Gosaukamms vom Jöchl 1.602 m durch das Stuhlloch hindurch und an der Stuhlalpe 1.467 m vorbei zur Gablonzer Hütte (1.516m) führt.
Am 4. Tag hoch zur Zwieselalphöhe und Abstieg zum Bus nach Gosau (über Krautgartenalm und Steiglweg) oder Abtenau
|
---|
Hinweis : | Übernachtung in AV-Hütten mit Barzahlung; für die Begehung des Linzer Wegs wird ein Helm benötigt.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Gosauseestraße, Gosaukammbahn |
---|
Anforderungen : | anspruchsvolles Bergwandern mit Auf- und Abstiegen bis 1.400 m und Gehzeiten bis zu 6 Stunden/Tag. Schwindelfreiheit und Trittsicherheit |
---|
Bewertung : | T3 bis T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM3: 01.08.-04.08.2025 Im Halbkreis um den Hohen Dachstein |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das Dachsteingebirge bietet uns eine abwechslungsreiche Wandertour mit Übernachtungen im Guttenberghaus, der Simony- und der Adamekhütte. Wir werden sowohl Felsmeere aus Karst als auch Latschenzonen und Gletscherbecken durchqueren und haben mehrere Gipfeloptionen, u.a. den Hohen Gjaidstein (2794 m).
Tag 1: Durchs Silbertal zum Guttenberghaus mit Optionen zum Silberkarsee u/o auf den Sinabel, 5-6 h
Tag 2: Richtung Gjaidalm, zum Taubenkogel , auf den Gjaidstein und Abstieg zur Simonyhütte, 8,5 h
Tag 3: Zum Hinteren Niederen Kreuz, auf den Hohen Ochsenkogel und zur Adamekhütte, 6h
Tag 4: Abstieg zu den Gosauseen, 5 h |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Ramsau ( Lodenwalker) |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM4: 01.08.-04.08.2025 Aussichtsreiche Wanderung im Dachsteinmassiv mit Gipfelerlebnis |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das Dachsteinmassiv zählt zu den bekanntesten und spektakulärsten Bergmassiven Österreichs und der Alpen.
Die bis zu 1000 m hohe Felswände im Süden, die nördlichsten und östlichsten Gletscher der Alpen und
die beindruckenden Karstformen - vielfältig und gegensätzlich zugleich - wecken Sehnsucht und ziehen die Bergsteiger in ihren Bann.
Trotzdem ist er auch ein Platz für Menschen. Wo die Alm endet beginnt das Abenteuer.
Auf einer aussichtsreichen Tour lernen wir dieses faszinierende Massiv teilweise kennen.
Nach der Übernachtung auf der Hofpürglhütte wandern wir auf hochalpinen Höhenroute zur Adamekhütte und dann weiter zur Simonyhütte.
Unterwegs haben wir die Möglichkeit für Abstecher auf Gipfel.
Am letzten Tag wartet das große Gipfelerlebnis auf uns und wir besteigen den Kleinen (2.734 m) und den Hohen Gjaidstein (2.794 m).
Mit der Panoramabahn nehmen wir Abschied von der reizvollen Landschaft.
|
---|
Hinweis : | Ausrüstung: gute Wanderausrüstung und Helm
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Ramsau am Dachstein / Filzmoos |
---|
Anforderungen : | T3 - T4; Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Klettergewandtheit (Stufe I);
Gute Kondition; Gehzeiten bis 6-7 Stunden bis 1.000 Hm in An-und Abstieg
|
---|
Bewertung : | T3-T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Buchmann, Heike; heike.buchmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM5: 01.08.-04.08.2025 Dachstein-Klettersteigdurchquerung |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Tag 1-Durchs Silberkar zum Guttenberghaus mit drei Klettersteigen bis Schwierigkeit D.
Tag 2- Jubi- und Ramsauer Klettersteig.
Tag 3-Hoher Dachstein und weiter zur Adamekhütte (Alternative möglich)
Tag 4-Abstieg |
---|
Hinweis : | Es besteht für die Hälfte der Teilnehmer die Möglichkeit mit 2 Fachübungsleiter am 3. Tag den Anna und Johann Klettersteig zu begehen. Hier ist die Schwierigkeit bei D/E. Bitte bei der Anmeldung angeben.
Neben der Ausrüstung für Klettersteige sind Steigeisen und Pickel mitzuführen.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Ramsau |
---|
Anforderungen : | Absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Die Alternative Anna und Johann ist nicht zu unterschätzen. Schwierigkeit D/E. |
---|
Bewertung : | C/D |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 14 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Vierter Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM6: 01.08.-04.08.2025 Kletterkurs am Dachstein |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Die Tour richtet sich an alle, die ihre Alpinkletterkenntnisse ausbauen und vertiefen wollen. Nach Auffrischung der alpinen Sicherungs- und Klettertechnik am ersten Tag, wollen wir das Gelernte an den Folgetagen in Mehrseillängenrouten im oberen 5. Grad vertiefen. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Adamekhütte |
---|
Anforderungen : | Selbständiges Klettern auch im Vorstieg im 5. Grad. Die Teilnehmer beherrschen die Sicherungs- und Abseiltechnik. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Beyer, Robert; robert.beyer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM7: 01.08.-04.08.2025 Lange Routen im Dachsteinkalk |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das Dachgsteingebirge bietet neben großen Gletschertouren auch vieles für ambitionierte Felskletter. Wir suchen lange Mehrfachseillängentouren, die uns den ganzen Tag beschäftigen. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Adamekhütte |
---|
Anforderungen : | Lange Tagestouren im Fels im hochalpinen Gelände. Zu- und Abstieg im Altschnee und ggfls Eis müssen beherrscht werden. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ficker, Jürgen; 0173-353 8722; juergen.ficker@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM8: 01.08.-04.08.2025 Klettern und Bergsteigen rund um die Adamekhütte - Juma und Jugend |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Adamek Hütte bietet uns unzählige Möglichkeiten zum Klettern und Bergsteigen. Je nach Motivation können wir alpine Touren in den unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden und Längen klettern, einen Klettersteig gehen oder die Besteigung des Hohen Dachstein uns als Ziel nehmen. Zusammen mit euch wollen wir vor der Gemeinschaftsausfahrt unsere Ziele für diese vier Tage bei einem Vortreffen planen. |
---|
Hinweis : | Teilnahme ab 16. Jahre.
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Montag(!) ist gegen 23:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Adamekhütte |
---|
Anforderungen : | Erste Erfahrungen im Alpinklettern sowie begehen von Klettersteigen. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Franzl, Elsa; elsa.franzl@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 0,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 165,00 €
|
---|
|
| | | Tour 38: 08.08.-10.08.2025 Hochalpin in den Lechtaler Alpen - Augsburger Höhenweg |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Das wilde Lechtal bietet uns relativ nah eine hochalpine Landschaft. Einen Klassiker. Den Augsburger Höhenweg. Gipfel die bis zu 3.038m hoch sind, rauhen Fels und Schneefelder die sich bis spät ins Jahr halten. Also könnten auch Steigeisen und Pickel zum Einsatz kommen.
Tag 1: Anfahrt nach Grins und Aufstieg auf die Augsburger Hütte 2289m, erfordern schon mal 1300 Hm im direkten Aufstieg. Was als Eingehtour schon recht ordentlich ist.
Tag 2: Augsburger Höhenweg 1200-1400 Hm (jenachdem ob wir die Parseierspitze 3.038m mit einbauen), über Darwinkopf 2970m bis zur Ansbacher Hütte 2376m. Ein langer Tag und je nach Verhältnissen am Berg kann es schnell fordernd werden.
Tag 3: Abstieg nach Flirsch und Rückfahrt mit dem Bus nach Griens, von wo wir die Heimreise antreten. |
---|
Hinweis : | Eine nicht zu unterschätzende alpine Tour die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und sehr gute Kondition erfordert. Genauso wie Kletterei im I. und II. Schwierigkeitsgrad, sowie gehen mit Steigeisen und Umgang mit Pickel bei Querungen von Firnfeldern und/oder Aufstieg zur Parseierspitze. |
---|
Ausgangspunkt : | Augsburger Hütte 2289m |
---|
Anforderungen : | Kondition bis 1400 Hm / Tag, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und Kletterei bis UIAA II, Umgang mit Steigeisen und Pickel |
---|
Bewertung : | UIAA 2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Buchmann, Heike; heike.buchmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 60,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour 39: 21.08.-24.08.2025 Klettern im Schweizer Granit am Furkapass |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Gletschhorn, Furkahorn, Winterstock, ... klingende Namen bekannter Klettergipfel, die alle eines gemeinsam haben: besten goldgelben schweizer Granit! Unser Standort ist die Albert-Heim-Hütte, die uns als idealer Ausgangspunkt für die vielfältigen Klettereien im Furkagebiet dient und an diesem Wochenende noch mit ihrem kulinarischen Highlight, dem "Freitags-Schmaus" erwartet. Nähere Infos auf der homepage der Hütte. |
---|
Hinweis : | Der "Freitags-Schmaus" ist an diesem Wochenende obligat und kostet 40 Franken extra. |
---|
Anforderungen : | Alpines Vorstiegsklettern mit Standplatzbau, mobilen Sicherungen im 5. und unteren 6. Grad. Abseiltechnik und Abstiege im alpinen Gelände bis zum 2. Grad werden beherrscht. Zu- und Abstiege führen teilweise über Gletscher, Steigeisen sind erforderlich. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 130,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 115,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 185,00 €
|
---|
|
| | | Tour 40: 24.08.-25.08.2025 Bike & Hike Überschreitung der Schesaplana (2.964m) von Süden |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Von Süden auf dem anspruchsvollen Schweizer Weg zur Schesaplana (2.964m) - Bike&Hike
1. Tag: Anreise zum Ausgangspunkt/ Bildung von Fahrgemeinschaften oder Nutzung Car-Sharing Mietwagen. Treffpunkt Seewis im Prättigau Parkplatz Sonntag 24.08.2025 ; 13:00 Uhr.
Mit dem MTB zur Schesaplanahütte (1.908m) ca. 13 km, 1.000Hm, 3 Std. Fahrzeit), ggf. Schiebestück. Bikedepot: Schesaplanahütte.
2. Tag: Überschreitung der Schesaplana (2.964m), 1.100Hm Auf- und Abstieg, 6-7 Std Gehzeit. Abfahrt mit dem Bike nach Seewis.
Anschließend Heimfahrt. |
---|
Hinweis : | Anmeldeschluss : 15.03.2025 |
---|
Ausgangspunkt : | Seewis im Prättigau |
---|
Anforderungen : | Bike: Auf Asphalt und Schotterstraßen zur Schesaplanahütte (S0/S1).
Hike: Anspruchsvolle Bergwege und -pfade, ausgesetzte und drahtseilversicherte Passagen, selbstständiges freies Gehen erforderlich (T4). |
---|
Bewertung : | Bike: Auf Asphalt und Schotter zur Schesaplanahütte (MTB/S1) ; Hike : T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 50,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 70,00 €
|
---|
|
| | | Tour 41: 24.08.-26.08.2025 Großartige Naturerlebnisse und Aussichten am Fuße des Tödi in den Glarner Alpen |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Dreitagestour im Glarnerland mit großartigen Naturerlebnissen am Fuße des Tödi.
Unser fantastisches Wandergebiet in der Ostschweiz wird umgrenzt vom Klausenpass im Norden, dem Hüfifirn im Westen, dem Tödi im Süden und dem Linthtal im Westen. Ausgangspunkt der Bergtour ist Tierfehd (805 m). Der steile Aufstieg zur Claridenhütte, einem auf über 2.400 Meter gelegenen Gipfelplateau, erfolgt entlang dem Walenbach über saftige Weiden des Oberstäfeli, vorbei an unterschiedlich gefärbten Steinblöcken. Für den zweiten Tag ist bei guten Wetterbedingungen der aussichtsreiche Gemsfairenstock, ein fast Dreitausendergipfel, vorgesehen. Dann geht es, stets den gewaltigen Tödi mit seiner Eiskappe vor Augen, zur idyllisch an einem kleinen See gelegenen Fridolinshütte auf 2.111m hinunter. Am dritten Tag steigen wir auf Zickzack-Pfaden, dem gesicherten Steg über den Bifertenbach, und über das Becken einer ehemaligen Gletscherzunge zur anfangs wilden Linth ab. Über eine Länge von 1,4 Kilometern fließt der unbändige Bach zwischen fast senkrechten Felswänden und in ursprünglicher Wildheit durch die verborgene Schlucht in den Talschluss nach Tierfehd hinunter.
|
---|
Hinweis : | Übernachtung in SAC-Hütten |
---|
Ausgangspunkt : | Linthal, Schweiz |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Aufstiegshöhen bis 1650m, Abstiegshöhen bis 1300m |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 42: 31.08.-01.09.2025 Wurmtalerkopf 3.228m |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Bergwege in großer Höhe und eindrucksvoller Landschaft oberhalb des Kaunertals.
1. Tag: Anreise zum Ausgangspunkt/ Bildung von Fahrgemeinschaften oder Nutzung Car-Sharing Mietwagen. Treffpunkt Parkplatz Gepatschhaus (1.920m) Sonntag 31.08.2025 ; 10:00 Uhr.
Aufstieg zum Ölgrubenjoch (3.044m) , Option bei guten Bedingungen: Zur Hinteren Ölgrubenspitze (3.296m) wegloses Gehen, anschl. Abstieg zum Taschachhaus (2.434m)
1.100 Hm Aufstieg, 650 Hm Abstieg , ca. 5-7 Std. Gehzeit
2. Tag: Vom Taschachhaus zum Wurmtaler Kopf (3.228m) anschl. Abstieg zurück zum Gepatschhaus.
850 Hm Aufstieg, 1.350Hm Abstieg, ca. 6 Std. Gehzeit.
Anschließend Rückfahrt.
|
---|
Hinweis : | Anmeldeschluss : 15.03.2025 |
---|
Ausgangspunkt : | Gepatschhaus 1.920m |
---|
Anforderungen : | Bergwege und -pfade, teilweise weglose Abschnitte über Schutt und Blockwerk, selbstständiges freies Gehen erforderlich, ggf. Schneefelder. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 50,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 40,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 70,00 €
|
---|
|
| | | Tour 43: 05.09.-07.09.2025 Steil empor - alpines Klettern im Alpstein |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Dieses Jahr geht es steil empor in den Kalk des Alpsteins. Rund um die kleine und gemütliche Zwinglipasshütte gibt es viele Klettermöglichkeiten im besten Kalk, darunter auch den Altmann, den Hausberg der Hütte, Wir wollen an diesem Wochenende einige schöne Mehrseillängen-Routen klettern, aber auch das gemeinsame Unterwegssein in den Bergen, zusammen eine gute Zeit zu erleben, sollen nicht zu kurz kommen. |
---|
Hinweis : | Dies ist kein Kletterkurs. Es geht darum, die Faszination des alpinen Kletterns kennenzulernen und viele schöne Seillängen zu klettern, Du kletterst in der Regel am sicheren Seilende im Nachstieg. Alles Wichtige rund um das alpine Klettern lernst du nebenbei nach dem Motto: "Learning by doing". |
---|
Ausgangspunkt : | Zwinglipasshütte |
---|
Anforderungen : | Sicheres Nachsteigen im 5. und 6, Schwierigkeitsgrad.
Sicheres Beherrschen der Abseiltechnik.
|
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Kohr, Steffen; 0761-4001815; steffen.kohr@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Wagner, Detlev; detlev.wagner@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 155,00 €
|
---|
|
| | | Tour 44: 12.09.-14.09.2025 Chiemgau-Hüttenrunde |
Verfügbar | Anmelden |
Beschreibung : | Hüttenrunde rund um das Bergsteigerdorf Sachrang. Wir übernachten auf dem Spitzsteinhaus und der Priener Hütte und haben unterwegs einige Gipfel: Spitzstein, Karspitze, Geigelstein, Weitlahnerkopf. Zum Abschluss reicht der Blick bis zum Chiemsee, bevor wir per Seilbahn nach Aschau zurückkommen. Das dortige Naturschutzgebiet bietet eine große Vielzahl an geschützten Pflanzen und Tieren. |
---|
Hinweis : | Fahrt mit Mietbus oder Fahrgemeinschaften |
---|
Ausgangspunkt : | Aschau |
---|
Anforderungen : | Gehzeiten 5 - 7 Std. und bis 1000 hm pro Tag. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Buchmann, Heike; heike.buchmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 45: 16.09.-20.09.2025 Klettersteige in den Vizentiner Alpen |
Warteliste | Anmelden |
Beschreibung : | Uns erwarten spannende, historische und landschaftlich reizvolle Klettersteige, in mediterraner Umgebung. Mögliche Gebiete sind Pasubio, um Ala oder das Etschtal. Wir verwöhnen unseren Gaumen in einer einfachen Ferienwohnung selbst. Trittsichere und schwindelfreie Küchenhilfen sind herzlich willkommen. |
---|
Ausgangspunkt : | Ala |
---|
Bewertung : | C/D |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | |