Tour 1: 16.12. LVS Sicherheitstag 2024 für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhbergsteiger | | |
Beschreibung : | Eine gute Planung, das richtige Verhalten außerhalb gesicherter Pisten und den sicheren Umgang mit der LVS Ausrüstung sind die Grundlagen für unfallfreie und genussvolle Wintertouren. Der Wiedereinsteiger oder versierte Tourengeher ist genauso willkommen wie der neugierige Anfänger. Wir stellen euch die aktuellen Ausrüstungsgegenstände, ABS-Rucksäcke und Lawinenverschütteten-Suchgeräte unserer Sektion vor. Unsere Themen sind: Wie verhalte ich mich bei einem Lawinenabgang als Einzelperson oder in der Gruppe. Ihr übt unter Anleitung das Suchen und Finden, Sondieren und Ausgraben eines Verschütteten. Im Weiteren werden die Maßnahmen einer Mehrfachverschüttung erklärt und praktisch geübt. Gerne könnt ihr die Übungen auch mit eurem Equipment durchführen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spendenkasse steht bereit. |
---|
Hinweis : | Um genügendes Fachpersonal bereitzustellen, bitten wir um eine Anmeldung übers Tourenportal. |
---|
Ausgangspunkt : | Rosensteinhütte |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 50 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 0,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 0,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 0,00 €
|
---|
|
| | | Tour 2: 12.01.-14.01.2024 Grundkurs Skibergsteigen | | |
Beschreibung : | Leichte Skitouren im Montafon mit Inhalten zur VS-Suche, Tourenplanung und Lawinenkunde. |
---|
Hinweis : | Anreise Freitag Abend, zwei Übernachtungen auf der Lindauer Hütte mit Halbpension. Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Lindauer Hütte |
---|
Bewertung : | Skifahren in freiem Gelände |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 15 Personen |
---|
Erster Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 125,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 110,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 180,00 €
|
---|
|
| | | Tour 3: 19.01.-21.01.2024 Schneeschuh Grundkurs | | |
Beschreibung : | Beim Schneeschuhbergsteigen erlebt ihr die Faszination der zauberhaften winterlichen Bergwelt um Gunzesried im Allgäu. Wir vermitteln euch Grundlagen der Schnee und Lawinenkunde und sprechen über umweltbewusstes Tourengehen. Ihr lernt den Umgang mit Schneeschuhen, Schaufel und Sonde und die Handhabung des Lawinenverschüttetensuchgeräts. Wir zeigen euch die Nutzungsmöglichkeiten der Snow-Card. |
---|
Hinweis : | Ein Vortreffen ca. 10 Tage vor Tourenbeginn ist Inhalt der Ausbildung. Kursbeginn Freitagabend 20.00 Uhr nach dem gemeinsamen Essen in Gunzesried. Ein ABS Rucksack wird für die Tour empfohlen (zzgl. 25 EUR. Schneeschuhe, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden.
Bemerkung Intern |
---|
Ausgangspunkt : | Gasthaus Gunzesried |
---|
Anforderungen : | Tagesfüllende Touren bis 600 Hm |
---|
Bewertung : | WT1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 95,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 150,00 €
|
---|
|
| | | Tour 4: 20.01.-21.01.2024 Skitouren im Rätikon | | |
Beschreibung : | Skitouren im Rätikon mit Stützpunkt Lindauer Hütte (1744 m).
Anfahrt und Aufstieg am Sa. Morgen auf die Hütte. Nach einer Rast - Skitour in Hüttennähe und Auffrischung der Kenntnisse der Lawinenverschüttetensuche. Am Sonntag je nach Situation eine Skitour auf die umliegenden Berge. Abfahrt über die Hütte ins Tal. |
---|
Hinweis : | Kenntnisse im Skitourengehen erforderlich. Beherrschung der Aufstiegs- und Abfahrtstechniken.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Lindauer Hütte |
---|
Anforderungen : | Skitouren mit bis zu 1400 hm. |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hegele, Volker; 0151/15729476; volker.hegele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 9: 03.02. Skitour Tannheimer Tal | | |
Beschreibung : | Tagesskitour in zwei Gruppen mit ca. 1000 HM auf einen klassischen Gipfel im Tannheimer Tal. Die Auswahl der Skitour wird entsprechend den Witterungsbedingungen, der Lawinensituation und der Konstellation der Gruppe getroffen. Für Teilnehmer mit absolvierten Skitouren Grundkurs. Abschließendes Tal-Bier ist obligatorisch. |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Tannheimer Tal |
---|
Anforderungen : | Sicheres Fahren im freien Gelände.
Kenntnisse gemäß Skitourengrundkurs erforderlich. |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 50,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 60,00 €
|
---|
|
| | | Tour 11: 17.02. Tagesskitour im Allgäu | | |
Beschreibung : | Tagesskitour mit ca. 1000 HM in den Allgäuer Alpen. Die Auswahl der Skitour wird entsprechend den Witterungsbedingungen, der Lawinensituation getroffen.
Sicheres Fahren im freien Gelände. Kenntnisse gemäß Skitourengrundkurs erforderlich. |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25€) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS-Gerät, Schaufel und Sonde können gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Allgäu |
---|
Anforderungen : | Leichte bis mittelschwere Tagesskitour.
Aufstiegszeiten bis max. 4 Std.
Aufstiegshöhen bis ca. 1000 hm |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schlenker, Dieter; 0171-8811777; dieter.schlenker@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 50,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 60,00 €
|
---|
|
| | | Tour 5: 18.02.-21.02.2024 Schneeschuhtouren im Kleinwalsertal | | |
Beschreibung : | Warum in die Ferne schweifen, wenn das Schöne ist so nah! Grünhorn, Gamsfuss, Toreck, oder Hammerspitze. Güntelespitze, Fiederepass oder Hoher Ifen, alle diese Tourenziele sind in der Nähe unserer Selbstversorgerunterkunft. Also, aufi muas i. |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Mahdtalhaus |
---|
Anforderungen : | Touren bis 1200 hm |
---|
Bewertung : | WT2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 6: 24.02.-28.02.2024 Mit Schneeschuhen auf sanften Kuppen der Lungauer Berge | | |
Beschreibung : | Der südöstliche Zipfel des Salzburger Landes ist für seine ursprüngliche Landschaft, Authentizität und Nachhaltigkeit bekannt.
Der Lungau – seit 2012 Unesco Biosphärenreservat - mit seinen 15 malerischen Orten liegt auf einer Seehöhe von über 1.000 m und gehört zu einer der schneesicheren und sonnenverwöhnten Orte Österreichs. Mit seinen 7 Seitentälern bietet der Lungau ideale Bedingungen für Winterliebhaber.
Ein großartiges Tourennetz mit unerschöpflichen Tourenmöglichkeiten wartet auf uns.
Von den Gipfeln der Felskarspitze (2.506 m), Aignerhöhe (2.014 m), Schöpfling (2.143 m), Seeköpfl (2.167 m), Karkopf (2.108 m) genießen wir ein 360-Grad Panorama vom Großglockner über das Tannengebirge bis zum Dachstein. Die vielfältigen Langlauf-und Skatingloipen ermöglichen uns die verschneiten Täler auf Langlaufskiern zu erkunden.
Untergebracht sind wir in einer Almhütte im Naturpark Riedingtal.
|
---|
Hinweis : | WT2- WT3; Zu- und Abstiege bis 1.200 Hm
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Zederhaus (im Salzburger Lungau) |
---|
Bewertung : | WT2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 125,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 160,00 €
|
---|
|
| | | Tour 12: 08.03.-10.03.2024 Klettern von der Halle an den Fels inkl. Outdoorschein - Jugend (14-18Jahre) | | |
Beschreibung : | Draußen ist anders: Die meisten Kletter*innen beginnen den vertikalen Sport an
einer künstlichen Kletterwand. Wenn es später von der Halle an den Fels geht,
wird das Klettern facettenreicher, die Sicherungssituation anspruchsvoller und
es gilt zusätzlich, ökologische Aspekte zu beachten. Der Kurs richtet sich bevorzugt an Kletterer, die bis jetzt ausschließlich in der Halle klettern waren. Aber auch Wiedereinsteiger oder Kletterer, die noch wenig Erfahrung am Fels haben, sind herzlich willkommen.
Abschluss mit Kletterschein Outdoor möglich.
|
---|
Hinweis : | Ausrüstung: Helm, Klettergurt, Kletterschuhe, Abseilgerät, Kurzprusik, Sicherungsgerät, 12Stück Expressschlingen und Kletterseil min. 50m (pro 2Teilnehmer), Bandschlinge 60cm.
Erster Tag in der Kletterschmiede 17 bis 20Uhr - Hallen-Eintritt nicht in Kursgebühr inkludiert.
Die beiden anderen Tage finden am Fels statt.
Nach der Anmeldung zum Kurs wird den Erziehungsberechtigten gesondert ein Formular mit Einwilligungserklärung und Anmeldedatenabfrage zugesandt. Eine mögliche Teilnahme kann nur mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Formular erfolgen.
|
---|
Ausgangspunkt : | Heubach Rosenstein, Sophienfels |
---|
Anforderungen : | Anforderungen: DAV Schein „Indoor Vorstieg” oder gleichwertige
Qualifikation, d. h. Anseilknoten, das Sichern eines Vorsteigers und Vorstieg in der Halle sollte beherrscht werden.
|
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Müller, Jürgen; 07171/879027; 0160/90816124; juergen.mueller@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Franzl, Elsa
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 0,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 77,00 €
|
---|
|
| | | Tour 7: 09.03.-10.03.2024 Skihochtour Stubai | | |
Beschreibung : | Skihochtouren mit Gletscherbegehungen im Gebiet der Franz-Senn-Hütte (2147m) aus dem Stubaital.
Am Samstag Morgen Anreise und Aufstieg zur Hütte. Nachmittags nach einer Stärkung eine Skihochtour in Hüttennähe mit Auffrischung der Gletscher-/Spaltenbergung. Am Sonntag je nach Bedingungen eine Skihochtour auf die umliegenden Gletscher/Gipfel. Abfahrt über die Hütte. |
---|
Hinweis : | Skihochtouren und Gletscherausrüstung erforderlich.
Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Franz-Senn-Hütte (2147m) |
---|
Anforderungen : | Kenntnisse gemäß Hochtourengrundkurs erforderlich. Beherrschung der Skitouren Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Aufstieg von 1400 hm am Tag. |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hegele, Volker; 0151/15729476; volker.hegele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 95,00 €
|
---|
|
| | | Tour 10: 15.03.-17.03.2024 Skitouren im Lechtal | | |
Beschreibung : | Nach der Anreise am Freitag werden wir Samstag und Sonntag in 2 Gruppen a 5 Personen zu netten Skitouren rund um Kaisers starten. |
---|
Hinweis : | Kenntnisse im Skitourengehen erforderlich. Beherrschung der Aufstiegs- und Abfahrtstechniken. Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Kaisers |
---|
Anforderungen : | Aufstieg bis 1600hm pro Tag, Sicheres Skifahren in jedem Gelände bei allen Bedingungen |
---|
Bewertung : | ZS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rauh, Patrick; patrick.rauh@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 70,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 100,00 €
|
---|
|
| | | Tour 8: 07.04.-10.04.2024 Schneeschuhhochtour im Martelltal | | |
Beschreibung : | Das Martelltal ist für seine Unberührtheit und für seinen urigen Charakter bekannt, und mit der Marteller Hütte haben wir einen idealer Ausgangspunkt für unsere Schneeschuhhochtouren. Genau das Richtig für ein grandioses verlängertes Winterwochenende. Mögliche Gipfelziele sind: Madritschspitze, 3.265 m, Zu den Drei Kanonen, 3.276 m, Cevedale, 3.769 m, Eisseespitze, 3.230 m, Zufallspitze, 3.757 m, Östliche (Dritte) Veneziaspitze, 3.356 m, Marmotta/Köllkuppe, 3.330 m, Hintere Schranspitze/Martellerspitze, 3.357 m |
---|
Hinweis : | Pro Teilnehmer wird ein ABS Rucksack zur Verfügung gestellt. Die Leihgebühr (25 EUR) ist im Anmeldepreis enthalten. LVS Gerät, Schaufel und Sonde können bei Bedarf gegen eine geringe Gebühr ausgeliehen werden. |
---|
Ausgangspunkt : | Marteller Hütte |
---|
Anforderungen : | Kenntnisse gemäß Hochtourengrundkurs erforderlich, Umgang mit LVS. Kondition für lange Zustiege und Abstiege bis 1300hm |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 110,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 95,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 145,00 €
|
---|
|
| | | Tour 13: 10.04. MTB - Schrauber-Basics und Bikefitting | | |
Beschreibung : | Ihr zerrt gerade eure Bikes wieder aus dem Keller und die schreien laut nach Liebe?
Ihr wollt bei Routine-Checks und kleineren Reparaturen in Zukunft selbst Hand anlegen?
Ihr wollt wissen, wie man ergonomisch auf dem Rad sitzt und das Fahrwerk vernünftig einstellt?
Dann seid ihr bei diesem Kurs genau richtig! |
---|
Hinweis : | Bei gutem Wetter treffen wir uns am Parkplatz der Kletterschmiede - Information folgt kurzfristig. |
---|
Ausgangspunkt : | DAV Geschäftstelle / Kletterschmiede |
---|
Anforderungen : | Wissbegierde und maximal eine linke Hand |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 14: 20.04.-21.04.2024 Von der Halle an den Fels | | |
Beschreibung : | Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und dort selbständig im Vorstieg klettert, kann in diesem Kurs den nächsten Schritt lernen. Wir werden zwei Tage am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit den DAV Kletterschein Outdoor zu erwerben. Entsprechende Eignung vorausgesetzt. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen eine Email mit weiteren Informationen zur benötigten Ausrüstung. |
---|
Hinweis : | Der Kurs findet an zwei Tagen statt. Wir starten jeweils um 10 Uhr. |
---|
Ausgangspunkt : | Wanderparkplatz Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern.
Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 77,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 112,00 €
|
---|
|
| | | Tour 15: 20.04. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher | | |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 10:00 Uhr in der Kletterschmiede GD, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 16: 23.04. MTB - Skills on Trail - Skills on Trail I | | |
Beschreibung : | An diesem Abend toben wir uns auf unserem facettenreichen MoeMoea Trail in GD aus. Um eine vernünftige Linienwahl und die entsprechende Kurventechnik zu erlernen steht hier alles für uns bereit: Schnell und flüssig, steil und ruppig, eng und off camber - alles da! |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Fahrtaugliches MTB - ordentlich Luft im Reifen |
---|
Bewertung : | S1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 18: 04.05.-05.05.2024 Felsklettern für Jugendliche "Von der Halle an den Fels" | | |
Beschreibung : | Du kletterst gerne in der Halle und hast dort schon einiges an Klettererfahrungen gesammelt. Und nun hast du Lust endlich mal raus zu gehen, den echten Felsen zu entdecken? Du bist zwischen 12 und 16 Jahre alt?
Bei unserem Kurs lernst du wie das Klettern am Fels funktioniert, auf was du alles achten musst und welche Technik, Tipps und Tricks hilfreich sind.
Der Kurs findet auf der Schwäbischen Alb bei Schopfloch statt. |
---|
Hinweis : | Untergebracht sind wir auf einer Hütte auf der Schwäbischen Alb. Die Anreise gestalten wir gemeinsam mit Kleinbussen ab der Kletterschmiede in Schwäbisch Gmünd.
Ihr benötigt euren eigenen Klettergurt, einen Kletterhelm und Kletterschuhe.
Nach der Anmeldung zum Kurs wird den Erziehungsberechtigten gesondert ein Formular mit Einwilligungserklärung und Anmeldedatenabfrage zugesandt. Eine mögliche Teilnahme kann nur mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Formular erfolgen. |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern.
Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad.
|
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 0,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 77,00 €
|
---|
|
| | | Tour 19: 07.05. MTB - Skills on Trail - Skills on Trail II | | |
Beschreibung : | Die Kurventechnik sitzt, die Blickführung ist verinnerlicht - jetzt geht es mehr um Speed.
An diesem Abend ziehen wir die Bikes über die Roller, dann über die kleinen und großen Sprünge bis zu den Gaps und Drops des MoeMoea Trails in GD. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Flugtaugliches MTB - gerne üppig gefedert |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 20: 11.05.-12.05.2024 Von der Halle an den Fels | | |
Beschreibung : | Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und dort selbständig im Vorstieg klettert, kann in diesem Kurs den nächsten Schritt lernen. Wir werden zwei Tage am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. Am Ende des Kurses besteht die Möglichkeit den DAV Kletterschein Outdoor zu erwerben. Entsprechende Eignung vorausgesetzt. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen eine Email mit weiteren Informationen zur benötigten Ausrüstung. |
---|
Hinweis : | Der Kurs findet an zwei Tagen statt. Wir starten jeweils um 10 Uhr.
|
---|
Ausgangspunkt : | Wanderparkplatz Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern.
Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 77,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 112,00 €
|
---|
|
| | | Tour 21: 18.05. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher | | |
Beschreibung : | Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
---|
Hinweis : | Start ist um 10:00 Uhr in der Kletterschmiede in GD, Dauer ca. 3-4h. Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kletterschmiede GD |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 22: 04.06. MTB - Skills on Trail - Spitzkehren | | |
Beschreibung : | An diesem Abend klappern wir alle Spitzkehren rund um den Rosenstein ab und lernen, wie diese möglichst flüssig befahren werden können. Im Fokus steht dabei zwar ganz klar, die Technik des Hinterrad-Versetzens zu erlernern, diese aber nicht mit biegen und brechen anzuwenden, sondern entscheiden zu lernen, welche Kehre wie am besten bezwungen werden kann. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | Stellung Rosenstein, Heubach |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 23: 04.06.-16.06.2024 Kletterkurs "Von der Halle an den Fels" | | |
Beschreibung : | Kletterkurs an zwei Nachmittagen (04.06. & 06.06.2024) und einem ganzen Tag (16.06.2023)!
Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und auch schon den DAV Kletterschein Vorstieg bestanden hat, kann mit uns den nächsten Schritt gehen.
Wir werden an zwei Nachmittagen, 04.06. & 06.06.2024 von 16:00 - 19:00 Uhr in der Kletterschmiede beginnen und am 16.06.2024 einen ganzen Tag am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. Am Ende des Kurses bestehlt die Möglichkeit den DAV Kletterschein Outdoor zu erwerben. Entsprechende Eignung vorausgesetzt.
|
---|
Hinweis : | Der Hallen-Eintritt nicht in Kursgebühr inkludiert.
Für den Kurs muss folgende Ausrüstung vorhanden sein:
Klettergurt, Kletterhelm, Kletterschuhe, 3 HMS-Schraubkarabiner, 1 Bandschlinge 60cm lang, 1 Abseilgerät Tuber, 1 Kurzprusikschlinge (Durchmesser Reepschnur 6 -7mm, Länge Reepschnur ohne Knoten 100cm), 1 Sicherungsgerät
Wenn vorhanden:
Kletterseil Länge min. 60m, Expressschlingen min. 10 Stück |
---|
Ausgangspunkt : | DAV Kletterschmiede/Rosenstein |
---|
Anforderungen : | Ihr könnt souverän im Vorstieg klettern und sichern.
Ihr habt den DAV Kletterschein "Indoor Vorstieg" oder vergleichbare Kenntnisse und beherrscht den 5. Schwierigkeitsgrad. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 12 Personen |
---|
Erster Trainer : | Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 77,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 67,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 112,00 €
|
---|
|
| | | Tour 24: 07.06.-09.06.2024 Klettern in der fränkischen Schweiz | | |
Beschreibung : | Wer beim Sportklettern in Deutschland nicht sofort an die fränkische Schweiz denkt, der war wahrscheinlich noch nie dort. Falls dem so ist, dann ist diese Fahrt die Gelgenheit das zu ändern! Gemeinsam wollen wir dieses vielseitige Gebiet besser kennenlernen und einige gute Touren klettern. Aber egal ob man zum ersten oder zum hundertsten Mal dort ist: jeder darf gerne mit, der mindestens im 6. Grad am Fels (Vorstieg oder Toprope) klettern kann. |
---|
Hinweis : | Ausrüstung zum Vorstiegsklettern am Fels wird vorausgesetzt (Gurt, Schuhe, Helm, Sicherungsgerät, Exen, Seil). |
---|
Ausgangspunkt : | Haus Egerland |
---|
Anforderungen : | Du solltest am Fels mindestens 6- klettern können. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 60,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 85,00 €
|
---|
|
| | | Tour 25: 08.06.-10.06.2024 Mit dem MTB durch den Königswinkel | | |
Beschreibung : | Drei der folgende MTB Tourenmöglichkeiten führen uns durch die schönsten Ecken der Ammergauer Alpen:
1. Königliche Säulingsumrundung, ca. 55 km / 1300 hm.
Kaum zu glauben, dass gleich hinter dem Rummelplatz am Schloss Neuschwanstein eine der spannendsten Biketouren des Ammergebirgs beginnt. Der steile Schotteranstieg hinterm Schloß zur Jägerhütte ist die Eintrittskarte zum Schützensteig (S1, Stellen S2). Die Runde geht weiter über idyllische Berglandschaft zur Melkalpe hoch zur Dürrenberg Alm. Nach ausgiebiger Rast geht es über den türkisfarbenen Urisee auf der Via Claudia Augusta zurück nach Füssen.
2. Trauchgauer Querung, 60km /1300hm
Knackige Schotteranstiege und beherzte Abfahren über Stock und Stein führen uns auf 4 Gipfel im Trauchgauer Forst.
3. Einmal um den höchsten Ammergauer Gipfel, - 55 km/1400hm
Die Tour um den Daniel beginnen wir am Plansee. Von dort geht es über den Heiterwanger See zur Bichelberger Alm. Ein knackiger S2-Trail bring uns hinunter nach Lähn. Dort startet der Anstieg zur Tuftlalm. Nach einer Stärkung geht es über einen weiteren S2-Trail hinab Richtung Ehrwald. Die Runde schließen wir über Griesen durchs Neidernachtal zum Plansee. Für konditionsstarke CO2-Sparer könnte die Tour auch in Füssen gestartet werden, dann 85km und 1800hm.
4. Tannheimer Almen
Wir kurbeln über den Alatsee nach Pfronten und an der Fallmühle vorbei geht es ins Tannheimer Tal. Dort fahren wir überwiegend auf Schotter verschiedene Almen an, bevor es über die alte Gaichtpass-Straße ins Lechtal geht und von dort dem Lechtalradweg folgend zurück nach Füssen.(Cross Country, technisch leicht)
Nach den Touren bleibt noch Zeit zur gemütlichen Einkehr oder auch zum Erkunden der umliegenden Seen oder Sportklettergebieten
|
---|
Ausgangspunkt : | Füssen |
---|
Anforderungen : | Kondition für ca. 1200-1400hm / 50-60 km mit kurzen Tragepassagen.
Trails bis zu S2, Einzelstellen S3
|
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 60,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 85,00 €
|
---|
|
| | | Tour 26: 13.06.-16.06.2024 Girls only: Wandern im Isarwinkel | | |
Beschreibung : | Die Gaben der Natur und des Glücks sind nicht so selten wie die Kunst, sie zu genießen«, schrieb der Philosoph Luc de Clapiers.
Im Wandergebiet Isarwinkel (von Bad Tölz über Lenggries bis Wallgau), rund um Lenggries werden wir mit den Gaben der Natur reichlich beschenkt. Das kleine Dorf Lenggries gilt als das nördliche „Tor zum Karwendel“. Jede Menge abwechslungsreiche Möglichkeiten haben wir hier, die Natur, die Berge bewusst wahrzunehmen aber auch sportliche Aktivitäten zu genießen.
Außergewöhnliche Ausblicke, urige Hütten und blumige Bergwiesen laden uns zum Wandern ein.
Am Programm stehen sowohl leichtere Wanderungen z.B. auf die Hochalm (1.428 m), der Grasleitenstein (1.423 m) oder der Höhenweg auf dem Brauneck (1.556 m - Hausberg), Rechelkopf (1.330 m) von Gaißach aus, aber auch etwas ausgedehntere Touren, bei denen etwas Trittsicherheit von Vorteil ist, z.B. auf den Hennekopf (1.613 m) und Probstwand (1.598), Geierstein / Geigerstein (1.491 m). Je nach Verhältnissen entscheiden wir uns für die einzelnen Ziele.
|
---|
Ausgangspunkt : | Lenggries/ Lenggries |
---|
Anforderungen : | Schwierigkeit T1-T2; Gehzeiten 5- 7 h, Kondition bis ca. 1.000 Hm in An-und Abstieg |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 27: 13.06.-16.06.2024 Pizzo del Prevat - Klettern im Tessin und Valle Levantina | | |
Beschreibung : | Genussklettern am formschönen Tessiner Gipfel des Pizzo del Prevat 2558 m.
Von Rodi aus erreichen wir mithilfe der Seilbahn zum Lago Tremorgio die Capanna Leit - unseren Ausgangspunkt - inmitten der Tessiner Berge zwischen Valle Maggia und Valle Levantina, schön gelegen am Lago di Leit. Anderntags Zustieg ca. 1,5 Stunden zum Einstieg der Nordostkante des Pizzo del Prevat. Die teilweise ausgesetzte Kletterei, anhaltend im 5. Grad, gehört mit zu den schönsten und beliebtesten Klettereien im Tessin. Weitere Klettermöglichkeiten abhängig von Wetter und Bedingungen finden sich nahe des Ortes Freggio. Bei der Via del Veterano beispielsweise sind über 25 Seillängen überwiegend im 4./5. Grad 1000 Klettermeter zu bewältigen. |
---|
Hinweis : | Übernachtung auf der Capanna Leit und in Pension/Gasthaus in Freggio. |
---|
Ausgangspunkt : | Rodi, Freggio |
---|
Anforderungen : | Alpines Klettern im 5. Schwierigkeitsgrad, auch im Vorstieg. Standplatzbau und mobile Sicherungen werden beherrscht. Teilweise alpine Abstiege mit Abseilen und leichtem Abklettern im 2. Schwierigkeitsgrad werden sicher beherrscht. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 130,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 115,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 185,00 €
|
---|
|
| | | Tour 28: 14.06.-16.06.2024 3.000er Gipfel rund um das Hohenzollernhaus | | |
Beschreibung : | Das herrlich urige Hohenzollernhaus mit seinem Gastgarten, dem leckeren Essen und am wichtigsten einer atemberaubenden Bergkulisse mit zahlreichen Gipfeln und einem tollen Bergsee ist der ideale Ausgangspunkt für mittelschwere Bergtouren auf 3.000er Gipfel wie beispielsweise Nauderer Hennesiglspitze (3045m) oder Kaiserspitz (3089m).
|
---|
Hinweis : | alpine Bergtouren im mittelschweren Bereich |
---|
Ausgangspunkt : | Hohenzollernhaus |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit, gute Kondition erforderlich |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schäuble, Christoph; christoph.schaeuble@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 29: 19.06. MTB - Skills on Trail - Skills on Trail I | | |
Beschreibung : | An diesem Abend toben wir uns auf unserem facettenreichen MoeMoea Trail in GD aus. Um eine vernünftige Linienwahl und die entsprechende Kurventechnik zu erlernen steht hier alles für uns bereit: Schnell und flüssig, steil und ruppig, eng und off camber - alles da! |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Fahrtaugliches MTB - ordentlich Luft im Reifen |
---|
Bewertung : | S1 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 30: 21.06.-23.06.2024 Alpinkletterkurs Level Advanced - Steinseehütte | | |
Beschreibung : | Die Steinseehütte befindet sich in den Lechtaler Alpen oberhalb von Zams. Umgeben von Gipfeln wie Steinkarspitze, Parzinnspitze und Schneekarlespitze bietet uns die Hütte einen idealen Ausgangspunkt für alpine Mehrseillängenrouten. Der Kurs richtet sich an Kletterer, die ihre bisherigen Erfahrungen in leichteren Mehrseillängenrouten erweitern möchten, um zukünftig selbständig unterwegs zu sein. Wir werden die Basics zu Seil- und Sicherungstechnik noch einmal verfeinern, aber auch gezielt auf Inhalte wie Taktik und Tourenplanung für selbständige Touren eingehen. Die Kursinhalte wollen wir auf so vielen Mehrseillängenrouten wie möglich rund um die Steinseehütte vertiefen. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Steinseehütte |
---|
Anforderungen : | Vorstieg im Klettergarten bis UIAA 5/6. Die Sicherungstechnik, Vorstieg, Nachstieg, Abseilen wird beherrscht. Trittsicherheit, Erfahrung im Gehen ohne Sicherung im weglosen und steilen alpinen Gelände. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Müller, Jörg; joerg.mueller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 155,00 €
|
---|
|
| | | Tour 31: 22.06.-25.06.2024 Hochtour Glarner Alpen | | |
Beschreibung : | Es wird lange, und anstrengend, aber es lohnt sich! Die Planurahütte (Zustieg von Tierfehd) mit ihrem einzigartigen Windkolk und unserem nahen Gipfelziel für den 2. Tag, dem Clariden (3267m). Die Fridolinshütte mit dem mächtigen 3613m hohen Tödi, den wir am 3. Tag anpeilen, um dann gelöst am Tag 4 wieder nach Tierfehd abzusteigen. |
---|
Hinweis : | Voraussetzung Grundkurs Hochtouren oder ausreichende Hochtourenerfahrung |
---|
Ausgangspunkt : | Linthal |
---|
Anforderungen : | Aufstieg bis 1500hm, tägliche Gehzeiten bis 8 Stunden |
---|
Bewertung : | WS |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 80,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 65,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 115,00 €
|
---|
|
| | | Tour 32: 27.06.-29.06.2024 Auf den Spuren von König Maximilian II vom Bodensee über Nagelfluh nach Gunzesried | | |
Beschreibung : | Der Maximiliansweg führt über Kämme, Grate und Gipfel der bayerischen Berge. Von West nach Ost, vom Bodensee nach Berchtesgaden. Ein königlicher Weg, der die schönsten Landschaften und attraktivsten Plätze der Alpen zusammenfasst wie auf einer Perlenkette. Dieser Weg führt in viele verschiedene Gipfel- und Talregionen Bayerns mit spektakulärem Panoramablick und Einblicken in die Dynamik von Tradition und Moderne. Seit 1991 gibt es den Maximiliansweg des DAV. Die erste Etappe führt von Bregenz und den Bregenzer Wald über die Nagelfluhkette nach Immenstadt. Die bedeutende Nagelflugkette am zweiten und dritten Tag der Tour bietet der 8-köpfigen Wandergruppe mit ihren imposanten Ausblicken und der reichen Flora ein einmaliges Erlebnis.
Diese Fernwanderung kann bei Interesse im Herbst 2024 oder Frühsommer 2025 von Sonthofen aus fortgesetzt werden.
1. Tag: Aufstieg von Bregenz – Wolfurt (398m), Buggenegg (945m), über die Bregenzerach nach Lingenau. Übernachtung in Pension/SMatt, Abendessen im Gasthaus. Insgesamt 865 Höhenmeter, ca. 19 km in ca. 6 Stunden Gehzeit.
2. Tag: Wir kommen vom Bregenzer Wald über Hittisau, Bolgenach und über den Seelekopf (1.624m) oder auf dem E4 in den Naturpark Nagelfluhkette, dessen vielfältige Natur- und Kulturlandschaft durch das namensgebende Nagelfluhgestein geprägt ist, und erreichen das Staufner Haus (DAV-Hütte auf 1.634m). Insgesamt 1.050 Höhenmeter, 16 km in ca. 6 Stunden Gehzeit.
3. Tag: Die Nagelfluh-Kammwanderung ist eine ausgedehnte Tour, die an einem Tag zahlreiche Gipfelerlebnisse ermöglicht – nach dem 1834 m hohen Hochgrat, der höchsten Erhebung der Nagelfluhkette, können Rindalphorn und Buralpkopf und Stuiben (eher nicht) überschritten werden. Abstieg (1.500 m) ins Gunzesrieder Tal. Insgesamt ca. 17 km in 6 - 7 Stunden Gehzeit. |
---|
Hinweis : | Die Hin- und Rückfahrt soll umweltfreundlich mit Kleinbus erfolgen |
---|
Ausgangspunkt : | Bregenz - Wolfurt |
---|
Anforderungen : | Gute Wander- und Bergwege. Auf der Nagelfluhkette sind Trittsicherheit, schwindelfrei, bergsteigerische Erfahrung und ausreichende Kondition erforderlich. |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 60,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 85,00 €
|
---|
|
| | | Tour 33: 29.06.-01.07.2024 Gletschererlebnis im Kaunertal | | |
Beschreibung : | 1. Tag (Samstag): Anreise und kurze Tour zum Gepatschferner.
2. Tag (Sonntag): Fluchtkogel 3.500m
3. Tag (Montag): Weißseespitze 3.518m, Abstieg und Rückfahrt |
---|
Hinweis : | Den ersten Tag starten wir gemütlich in unser Hochtourenwochenende mit dem Aufstieg zur urigen Rauhekopfhütte.
Am nächsten Tag steht dann die erste Hochtour an. Über den wild zerklüfteten Gepatschferner geht es am Brandenburger Haus vorbei hinauf auf den Fluchtkogel.
Am letzten Tag planen wir die Besteigung der Weißseespitze. Es geht zurück zur Rauhekopfhütte und von dort nach der Mittagsrast am Nachmittag zurück ins Tal.
Das Programm bietet neben den eindrücklichen Gletschertouren auch garantierte Hüttengemütlichkeit bei Kerzenschein. |
---|
Ausgangspunkt : | Rauhekopfhütte (Kaunertal) |
---|
Anforderungen : | Voraussetzung Hochtourengrundkurs. Komplette Hochtourenausrüstung notwendig. |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schäuble, Christoph; christoph.schaeuble@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 34: 03.07. MTB - Skills on Trail - Skills on Trail II | | |
Beschreibung : | Die Kurventechnik sittz, die Blickführung ist verinnerlicht - jetzt geht es mehr um Speed.
An diesem Abend ziehen wir die Bikes über die Roller, dann über die kleinen und großen Sprünge bis zu den Gaps und Drops des MoeMoea Trails in GD. |
---|
Hinweis : | Wir sind überzeugt davon, dass sich unser Bergsport am besten unmotorisiert mit Mensch und Natur verbinden lässt - dieser Kurs ist vorrangig auf muskelkraftbetriebene Räder ausgerichtet. |
---|
Ausgangspunkt : | MoeMoea Trail / Tennisheim Mutlangen |
---|
Anforderungen : | Sichere Abfahrtstechnik
Flugtaugliches MTB - gerne üppig gefedert |
---|
Bewertung : | S2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 17,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 12,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 22,00 €
|
---|
|
| | | Tour 35: 04.07.-07.07.2024 Alpiner Grundkurs | | |
Beschreibung : | Du wanderst gerne in den Bergen und willst für schwerere Touren die richtigen Techniken und den Umgang mit der erforderlichen Ausrüstung erlernen? Am Arlberg lernst du mit uns das Gehen im alpinen Gelände, im Firn und am Klettersteig. Wir machen dich vertraut mit den richtigen Anseil- und Sicherungstechniken, um in solchem Gelände selbstständig unterwegs zu sein. Wetterkunde, Orientierung und Tourenplanung werden theoretisch vermittelt und praxisnah angewandt. Neben der üblichen Ausrüstung ist ein Kletterhelm ein Klettergurt sowie ein Klettersteigset erforderlich. Die Darmstädter Hütte ist eine einfache Hütte, in der wir im Mehrbettzimmern untergebracht sind. |
---|
Hinweis : | Eine Vorbesprechung ca. zwei Wochen vor Kursbeginn ist Inhalt der Ausbildung. |
---|
Ausgangspunkt : | Darmstädter Hütte |
---|
Bewertung : | T4 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 37: 11.07.-14.07.2024 Hochtourenkurs für Einsteiger - Taschachhaus | | |
Beschreibung : | Das Taschachhaus liegt im hinteren Pitztal und bietet uns in dieser hochalpinen Umgebung das ideale Ziel für unseren Hochtourenkurs. Auf dem nahen gelegenen Gletscher können wir die Ausbildungsinhalte intensiv vermitteln. Du lernst dabei, richtiges Gehen mit Steigeisen, Anseilmethoden am Gletscher, Sicherungstechniken in Schnee und Eis und natürlich die Spaltenbergung. In kleinen Theorie Einheiten werden wir noch auf die Gletscherkunde, Tourenplanung und Erste Hilfe eingehen. An den letzten beiden Tagen wollen wir das Gelernte auf Touren der nahe gelegenen 3.000er umsetzen und vertiefen. |
---|
Hinweis : | Ca. zwei Wochen vor dem Kurs findet ein Vortreffen statt, indem wir die Anfahrt organisieren und die Ausrüstung besprechen. |
---|
Ausgangspunkt : | Taschachhaus |
---|
Anforderungen : | Erfahrung im alpinen Gelände gemäß alpinem Grundkurs, Grundlagen in Sicherungstechnik und Knotenkenntnisse. Ausdauer für Übungseinheiten und Touren mit 800 hm Aufstieg. |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 120,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 105,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 175,00 €
|
---|
|
| | | Tour 38: 13.07.-19.07.2024 Trekkingtour durch die Bergwelt von Friaul-Julisch Venetien
| | |
Beschreibung : | Friaul-Julisch Venetien ist eine autonome Region im nordöstlichsten Teil Italiens – an der Grenze zu Österreich und Slowenien.
Trotz ihrer Lage im Südosten des Alpenbogens und der Tatsache, dass ihre Gipfel die 3.000 m nicht erreichen, sind sie für ihre imposanten hellgrauen Kalkfelsen, steile Scharten und Täler, beeindruckende Seen und einsame Bergwälder bekannt.
Unsere anspruchsvolle Tour im westlichen Teil der Region führt uns im landschaftlich abwechslungsreichen und kontrastreichen Gebiet entlang der Frontlinie des 1. Weltkrieges.
In einer gewaltigen Felsszenerie eingebettet sind wir 5 Tage im stetigen Rauf und Runter unterwegs und besteigen u.a. den Mittagskofel (Jof di Miezegnot) 2.087 m, den „Strahlendsten" von allen“ Gipfeln, den Wischberg (Jof Fuart) 2.666 m.
Die Tour verlangt eine sehr gute Kondition, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Teilweise sind auch leichte Klettersteige (A/B) zu bewältigen. |
---|
Hinweis : | Die An-und Rückreise erfolgt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Wegen der verbindlichen Buchung der Tickets bitte nur um verbindliche Anmeldung spätestens bis zum 15. Februar 2024. |
---|
Ausgangspunkt : | Malborgehetto / Tarvisio |
---|
Anforderungen : | Sehr gute Kondition, absolute Schwindelfreiheit und Trittsicherheit. Teilweise sind auch leichte Klettersteige (A/B) zu bewältigen. Teilweise T3/T4 - Anstiege bis 1.700 Hm. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 75,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 150,00 €
|
---|
|
| | | Tour 39: 13.07.-15.07.2024 Piz Ravetsch/Piz Borel - Hochtour abseits des Trubels | | |
Beschreibung : | Eine Tour für Naturliebhaber und Genießer zwischen Graubünden, dem Tessin und Uri. Nach der Fahrt von Gmünd zum Oberalppass steigen wir am Samstag noch zur Capanna da Maighels auf, wo wir die erste Nacht verbringen. Am Sonntag geht es dann durch das hochgelegene Tal, vorbei an Mooren und Bergseen zum Maighelsgletscher und über diesen leicht hinauf auf den Piz Ravetsch (3007m). Den Piz Borel überschreiten wir und steigen zur Capanna Cadlimo auf der Alpensüdseite ab. Am Montag geht es dann hinunter zur Bergstation der Standseilbahn Piora, die uns mit über 80% Gefälle ins Tal bringt. Von dort geht es mit Bus und Bahn zurück zum Oberalppass und wieder nach Hause.
1.Tag: Fahrt zum Oberalppass und Aufstieg zur Capanna da Maighels, 340hm, Gehzeit 2h
2.Tag: Über Piz Ravetsch/Piz Borel zur Capanna Cadlimo, 700hm, 5h
3.Tag: Abstieg zur Seilbahn, Bahnfahrt zum Oberalppass, Heimfahrt, 100hm auf, 900hm ab, Gehzeit 3h |
---|
Hinweis : | Die Kosten für die Fahrt mit der Standseilbahn betragen ca 14 Franken, die Fahrt mit Bus und Zug zum Oberalppass ca 12 Franken. |
---|
Ausgangspunkt : | Oberalppass |
---|
Anforderungen : | Voraussetzung ist ein Hochtourengrundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. |
---|
Bewertung : | L |
---|
Kondition : |
*
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Al-Reda, Tarek; 0171-7014319; tarek.al-reda@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 40: 13.07.-15.07.2024 Hochtour Ötztaler Alpen Schrankogel 3496m | | |
Beschreibung : | Ziel unserer diesjährigen Hochtour sind die Ötztaler Alpen. Am Samstagmorgen steigen wir nach der Anreise von Parkplatz in Gries zur Amberger Hütte auf, die wir nach ca. 1,5 bis 2h und 500hm erreichen. Je nach Bedingungen und Ankunftszeit ist das Ziel der Vordere Sulzkogel mit 2795m „den Hausgipfel der Amberger Hütte“ den wir nach 2h und 700hm erreichen. Von hier aus können wir uns einen ersten Überblick über die Ötztaler Alpen und die kommenden Gipfelziele verschaffen. Nach ca. 1,5 h sind wir zurück an der Amberger Hütte. Unser Ziel für Sonntag ist der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen der Schrankogel mit 3496m. Wir planen den Gipfel nach 4,5-5h und ca. 1300hm über einen Blockgrad Nordseitig zu erreichen. Bei guter Sicht kann man vom Schrankogel aus weit über die Ötztaler Alpen hinaus die Alpen bewundern. Der Abstieg erfolgt entlang der Aufstiegsroute zur Amberger Hütte. Am Montag ist die Kuhscheibe mit 3189m unser Gipfelziel das wir nach 4-4,5h und 1000hm erreichen. Auch von hier aus ergibt sich eine super Sicht weit über die Ötztaler Alpen hinaus. Der Abstieg führt uns an der Amberger Hütte vorbei zurück zum Parkplatz nach Gries den wir nach 5h und ca. 1500 hm erreichen werden. Anschließend treten wir die Heimreise an. |
---|
Hinweis : | Hochtourenausrüstung erforderlich |
---|
Ausgangspunkt : | Amberger Hütte |
---|
Anforderungen : | Kondition für Tagestouren bis zu 1400hm Gehzeit bis zu 9h Gehzeit. UIAA 2
Voraussetzung ist ein Hochtourengrundkurs oder vergleichbare Kenntnisse. |
---|
Bewertung : | WS- |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 10 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 41: 19.07.-21.07.2024 Hochtourenklassiker im Stubaital | | |
Beschreibung : | Das Stubaital bietet mit seinen 3000er viele einfachere, aber wunderschöne Hochtouren im Eis und Fels. Die Highlights wollen wir in einer kleinen Hochtourenrunde am Ende des Stubaitals ersteigen. 1. Tag: Anreise und Auffahrt mit der Bahn zum Schaufeljoch (3170m). Am Nachmittag wollen wir die nahe liegende Stubaier Wildspitze (3340m) über den interessanten Südgrat (II) besteigen, ehe wir dann zur Hildesheimer Hütte gehen. 2. Tag: Besteigung des höchsten Stubaier Gipfels, das Zuckerhütl (3507m), und anschließende Überschreitung des Wilden Pfaffs zur Müllerhütte oder dem schöner gelegenen Becherhaus. 3. Tag: Besteigung des Wilden Freigers (3418m) über den Südwestgrat. Überschreitung und Abstieg zurück ins Tal. |
---|
Ausgangspunkt : | Stubaier Gletscherbahn |
---|
Anforderungen : | Hochtourenkurs für Einsteiger; Sicheres Gehen mit Steigeisen; Kletterei bis UIAA II |
---|
Bewertung : | WS+ |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 75,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 60,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 105,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM1: 25.07.-28.07.2024 Rofan-Durchquerung „light“ von Kramsach zum Achensee | | |
Beschreibung : | Rofan-Durchquerung „light“ von Kramsach zum Achensee
Das Wandergebiet im Rofangebirge ist aufgrund seiner Höhe ideal, um die Aussicht auf die Berge der Alpen und den Achensee sowie den Gang durch malerische Almen zu geniessen und in einer der zahlreichen Hütten einzukehren. Über 2000 Meter hohe Kalkriffe türmen sich zwischen Bergseen in den Himmel.
Unsere Wanderung führt vom Inntal bei Kramsach und dem Hagauwald an Kulturdenkmalen und Almen vorbei zur Bayreuther Hütte (1.600) 4 h, 1100 m Aufstieg. Am 2. Tag geht’s mit Tagesgepäck auf den Roßkogel (1.940m), weiter zum Ziereiner See und Marchgartl; optional Aufstieg zur Marchspitze (2.004m) und zurück zur Bayreuther Hütte. 4h, je 800 m hoch und ab. Am 3. Tag über das Vordere Sonnwendjoch (2.224m) 700 m hoch zum Rofan-Höhenweg E 4 und 400 m runter zur Erfurter Hütte (1.827m) 4 h. Am 4. Tag hoch zum Streichkopf (2.243m) – Steinernes Tor und über Kotalm 950 m runter zum Achensee – Campingplatz; 4 h.
Insgesamt: 42 km, 16 Stunden reine Wanderzeit, 3.036 m hoch und 2.520 m runter.
|
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Kramsach-Amerling |
---|
Anforderungen : | Schwindelfrei und trittsicher |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM2: 25.07.-28.07.2024 Rofanrunde | | |
Beschreibung : | Im Rofangebirge, hoch über dem Achensee gelegen, haben wir auf kleiner Fläche viele Kalkgipfel mit herrlichen Aussichtsmöglichkeiten. Einige dieser Gipfel möchten wir, Jakob und Birgit, auf mittelschweren Bergwegen mit euch erwandern.
1.Tag: von Buchau am Achensee (930 m) über Dalfazalm und Rotspitz (2067m) zur Erfurter Hütte, 6 h,1150 hm im Auf- und 400 hm im Abstieg
2. Tag: E4 Adlerweg zur Rofanspitze (2259 m)und über Schafsteig, Marchgatterl, Zireiner See und Roßkogel zur Bayreuther Hütte , 6 h, 700 hm im Auf-und 900 hm im Abstieg
3. Tag: zum Vorderen Sonnwendjoch (2224 m) über den Krahnsattel zur Haidachstellwand (2192 m) und Abstieg zur Erfurter Hütte, 7h, 1000 hm im Auf-und 800 hm im Abstieg
4. Tag: zum Hochiss (2299 m) und Streichkopf, über Steinernes Tor und Kotalm zum Achensee mit Bademöglichkeit , 5,5 h, 500 hm im Auf-und 1400 hm im Abstieg |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Buchau am Achensee |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM3: 25.07.-28.07.2024 Rofan Durchquerung | | |
Beschreibung : | Das Rofan mit seinen Felsen und den weiten Almwiesen ist ein Juwel in den Alpen, in Tirol. Über 2000 Meter hohe Kalkspitzen türmen sich zwischen Bergseen in den Himmel. Dazwischen liegen tiefe Schluchten und malerische Almen.
Es sind besonders aussichtsreiche Berge mit einer sehr abwechslungsreichen Berglandschaft: unten im Tal liegt der blaue Achensee, gegenüber die Spitzen des Karwendel und auf der anderen Seite die Zillertaler Alpen mit dem Alpenhauptkamm.
Hoch über dem Aachensee durchqueren wir das Rofangebirge zwischen schrofen Felsgelände und blumenreichen Almen. Die Aussichten von den Berggipfeln sind phänomenal.
1. Tag: Aufstieg von Münster aus auf die Bayreuther Hütte, die herrliche Aussichten bietet.
2. Tag: Rundtour mit Besteigung der Marchspitze (2.004 m). Beim Zireiner See können wir baden. Weiter geht es über den den Risskogel(1.940 m) und Sonnwenjochhaus (1.785 m) zurück zu Bayreuther Hütte.
3. Tag: Gewaltige Fernblicke warten auf uns. Über das Vordere Sonnwendjoch (2.224 m) evtl. Sagzahn (2.228 m – leichter Klettersteig) und Rofan Spitze (2.259 m) kommen wir zu der Erfurter Hütte an.
4. Die krönende Abschlussetappe: zuerst besteigen wir den Hochriss (2.299 m), den höchsten Gipfel im Rofan-Gebirge, bevor wir bei der Dalfazalm den besten Kaiserschmarrn der Gegend genießen und weiter nach Maurach absteigen.
|
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Münster in Tirol / Maurach |
---|
Anforderungen : | T2-T3; Gehzeiten 6- 7 Stunden bis 1.000 Hm in An-und Abstieg
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit erforderlich |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Illmann, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM5: 25.07.-28.07.2024 Kletterkurs im Rofan | | |
Beschreibung : | Die Tour richtet sich an alle, die ihre Alpinkletterkenntnisse ausbauen und vertiefen wollen. Nach Auffrischung der alpinen Sicherungs- und Klettertechnik am Donnerstag, wollen wir das Gelernte an den Folgetagen in Routen im oberen 5. Grad vertiefen. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Erfurter Hütte |
---|
Anforderungen : | Selbständiges Klettern auch im Vorstieg im 5. Grad. Die Teilnehmer beherrschen die Sicherungs- und Abseiltechnik. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM6: 25.07.-28.07.2024 "Volle Kanne Rofan" - Mehrseillänge fünfter Grad im Rofangebirge | | |
Beschreibung : | "Volle Kanne Rofan": Auf dem Weg vom Alpenvorland Richtung Inntal und weiter Richtung Süden führt der Weg am schönen Achensee vorbei, und wer am Westufer noch oben schaut erblickt das Rofangebirge. Wer jetzt noch außer der Badehose auch Gurt, Seil und die anderen nötige Ausrüstung dabei hat, der findet dort interessante, lohnende und anspruchsvolle Routen von abgesichert bis fast clean, im fünften Grad. Von Kolbenjoch und Rotspitze über Hochiss und Seekarlspitze bis Rofanspitze und Sagzahn, einmal von Ost nach West alles dabei oder einfach "Volle Kanne Rofan". Stützpunkt ist die Erfurter Hütte von der die Einstiege zu erreichen sind. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Erfurter Hütte |
---|
Anforderungen : | Mindestens Mehrseillängenkurs Basic und Erfahrungen und Kondition in Mehrseillängen im fünften Grad und Umgang mit mobilen Sicherungen. |
---|
Bewertung : | UIAA5 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 9 Personen |
---|
Erster Trainer : | Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Hessenberger, Klaus; 0157-32312499; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM7: 25.07.-28.07.2024 "Volle Kanne Rofan" - Mehrseillänge sechster Grad im Rofangebirge | | |
Beschreibung : | "Volle Kanne Rofan": Auf dem Weg vom Alpenvorland Richtung Inntal und weiter Richtung Süden führt der Weg am schönen Achensee vorbei, und wer am Westufer noch oben schaut erblickt das Rofangebirge. Wer jetzt noch außer der Badehose auch Gurt, Seil und die anderen nötige Ausrüstung dabei hat, der findet dort interessante, lohnende und anspruchsvolle Routen von abgesichert bis fast clean, im sechsten Grad. Von Kolbenjoch und Rotspitze über Hochiss und Seekarlspitze bis Rofanspitze und Sagzahn, einmal von Ost nach West alles dabei oder einfach "Volle Kanne Rofan". Stützpunkt ist die Erfurter Hütte von der die Einstiege zu erreichen sind. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Erfurter Hütte |
---|
Anforderungen : | Mindestens Mehrseillängenkurs Basic und Erfahrungen und Kondition in Mehrseillängen im sechsten Grad und Umgang mit mobilen Sicherungen. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Ficker, Jürgen; 0173-353 8722; juergen.ficker@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour GEM8: 25.07.-28.07.2024 Alpinklettern rund um die Erfurter Hütte - Juma | | |
Beschreibung : | Das Gebiet rund um die Erfurter Hütte bietet mit Kolbenjoch, Rotspitze, Seekarlspitze, ... viel interessante Kletterrouten. Je nach Motivation könne wir uns in kurzen steilen Mehrseillängenrouten austoben oder das Abenteuer in interessanten Alpinen Routen suchen. |
---|
Hinweis : | Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:30 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:50 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
---|
Ausgangspunkt : | Erfurter Hütte |
---|
Anforderungen : | Kenntnisse Sicherungstechnik Mehrseillängen-Klettern |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 0,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 85,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 0,00 €
|
---|
|
| | | Tour 42: 18.08.-20.08.2024 4-Seenwanderungen Melchsee-Frutt, Schweiz | | |
Beschreibung : | Vier-Seen-Touren im Gebiet Melchsee-Frutt sind eine der schönsten und landschaftlich eindrucksvollsten Wanderungen in der Schweiz. Highlights sind die idyllischen Bergseen, eine fantastische Bergwelt um den mächtigen Titlis, mit atemberaubenden Ausblicken und einzigartiger Alpenflora machen Wanderungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die Engstlenalp wurde 1973 unter Naturschutz gestellt. Mehrere Alpgebäude, Kühe, die eindrückliche Bergkulisse und die vielfältige Alpenflora prägen die malerische Szenerie.
Ausgangspunkt der Aufstiegstour ist die Talstation Stöckalp der Bergbahn Melchsee-Frutt im Kanton Kern. Wir steigen über die Bettenalm auf Teilstücken des Obwalder- und des Nidwalderhöhenwegs nach Engstlenalp (1.834 m) hoch und übernachten zwei Nächte mit Halbpension im Matratzenlager des Hotel Engstlenalp. 4:40 h, 1.141 hm.
Am zweiten Tag wandern wir mit Tagesgepäck entlang dem Engstlenalpsee hinab zum Jochpass (2.209m) - Aufstieg zum Plateau unter dem Graustock und steigen hoch zum Gipfel des Graustock (2.662m). Zurück auf dem gleichen Steig und über das Schaftal (2.101m) zum Wanderhotel. 5 h, je 850 hm hoch und runter. Option: Trübseerunde (1.796m) und hoch über Unter- und Oberrossboden zurück nach Engstlenalp.
Am dritten Tag geht’s von Engstlenalp zum Tannsee und weiter auf das Balmegghorn (2.232m) –an den Melchsee und hinunter auf dem alten Fruttweg, vorbei an der Aa-Kapelle, zur Talstation Stöckalp in 5:30 h, 460 m hoch und 1.238 m hinab.
|
---|
Hinweis : | Für 2 x Halbpension wird nach der Anmeldung der Betrag von 154 € / Teilnehmer fällig. |
---|
Ausgangspunkt : | Stöckalp/Engstlenalp |
---|
Anforderungen : | Gute Bergwanderwege T2. Kondition für bis zu 1.200 hm pro Tag. Für die Gipfeltour zum Graustock ist Erfahrung im Fels mit Drahtseilen sowie absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 65,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 50,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 90,00 €
|
---|
|
| | | Tour 43: 22.08.-25.08.2024 Bergeller Granit vom Feinsten - Klettern im Gebiet um die Capanna da l'Albigna | | |
Beschreibung : | "Nur wenige Klettergebiete Europas bieten so viele Mehrseillängenrouten im Granit auf so engem Raum" - so der Hinweis auf der Homepage der Capanna da l'Albigna. Dabei soll das Gestein der Risse, Schuppen und Platten bis auf wenige Ausnahmen sehr fest sein - also rein ins Klettervergnügen des Bergeller Urgesteins. |
---|
Hinweis : | Nächtigung auf der SAC-Hütte Capanna da l'Albigna. |
---|
Ausgangspunkt : | Albigna-Hütte |
---|
Anforderungen : | Schwierigkeit alpines Vorstiegsklettern mit Standplatzbau, mobilen Sicherungen im 5. und unteren 6. Grad. Abseiltechnik und Abstiege im alpinen Gelände bis zum 2. Grad werden beherrscht. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 125,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 110,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 180,00 €
|
---|
|
| | | Tour 44: 25.08.-28.08.2024 Anspruchsvolle Bergtouren um die Düsseldorfer Hütte (2.727m) | | |
Beschreibung : | 1. Tag: Fahrt in Fahrgemeinschaften (Abfahrt in GD ca. 06:00 Uhr) nach Sulden anschl. Aufstieg zur Düsseldorfer Hütte (2.727m), ca. 900Hm Aufstieg, 3 Std. Gehzeit.
2. Tag - 3. Tag: Je nach Witterung und Tourenverhältnisse stehen folgende Gipfelziele als Option auf unserem Programm:
+ Vorderes Schöneck (2.908m) und Hinteres Schöneck (3.143m)
+ Tschenglser Hochwand (3.375m)
+ Schafbergspitze (3.306m)
+ Hoher Angelus (3.521m) - nur bei sehr guten Bedingungen
4. Tag Abstieg nach Sulden und Heimfahrt |
---|
Hinweis : | Aufgrund Steinschlaggefahr Nutzung Helm erforderlich. |
---|
Ausgangspunkt : | Düsseldorfer Hütte |
---|
Anforderungen : | Konditionell und technisch anspruchsvolle Bergtouren, schwierige Bergwege mit kurzen Kletterpassagen, anspruchsvolles Schrofen- und Felsgelände. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit unbedingt erforderlich.
Selbständiges, freies Gehen ohne Sicherung. |
---|
Bewertung : | T5 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 4 Personen |
---|
Erster Trainer : | Stephan, Richard; 0151-5737 1327; richard.stephan@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 95,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 45: 28.08.-01.09.2024 Von der Civetta zur Schiara | | |
Beschreibung : | Die südliche Hälfte des Dolomiten-Höhenwegs Nr.1 führt direkt unter der gewaltigen Nordwestwand der Civetta entlang, kreuzt den Straßenpass Duran und durchquert die kaum bekannten Dolomiten-Bereiche der Tamer-, Pramper-und Talvena-Gruppe.
Bei dieser 5-tägigen Hüttenwanderung beginnen wir nach Liftauffahrt vom malerisch am See gelegenen Ferienort Alleghe zum Col del Baldi mit einer 3,5-stündigen Tour zum Rifugio Tissi. Bei den drei folgenden Tagesetappen sind nach je 5-6 Stunden Wanderzeit die Rif. Carestiato, Rif. Sommariva al Pramperet und Rif. Bianchet unsere Hüttenziele. Am letzten Tag biegen wir vor der Schiara auf den 2-stündigen Abstieg zum Talort Pinei ab. |
---|
Ausgangspunkt : | Alleghe |
---|
Anforderungen : | Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
---|
Bewertung : | T3 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 7 Personen |
---|
Erster Trainer : | Braun, Birgit; 0157-31043719; birgit.braun@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 46: 30.08.-01.09.2024 Steil empor - alpines Klettern rund um Lindauer Hütte | | |
Beschreibung : | Steil empor und hoch hinaus in alpinen Mehrseillängentouren! Ausgangspunkt ist dieses Jahr die großartig gelegene Lindauer Hütte zu Füßen von Sulzfluh und Drusenstock. Von dort bieten sich uns viele Tourenmöglichkeiten von gemütlich bis zu langen alpinen Klassikern. Wie jedes Jahr geht es darum, möglichst viele schöne Seillängen zu klettern, aber auch eine gute Zeit miteinander zu haben. |
---|
Hinweis : | Keine Vorkenntnisse im alpinen Klettern erforderlich. Das Beherrschen der grundlegenden Sicherungstechniken und das selbstständige Abseilen sollten beherrscht werden. In der Regel klettert ihr im Nachstieg und könnt euch ganz auf das Klettern und die großartige Bergwelt konzentrieren. Unser Ziel ist es, einige schöne Mehrseillängen zu klettern. |
---|
Ausgangspunkt : | Lindauer Hütte/ Rätikon |
---|
Anforderungen : | Klettern im Nachstieg im 5. und 6. Schwierigkeitsgrad. Sicheres Beherrschen der Vorsteigersicherung und der Abseiltechnik. |
---|
Bewertung : | T2 |
---|
Kondition : |
**
|
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Kohr, Steffen; 0761-4001815; steffen.kohr@dav-gd.de
|
---|
Zweiter Trainer : | König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
---|
Dritter Trainer : | Kern, Steffen; 0171-3447633; steffen.kern@dav-gd.de
|
---|
Vierter Trainer : | Wagner, Detlev; detlev.wagner@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 125,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 110,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 180,00 €
|
---|
|
| | | Tour 48: 13.09.-15.09.2024 Klettern in der fränkischen Schweiz | | |
Beschreibung : | Wer beim Sportklettern in Deutschland nicht sofort an die fränkische Schweiz denkt, der war wahrscheinlich noch nie dort. Falls dem so ist, dann ist diese Fahrt die Gelgenheit das zu ändern! Gemeinsam wollen wir dieses vielseitige Gebiet besser kennenlernen und einige gute Touren klettern. Aber egal ob man zum ersten oder zum hundertsten Mal dort ist: jeder darf gerne mit, der mindestens im 6. Grad am Fels (Vorstieg oder Toprope) klettern kann. |
---|
Hinweis : | Ausrüstung zum Vorstiegsklettern am Fels wird vorausgesetzt (Gurt, Schuhe, Helm, Sicherungsgerät, Exen, Seil). |
---|
Ausgangspunkt : | Haus Egerland |
---|
Anforderungen : | Du solltest am Fels mindestens 6- klettern können. |
---|
Bewertung : | UIAA6 |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 8 Personen |
---|
Erster Trainer : | Ehard, Benedikt; Benedikt.Ehard@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 60,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 45,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 85,00 €
|
---|
|
| | | Tour 49: 17.09.-21.09.2024 Klettersteige Dolomiten | | |
Beschreibung : | Am Fuß des Sellastocks schlagen wir unser Basecamp auf, und versuchen uns am Piscadu, dem Westgrat der Marmolata, visieren den Piz Boe an, oder den Oskar-Schuster-Steig auf den Plattkofel. Wir verwöhnen unseren Gaumen in einer einfachen Ferienwohnung selbst. Trittsichere und schwindelfreie Küchenhilfen sind herzlich willkommen. |
---|
Ausgangspunkt : | Alba di Canazei |
---|
Anforderungen : | Trittsicher, schwindelfrei bei Tagestouren mit bis zu 1400 hm. |
---|
Bewertung : | C/D |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 6 Personen |
---|
Erster Trainer : | Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | | Tour 50: 02.10.-06.10.2024 MTB - Enduro - Finale Ligure | | |
Beschreibung : | Langes Enduro Wochenende in Ligurien. Mountainbike-Touren teilweise mit Shuttle Unterstützung und etlichen Trails bis ins Hinterland. |
---|
Hinweis : | Die Übernachtung ist entweder auf einem Campingplatz (Eurocamping Calvisio) geplant (Hierfür müsste Zelt und Schlafsack mitgebracht werden) oder bei Interesse in einer Ferienwohnung möglich.
Die Ausfahrt findet nur bei guter Wetterprognose statt. |
---|
Ausgangspunkt : | Finale Ligure |
---|
Anforderungen : | Abfahrt Technik S3, Kondition für bis zu 1500 Höhenmeter bergauf. Bike Tragepassagen sind möglich. |
---|
Bewertung : | S3 |
---|
Kondition : |
*** |
---|
Max. Teilnehmerzahl : | 5 Personen |
---|
Erster Trainer : | Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
---|
Preis Sektionsmitglieder : | 100,00 € (Erwachsene)
|
---|
| 80,00 € (Jugendliche)
| Preis Nichtmitglieder : | 135,00 €
|
---|
|
| | |