Tour 11: 05.04.-10.04.2021 Klettercamp Tessin
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Das Klettergebiet am Lago Maggiore bietet für Felskletterer ein ideales Gelände um die bereits gemachten Felserfahrungen zu vertiefen. Wir werden gemeinsam 5 abwechslungsreiche Tage im Tessin erleben.
Im Vordergrund steht das Sportklettern in verschiedenen Schwierigkeiten, sowie die Auffrischung von Kletter- und Sicherungstechniken am Felsen. Wir stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite und zeigen euch die schönsten Touren. Ihr bestimmt euer Level und eure Intensität selber. |
Hinweis : |
Die Übernachtung (Pension/Campingplatz), sowie die Anreise wird bei einer Vorbesprechung geklärt und in der Gruppe gemeinsam organisiert.
Kletterausrüstung zum Felsklettern sollte vorhanden sein.
Kenntnisse gemäß DAV Kurs "Von der Halle an den Felsen" sind Voraussetzung. |
Anforderungen : |
Sicheres Vorsteigen im Fels |
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
105,00 € (Erwachsene)
|
|
85,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
155,00 €
|
|
|
|
Tour 12: 10.04.-11.04.2021 Alpinkletterkurs Level Basic
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Alpinklettern, was ist das? Du hast bereits Erfahrung im Sportklettern gesammelt, steigst beim Sportklettern im V. Grad vor und willst nun an die grossen Wände? Beim Alpinkletterkurs Basic bekommst du das Know-how vermittelt, um sicher und mit einer grossen Portion Spass Mehrseillängentouren zu klettern! Zusammen schaffen wir im Basiskurs die Grundlagen. |
Ausgangspunkt : |
Heubach Rosenstein/Schwäbische Alb |
Anforderungen : |
Grundkenntnisse des Felskletterns, beherrschen der Sicherungstechnik Vor- und Nachstieg. Sicherer Vorstieg von Felstouren im Schwierigkeitsgrad V. |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
60,00 € (Erwachsene)
|
|
50,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
90,00 €
|
|
|
|
Tour 13: 17.04. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
Hinweis : |
Dauer ca. 3h Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
Ausgangspunkt : |
Kletterschmiede |
Bewertung : |
L |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
10,00 € (Erwachsene)
|
|
5,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
15,00 €
|
|
|
|
Tour 14: 22.04.-23.04.2021 Hinterer Brochkogel Nordwand
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Nordwand des hinteren Brochkogels ist eine schöne und nicht all zu lange Eiswand in den Ötztaler Alpen. Aufgrund der Steilheit der Eiswand und dem anschließenden Abstieg über den Nordgrat ist die Tour ein äußerst interessantes Ziel. |
Hinweis : |
Je nach aktueller Situation, den aktuellen Bedingungen vor Ort werden wir kurzfristig entscheiden, ob wir von Vent über die Breslauer Hütte oder aus dem Pitztal über das Skigebiet aufsteigen werden. Bei guten Verhältnissen können wir je nach Lust und Laune auch noch eine weitere Tour am Samstag anhängen. |
Ausgangspunkt : |
Vent oder Mittelberg |
Anforderungen : |
Sicheres Gehen und Klettern mit Steigeisen im steilen Eis bis 55°. Technik und Sicherungsinhalte des Hochtourenkurses für Fortgeschrittene müssen beherrscht werden. |
Bewertung : |
55° |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
4 Personen |
Erster Trainer : |
Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
60,00 € (Erwachsene)
|
|
50,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
90,00 €
|
|
|
|
Tour 15: 24.04.-25.04.2021 Kletterkurs "Von der Halle an den Felsen"
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Draußen ist anders! Wer schon Klettererfahrungen in der Halle gesammelt hat und auch schon den DAV Kletterschein Vorstieg bestanden hat, kann mit uns den nächsten Schritt gehen. Wir werden in der Kletterschmiede beginnen und am zweiten Tag am Rosenstein klettern und uns mit den Besonderheiten des Kletterns am Fels befassen. Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen. Am Ende des Kurses bestehlt die Möglichkeit den DAV Kletterschein Outdoor zu erwerben. Entsprechende Eignung vorausgesetzt. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen eine Email mit weiteren Informationen zur Ausrüstung. |
Hinweis : |
Der Kurs findet an zwei Tagen statt.
Der DAV Kletterschein Vorstieg ist Voraussetzung. |
Ausgangspunkt : |
Kletterschmiede/Rosenstein |
Anforderungen : |
Sicherer Vorstieg bis zum 5. Schwierigkeitsgrad. |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
9 Personen |
Erster Trainer : |
Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
75,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour 16: 07.05.-09.05.2021 Aussichtsreiches Mangfallgebirge - "Girls only"
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Coronabedingt konnten wir in 2020 die Tour nicht durchführen.
Die Hoffnung stirbt zuletzt - also auf ein Neues.
Einfach mal raus, durchatmen und die Aussicht und den Augenblick geniessen.
Es müssen nicht immer erhabene, mächtige Berggipfel sein!
Das bayerische Mangfallgebirge bietet einen geeigneten Rahmen für besondere Naturerlebnisse und herrliche Fernsicht. Die saftig grünen Wiesen und die Berge mit ihren kleinen massiven Bergspitzen verleihen der Gegend ein besonderes Flair.
Gipfelglück erleben wir auf versteckten, idyllischen Wanderrouten auf dem Breitenstein (1.622m) und auf dem Seebergkopf (1.538m). Der Wendelstein, der mit seinem markanten Gipfelaufbau zwar gut erschlossen, ist trotzdem was Besonderes und es sind noch einsame Aufstiege, die wir erkunden möchten.
Die Seele baumeln lassen und die schönen Panoramaausblicke in vollen Zügen geniessen ist unser Ziel. |
Ausgangspunkt : |
Bayrischzell oder Umgebung (Pension) |
Anforderungen : |
Schwierigkeit T1-T2; Gehzeiten: 5-7 Stunden, Aufstiege bis 1.100 Hm |
Bewertung : |
T2 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Illman, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour 17: 13.05.-16.05.2021 Alpinkletterkurs Level Advanced
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Arco gilt heute als das Klettermekka Italiens schlechthin. Durch kurze Zustiege und einer großen Auswahl an vielen leichten Mehrseillängenrouten, können wir die Kursinhalte bestens durchführen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die am Alpinkletterkurs Level Basic teilgenommen oder schon eigene Erfahrungen beim Mehrseillängenklettern haben. |
Hinweis : |
Ein Vortreffen findet 2 Wochen vor Kursbeginn statt. |
Ausgangspunkt : |
Arco Camping |
Anforderungen : |
Alpinkletterkurs Level Basic, Sicheres klettern im Vorstieg UIAA 5. |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
115,00 € (Erwachsene)
|
|
100,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
170,00 €
|
|
|
|
Tour 18: 15.05. MTB - Saturday For Future
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Mit zunehmender Orientierungslosigkeit unserer Jugend bieten wir einen zukunftsweisenden und nachhaltigen Anreiz für eine sinnvolle und klimaneutrale Freizeitgestaltung.
Jugendlich im Alter von 10 bis 15 Jahren werden hiermit aufgerufen sich aktiv gegen die elektrifizierte Pseudopedalerie zur Wehr zu setzen. |
Hinweis : |
Normales Tagestouren-Equipment (angepasste Kleidung, Multitool, Ersatzschlauch, Riegel und Getränke)
Treffpunkt 9.00 Uhr - Ende ca. 17.00 Uhr. |
Ausgangspunkt : |
»MoeMoe Trail« Parkplatz Tennisheim Mutlangen |
Anforderungen : |
Zielgruppe: 10 - 15 Jahre
Funktionsfähiges Mountainbike
Wille zum Protest |
Bewertung : |
S1 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
12 Personen |
Erster Trainer : |
Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
Vierter Trainer : |
Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
0,00 € (Erwachsene)
|
|
15,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
20,00 €
|
|
|
|
Tour 19: 16.05. MTB - Ladies Only!
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die letzten Jahre waren ruhig, aber jetzt ist es wieder an der Zeit! Fahrtechnik, mal ganz weiblich. Ohne Stress, ohne Druck, dafür aber mit viel Zeit und intensiver Auseinandersetzung mit dem Bikers bestem Stück!, ääähhh den "scheinbar" bekannten Dingen. Vom richtigen Bremsen bis zum überwinden von Hindernissen werden hier die Basics geschult. Im Verlauf des Kurses können die erlernten Skills dann im steileren Gelände angewandt werden. Der Fokus dabei ist hier im Allgemeinen ohne großen Kraftaufwand, elegant durch Bewegungsgeschick das Bike in die richtige Position zu bringen, um den Spassfaktor so auf den Trails zu erhöhen. !Ladies only! |
Hinweis : |
Normales Tagestouren-Equipment (angepasste Kleidung, Multitool, Ersatzschlauch, Riegel und Getränke)
Treffpunkt 9.00 Uhr - Ende ca. 17.00 Uhr. |
Ausgangspunkt : |
»MoeMoe Trail« Parkplatz Tennisheim Mutlangen |
Anforderungen : |
Zielgruppe: Ladies Only
Funktionsfähiges Mountainbike |
Bewertung : |
ohja |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
12 Personen |
Erster Trainer : |
Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
Vierter Trainer : |
Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
20,00 € (Erwachsene)
|
|
15,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
30,00 €
|
|
|
|
Tour 20: 22.05. Spaltenbergung und Selbstrettung ohne Gletscher
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Achtung Spalten, aber nicht in der typischen Umgebung eines Gletschers und mit Bergpanorama, sondern in der heimatlichen Umgebung als Trockenübung für den Hochtourenkurs für Einsteiger und als Auffrischung für alle Hochtourenbegeisterten. Im Kurs Spaltenbergung ohne Gletscher (Trockenübung) lernst du alles Wissenswerte zur alpinen Spaltenbergung am Gletscher. Techniken zur Selbstrettung aus einer Gletscherspalte werden ebenso vermittelt, wie die Bergung eines Verunglückten mittels der sogenannten „losen Rolle“. |
Hinweis : |
Dauer ca. 3h Sinnvolle Vorbereitung für alle, die sich auch am Hochtourenkurs für Einsteiger anmelden möchten. |
Ausgangspunkt : |
Kletterschmiede |
Bewertung : |
L |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
10,00 € (Erwachsene)
|
|
5,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
15,00 €
|
|
|
|
Tour 21: 27.05. MTB - We kehr for you
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Nicht nur kümmern, auch mal kehren! An diesem Abend klappern wir alle Spitzkehren in der Gegend ab und lernen, wie diese möglichst flüssig befahren werden können. |
Hinweis : |
Treffpunkt 17:30 Uhr - Ende ca. 21:00 Uhr. |
Ausgangspunkt : |
Stellung Rosenstein |
Anforderungen : |
Sichere Abfahrtstechnik |
Bewertung : |
S2 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
8 Personen |
Erster Trainer : |
Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
Vierter Trainer : |
Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
10,00 € (Erwachsene)
|
|
5,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
15,00 €
|
|
|
|
Tour 23: 17.06. MTB - Billigflieger
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Das Unwort des Jahres als Motto? Ja genau: Denn günstiger und dabei noch umweltverträglicher werdet ihr so schnell nicht in die Lüfte gelangen. Wie weit und hoch entscheidet ihr selbst - Der Ghetto-Dirt Oderstraße hat hier alles zu bieten. |
Hinweis : |
Treffpunkt 17:30 Uhr - Ende ca. 21:00 Uhr. |
Ausgangspunkt : |
BMX / Dirt Strecke Oberbettringen |
Anforderungen : |
Möglichst leeres Flugmeilen-Konto |
Bewertung : |
S1 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
8 Personen |
Erster Trainer : |
Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
Vierter Trainer : |
Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
10,00 € (Erwachsene)
|
|
5,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
15,00 €
|
|
|
|
Tour 24: 18.06.-20.06.2021 Alpiner Grundkurs
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Einführung in das sichere Begehen von Gebirgswanderwegen und Klettersteigen. Inhalte: Gehen im weglosen Gelände, leichtes Klettern, Notsituationen, Begehen von Firnfeldern und Klettersteigen, Seil- und Sicherungstechnik, Knotenkunde, Alpine Gefahren, Wetterkunde, Orientierung etc. Neben der üblichen Bergausrüstung ist ein Kletterhelm sowie Klettergurt und ein aktuelles Klettersteigset erforderlich. Unser Stützpunkt wird das Prinz-Luitpold-Haus sein. |
Hinweis : |
Ein Vortreffen für den Kurs findet rechtzeitig statt. |
Ausgangspunkt : |
Allgäuer Alpen - Prinz Luitpold-Haus |
Anforderungen : |
Neugierde und Interesse an den Bergen. Gehen abseits von breiten Wegen. |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
10 Personen |
Erster Trainer : |
Fischer, Tobias; 0179-7431485; tobias.fischer@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
90,00 € (Erwachsene)
|
|
75,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
135,00 €
|
|
|
|
Tour 25: 19.06. Coaching am Fels von und für Frauen
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Ihr wollt draußen klettern und dabei unter Mädels bleiben? Gemeinsam einen tollen Klettertag mit Tipps und Tricks von und für Frauen erleben? Kein Problem! Je nachdem ob ihr schon erste Klettererfahrungen am Fels gesammelt habt oder einfach mal Felsluft schnuppern wollt…es gilt: alles kann, nix muss! Nach individueller Absprache und Leistungsstand kann der Tag für bis zu 6 Ladies beinhalten: - Klettern im Toprope am Fels - Stressabbau im Vorstieg - Grundlagen der Klettertechnik |
Ausgangspunkt : |
Neuffener Parkplatzfelsen |
Anforderungen : |
DAV Kletterschein Indoor Toprope oder Vorstieg bzw. vergleichbare Qualifikation. Eigenständiges Klettern und Sichern im Toprope ist Voraussetzung. |
Bewertung : |
UIAA4 |
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
30,00 € (Erwachsene)
|
|
25,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
45,00 €
|
|
|
|
Tour 26: 24.06.-27.06.2021 Hochtourenkurs für Einsteiger
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Weißkugel Hütte liegt auf 2544 m im Langtauferer Tal im oberen Vinschgau in Südtirol, an den südlichen Abhängen der Ötztaler Alpen. Sie bietet uns für die Hochtourenausbildung das ideale Gelände. Durch die Nähe zum Gletscher können die Ausbildungsinhalte intensiv vermittelt werden: Gehen mit Steigeisen, Gletscherseilschaft, Sicherungsmöglichkeiten in Eis und Firn, Spaltenbergung, Routenplanung, Orientierung in Theorie und Praxis. |
Hinweis : |
Ein Vortreffen ca. 2 Wochen vor Kursbeginn gehört zum Kursinhalt. |
Ausgangspunkt : |
Melag im Langtauferer Tal |
Anforderungen : |
Erfahrung im alpinen Gelände gemäß alpinem Grundkurs, Grundlagen in Si-cherungstechnik und Knotenkenntnisse. Ausdauer für Übungseinheiten mit 800 hm Aufstieg. |
Bewertung : |
WS+ |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
12 Personen |
Erster Trainer : |
Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Klein, Timo; 07171-44974; 01575-7592589; timo.klein@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
110,00 € (Erwachsene)
|
|
95,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
165,00 €
|
|
|
|
Tour 27: 01.07.-04.07.2021 Hochtourenkurs für Fortgeschrittene - Sustenpass
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Gipfel und Gletscher rund um den Sustenpass bieten ideale Ziele um anspruchsvolle Hochtouren mit unterschiedlichen Anforderungen durchzuführen. Dabei werden wir die vorhandenen Kenntnisse festigen und Touren mit Gratklettereien bis Grad III UIAA sowie steile Eis- und Firnflanken bis 50° begehen. Mögliche Tourenziele wären z.B. der Trotzigplanggstock, das Wendenhorn, die Tierberg Nordwand oder das Gwächtenhorn. |
Hinweis : |
Vortreffen ca. 2-3 Wochen vor der Tour. |
Ausgangspunkt : |
Sustenpass |
Anforderungen : |
Kenntnisse gemäß Hochtourenkurs für Einsteiger, sowie gewisse Erfahrung auf einfachen Hochtouren, Sicherungstechnik in Eis und Fels, Klettern bis III. |
Bewertung : |
WS+ |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
9 Personen |
Erster Trainer : |
Hörner, Raphael; 01577-3252722; raphael.hoerner@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
110,00 € (Erwachsene)
|
|
95,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
165,00 €
|
|
|
|
Tour 28: 01.07.-04.07.2021 Einsame 4000er mitten im Wallis
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Wir starten am Freitag morgen mit der Fahrt ins Saas Tal. Vom Mattmark Stausee steigen wir dann zum Bivacco Citta di Luino auf.
Am Samstag steigen wir dann über den schönen Südgrat auf das Strahlhorn, begleitet von einer tollen Aussicht auf Matterhorn, Monte Rosagruppe und andere. Anschließender Abstieg zum Berghaus Flue.
Von dort überschreiten wir am Sonntag unseren zweiten 4000er, das Rimpfischhorn. Im Aufstieg über den Normalweg, ein toller Felsgrat und absteigend über den nicht weniger exponierten Nordgrat zurück ins Saas Tal. |
Ausgangspunkt : |
Mattmark Stausee |
Anforderungen : |
Kenntnisse gemäß Hochtourenkurs für Fortgeschrittene. Gute Kondition. |
Bewertung : |
ZS |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
4 Personen |
Erster Trainer : |
Hessenberger, Klaus; 0151-51320183; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
90,00 € (Erwachsene)
|
|
75,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
135,00 €
|
|
|
|
Tour 29: 02.07.-03.07.2021 Sommerliches Ammergebirge
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Zwischen Plansee und Schloss Linderhof sind zwei Tagestouren in den Ammergauer Alpen auf schöne Aussichtskanzeln wie Geierkopf und Hochplatte möglich:
Am Freitag ist ab der Ammerwaldalpe (1100 m) eine 4 Gipfel-Wanderung zu Weitalpspitz, Hochplatte (2082 m), Krähe und Hochblasse geplant, mit ca. 1250 hm im Auf-und Abstieg, ca. 8h
Am Samstag geht es von der Musteralm am Plansee (980 m) auf den westlichen Geierkopf (2143 m), 1200 hm im Auf-und Abstieg, 6,5 h, mit Bademöglichkeit im See zum Abschluss.
|
Hinweis : |
Unterkunft ist im Alpenhotel Ammerwald mit Einzelzimmern und HP (ca. 60 € pro Person) gebucht. |
Ausgangspunkt : |
Alpenhotel Ammerwald |
Anforderungen : |
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
5 Personen |
Erster Trainer : |
Braun, Birgit; 0176-7820 5032; birgit.braun@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
40,00 € (Erwachsene)
|
|
30,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
60,00 €
|
|
|
|
Tour 30: 02.07.-04.07.2021 Klettersteigtour Rätikon
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Sulzfluh und Drusenfluh werden unsere beiden Ziele an diesem Wochenende sein.
Wir steigen gemeinsam am Freitag auf die Lindauer Hütte und beziehen dort unser Basilager. Am Samstag werden wir dann den ersten Klettersteig in Angriff nehmen und nach diesem Erfolg wieder zur Hütte zurück kehren. Am Sonntag starten wir früh, damit wir nach einem weiteren Klettersteig noch den Abstieg angehen können. |
Hinweis : |
Komplette Klettersteigausrüstung sollte vorhanden sein.
Das Klettertseigset sollte nicht vor 2017 produziert worden sein. |
Ausgangspunkt : |
Tschagguns |
Anforderungen : |
Kenntisse im Klettersteig gehen sollten vorhanden sein |
Bewertung : |
C |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour 31: 10.07.-11.07.2021 Klettercamp Donautal
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Das Donautal bietet für Felskletterer ein gut erreichbares Wochenendziel um die bereits gemachten Felserfahrungen zu vertiefen. Wir werden gemeinsam 2 abwechslungsreiche Tage am schönen Kalkstein des Donautals erleben.
Im Vordergrund steht das Sportklettern in verschiedenen Schwierigkeiten, sowie die Auffrischung von Kletter- und Sicherungstechniken am Felsen. Wir stehen dabei mit Rat und Tat zur Seite und zeigen euch die schönsten Touren. Ihr bestimmt euer Level und eure Intensität selber. |
Hinweis : |
Die Übernachtung (Pension/Campingplatz), sowie die Anreise wird bei einer Vorbesprechung geklärt und in der Gruppe gemeinsam organisiert.
Fahrgemeinschaften können gebildet werden.
Kletterausrüstung zum Felsklettern sollte vorhanden sein.
Kenntnisse gemäß DAV Kurs "Von der Halle an den Felsen" (Kletterschein Outdoor) sind Voraussetzung. |
Ausgangspunkt : |
Hausen Im Tal/Donautal |
Anforderungen : |
Sicheres Vorsteigen im Fels |
Max. Teilnehmerzahl : |
9 Personen |
Erster Trainer : |
Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hiller, Anne; anne.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
60,00 € (Erwachsene)
|
|
50,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
90,00 €
|
|
|
|
Tour 32: 16.07.-18.07.2021 Kalkgipfel über Leutasch
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Im sonnigen Hochtal der Leutasch blühen auf den Wiesen u.a. Margeriten, purpurfarbener Klee, goldgelber Hahnenfuß. Die Wälder ragen bis in die steilen Felsregionen und wenig Häuser säumen die schmale Straße zum Bach.
Das Tal ist von den riesigen Kalkmauern des Wettersteins im Norden und im Süden von der Mieminger Kette umringt. In dem karstigen Gelände warten etliche alpine Touren auf uns.
Es sind namhafte und anspruchsvolle Gipfel wie die Hohe Munde (der Ostgipfel 2.592 m, Westgipfel 2.662 m), die Gehrenspitze (2.367 m) und der Predigstein (2.234 m), für die man Schwindelfreiheit und absolute Trittsicherheit benötigt.
Das Panorama entschädigt uns für die Strapazen der Aufstiege.
|
Ausgangspunkt : |
Moos / Leutasch (Pension) |
Anforderungen : |
Gehzeiten bis 7-8 Stunden, Aufstiege bis 1.500 Hm, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
5 Personen |
Erster Trainer : |
Illman, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour 33: 16.07.-18.07.2021 MTB - DaddyTours
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Endlich eine Tour für alle Väter, die sich auch wie Mütter fühlen - natürlich auch für alle, dies es werden wollen. Wo es uns wohl dieses Jahr hin verschlägt? Ganz egal, Hauptsache das Federbett ist frisch aufgeschüttelt! Weil im Juli die Tage am längsten sind, bleibt auch nach zwei mal Ausschlafen genug Zeit um jede Menge Abfahrtsmeter zu sammeln! =) |
Hinweis : |
Tagestouren-Equipment (angepasste Kleidung, Multitool, Ersatzschlauch, Riegel und Getränke); Treffpunkt, Fahrgemeinschaften und Verpflegung werden kurzfristig festgelegt. |
Anforderungen : |
Stramme Wadeln und saubere Abfahrtstechnik.
S2 (Trails mit größeren Wurzeln, Steinen, häufig nicht verfestigtem Boden,
Stufen und flache Treppen. Steilheit bis 70% oder 35°). Etwa 1000 hm bergauf und mehr als 3.000 hm bergab am Tag stehen an. |
Bewertung : |
S2 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
10 Personen |
Erster Trainer : |
Wurst, Peter; 0151-124 16 333; peter.wurst@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Doldinger, Robert; +491781973811; robert.doldinger@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Schweizer, Markus; markus.schweizer@dav-gd.de
|
Vierter Trainer : |
Steidle, Peter; 0178-132 8701; peter.steidle@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour 34: 23.07.-25.07.2021 Hohe Geige 3395m - über den Westgrat
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Hohe Geige, auf ein Neues...
...da wir die Tour letztes Jahr aufgrund der Pandemiemaßnahmen absagen mussten, versuchen wir es erneut.
Die Hohe Geige ist mit ihren 3395m die höchste Erhebung des Geigenkammes. Aussichtsreich bei schönem Wetter sollte es ein Vergnügen sein, solange man sich im II Schwierigkeitsgrad (UIAA) wohl fühlt. Abstieg je nach Bedingungen über Normalweg oder zurück über den Westgrat. Als Quartier steht uns an diesem Wochenende die Rüsselsheimer Hütte zur Verfügung. Anfahrt ist für Freitag, Tour für Samstag und Rückfahrt für Sonntag geplant, so dass es konditionell mit ca. 1100Hm max. pro Tag gut zu meistern ist. Je nach Witterung, Zeit und Interesse der Teilnehmer können wir noch einen Klettersteig oder paar Kletterrouten einbauen. |
Ausgangspunkt : |
Plangeross / Rüsselsheimer Hütte |
Anforderungen : |
Kondition für etwa 1200 Hm/Tag und Kletterei im II Schwierigkeitsgrad. |
Bewertung : |
Fels UIAA II |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
8 Personen |
Erster Trainer : |
Bogdanovic, Stojan; +49 178 1817033; stojan.bogdanovic@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
65,00 € (Erwachsene)
|
|
50,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
95,00 €
|
|
|
|
Tour 35: 23.07.-25.07.2021 Lasörling-Runde
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Auf der Südseite des Virgentals bietet der Lasörlingkamm eine malerische Landschaft mit Prachtblicken auf die hohen Gletscherberge um den Großvenediger. Wir beschränken uns auf den alpineren westlichen Bereich.
1. Tag: Anfahrt Parkplatz Ströden (1403m) - Aufstieg zur Neuen Reichenberger Hütte (2586m); 6-7h
2. Tag: Lasörling Höhenweg zur Lasörlinghütte (2296m). Bei guten Bedingungen ist die Besteigung des Lasörling (3098m) möglich. 6-8h
3. Tag: Abstieg über die Berger See Hütte zurück zum Ausgangspunkt; 5h |
Ausgangspunkt : |
Ströden/Virgental |
Anforderungen : |
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Nuding, Joachim; +491608431955; joachim.nuding@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour GEM 1: 30.07.-01.08.2021 Drei-Seen-Wanderung
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Wir erwandern die "drei Edelsteine des Alpsteins" und genießen die bezaubernde Naturkulisse dieses Gebirgstocks. Das verträumte Sennendörflein Meglisalp sowie der idyllische Fährensee sind umgeben von schroffer Felslandschaft und zeigen auf engstem Raum die landschaftliche Reichhaltigkeit dieses Gebiets.
1.Tag: Wasserauen-Seealpsee-Meglisalp; Aufstieg 700hm, Abstieg 100hm
2.Tag: Meglisalp-Widderalpsattel-Bollenwees; Aufstieg 500hm, Abstieg 600hm
3.Tag: Bollenwees-Saxer Lücke-Stauberenkanzel-Hoher Kasten-Abfahrt mit der Seilbahn; Aufstieg 700hm, Abstieg 400hm |
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Wasserauen |
Anforderungen : |
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
Bewertung : |
T1 |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
10 Personen |
Erster Trainer : |
Nuding, Joachim; +491608431955; joachim.nuding@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-2: 30.07.-01.08.2021 Rund um den schönsten Alpenfjord
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
1. Tag: Von Schwende (838 m) über die Zahme Gocht (1.662m) und Alp Sigel durch die prächtigste Flora des Alpsteins zur Bollenwees.
2. Tag: Hoch in die Saxer Lücke und auf dem weiteren Weg mit Sicht auf die Kreuzberge und das Rheintal, über Mutschensattel und Chreialpfirst (2.126 m) zum Zwinglipass (2.106 m) und zurück entlang Fälentürmen und Fälensee (Bademöglichkeit) zur Bollenwees.
3. Tag: Auf dem 1. Geologischen Wanderweg der Schweiz über die Saxerlücke und Stauberenchanzlen (1.860 m) hoch zum Hohen Kasten (1.795 m) und hinab nach Brüllisau (922 m). Gehzeiten an allen Tagen je 4 bis 5 Stunden. |
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Schwende/Bollenwees |
Anforderungen : |
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Alles auf markierten aussichtsreichen Wanderwegen, kurze Stücke drahtseilgesichert, am zweiten Tag mit Tagesrucksack |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
10 Personen |
Erster Trainer : |
Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-3: 30.07.-01.08.2021 Top of Alpstein
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Das Kalksteinmassiv des Alpsteins in den Appenzeller Alpen beeindruckt mit schroffen Felsen und schönen Seen.
Die Sicht vom Säntis (2501 m) wollen wir gleich am ersten Tag, nach einem abwechsungsreichen Aufstieg ab Wasserauen, geniessen und dort im Berggasthaus Altsäntis übernachten.
Am Samstag geht´s über Lisengrat, Rotsteinpass und Zwinglipass mit Umrundung des Altmann zum Fälensee, dessen nördlicher Uferweg zum Berggasthaus Bollenwees führt.
Sonntags ist der geologische Pfad über die Saxer Lücke Richtung Hoher Kasten mit Abstieg zum Sämtiser See und nach Brülisau geplant.
|
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Wasserauen (865 m) |
Anforderungen : |
Schwindelfreiheit, Trittsicherheit
Gehzeiten 6-8 h, bis 1700 hm im Auf-bzw. Abstieg |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
5 Personen |
Erster Trainer : |
Braun, Birgit; 0176-7820 5032; birgit.braun@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-4: 30.07.-01.08.2021 Königstour durch den Alpstein
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Der Alpstein im Appenzellerland wirkt neben den anderen Schweizer Gebirgsgruppen recht klein. Aber er geizt nicht mit seinen Reizen: massive Kalkplatten, viele Felstürme, tolle Panoramawege mit großartigem Blick in die Täler und auf die darin liegenden Seen.
Aufmerksame Tourengeher bekommen Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere zu Gesicht.
Auf unserer Königstour erleben wir sämtliche Schönheiten des Gebietes.
Freitag: Start in Brühlisau zum Hoehen Kasten (1.793 m). Von da aus genießen wir ein 360 ° Panorama. Weiter geht´s am Gratweg entlang zum Ghs. Stauberen und über die beeindruckende Saxer Lücke zum Gasthaus Bollenwees oder. Hundsteinhütte.
Samstag: Der Altmann (2.435 m), ein imposanter Felsgestalt und der 2.-höchste Gipfel im Gebiet, steht im Mittelpunkt.
Wir besteigen ihn über den Widderalpstock und Altmannsattel. Es sind ausgesetzte Stellen teilweise mit Geröll, die absolute Trittsicherheit erfordern. Der Blick von da aus ist atemberaubend.
Übernachtung im Alpengasthof Rotsteinpass.
Sonntag: über den gut abgesicherten Lysengrat erklimmen wir den Säntis, den höchsten Gipfel des Alpsteingebietes. Der Abstieg erfolgt über die Rosegg, Ghs. Schäfler zum Ebenalp. Ab da mit der Seilbahn runter zu Wasserauen und mit der Appenzeller Bahn nach Appenzell.
|
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Brühlisau |
Anforderungen : |
Erfahrung im alpinen Gelände (T3-T4), absolute Trittsicherheit, Schwindelfreiheit
Es sind Gehzeiten zw. 7-8 Stunden mit ca. 1.700 Hm im Aufstieg.
|
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
5 Personen |
Erster Trainer : |
Illman, Agnes; 07171-85936; 0171-2841603; agnes.illmann@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-5: 30.07.-01.08.2021 Alpstein - Alpines Klettern-Kletterkurs auf Tour
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Tour richtet sich an alle, die ihre Alpinkletterkenntnisse ausbauen und vertiefen wollen. Nach Auffrischung der alpinen Sicherungs- und Klettertechnik am Freitag, wollen wir das Gelernte an den beiden Folgetagen in Routen im oberen 5. Grad vertiefen. |
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen am Reichsadler ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Hundsteinhütte |
Anforderungen : |
Selbständiges Klettern auch im Vorstieg im 5. Grad. Die Teilnehmer beherrschen die Sicherungs- und Abseiltechnik. |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Abele, Wolfgang; 07176 - 2000 ; 0178-145 2640; wolfgang.abele@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hillberger, Gerd; 0170-1856990; gerd.hillberger@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-6: 30.07.-01.08.2021 Plaisirklettern im Alpstein
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Hundsteinhütte (Zustieg ca. 2 Std.) liegt auf einer sonnigen Aussichtsterrasse über dem Fählensee. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für Klettereien auf unzähligen Routen aller Schwierigkeitsgrade. Der Fählensee gilt dank seiner wunderschönen Lichtspiele als „Perle des Alpsteins“. Aufenthalte in dieser einzigartigen Bergwelt bleiben unvergessen. Ein Update zur Sicherungs- und Abseiltechnik, sowie die erste Mehrseillängentour sind Bestandteil des Freitagsnachmittags. Je nach Lust und Laune wollen wir mit euch am Samstag und Sonntag die Kletterbergwelt um die "Hundsteinhütte" im 4. - 6. Grad erkunden. Die Zustiegszeit zu den Klettereien variieren zwischen 1-2 Std. |
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen!
Ein Zustieg in Mögglingen am Reichsadler ist möglich (gegen 4:20 Uhr).
Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Anforderungen : |
Selbständiges Klettern auch im Vorstieg im 5. Grad. Die Teilnehmer beherrschen die Sicherungs- und Abseiltechnik. |
Bewertung : |
UIAA6 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Daiß, Christian; christian.daiss@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hessenberger, Klaus; 0151-51320183; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour GEM-7: 30.07.-01.08.2021 Alpines Klettern im Alpstein - dem Klettereldorado
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Tagesfüllende alpine Mehrseillängentouren, z.B. auf die Kreuzberge, Widderalpstöcke, Hundstein oder Freiheit, die wetterabhängig auch über 10 SL sein können. Der Zustieg ist meist nicht lange, obwohl wir nicht immer direkt vor der Hütte klettern werden. Bei Wunsch besteht die Möglichkeit zur einer Einführung oder Auffrischung in die Technik und Taktik von Mehrseillängentouren, das Absichern von Routen und vieles mehr. |
Hinweis : |
Die Abfahrt erfolgt an der Kletterschmiede mit komfortablen Reisebussen um 4:00 Uhr. Bitte die Parkmöglichkeit auf dem Schotterparkplatz nutzen! Ein Zustieg in Mögglingen an der Mackilohalle ist möglich (gegen 4:20 Uhr). Die Rückkehr am Sonntag ist gegen 21:00 Uhr geplant. Die Kosten für den Bus sind im Anmeldepreis enthalten. |
Ausgangspunkt : |
Hundsteinhütte |
Anforderungen : |
Klettern im Nachstieg bis zum oberen 5. Grad (UIAA). |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
4 Personen |
Erster Trainer : |
Ficker, Jürgen; 0173-353 8722; juergen.ficker@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Hansche, Jonas; 0152-53475974; jonas.hansche@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
110,00 €
|
|
|
|
Tour 37: 13.08.-14.08.2021 Um und auf den Muttekopf
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Als Aussichtgipfel in den Lechtaler Alpen kann der Muttekopf (27774 m)-statt von Imst aus- auch von der Hahntennpassstraße durch das schöne Fundaistal und die Kübelwände über einen hochalpinen Steig erreicht werden.
Am Freitag ist dies ab Pfafflar (1550 m) geplant, mit Abstieg zur Muttekopfhütte, Aufstieg 1250 hm, Abstieg 850 hm, 7h.
Am Samstag geht es über den Scharnitzsattel mit Querung der Hahntennpassstrasse , an der Anhalter Hütte, die zur Zeit im Umbau ist, vorbei und zurück über den Bschlabser Höhenweg zum Parkplatz Peferwald, Aufstieg 800 hm, Abstieg 1400 hm, 7 h. |
Ausgangspunkt : |
Hahntennjoch/Muttekopfhütte |
Anforderungen : |
Trittsicherheit, Schwindelfreiheit |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
5 Personen |
Erster Trainer : |
Braun, Birgit; 0176-7820 5032; birgit.braun@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
40,00 € (Erwachsene)
|
|
30,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
60,00 €
|
|
|
|
Tour 38: 20.08.-22.08.2021 Alpinkletterkurs Level Expert
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Friends and Cams, wenn die Absicherung ein wenig weiter wird. Im Alpinkletterkurs Level Expert, wollen wir uns die verschiedenen Möglichkeiten zur mobilen Absicherung anschauen. Wie funktionieren sie und wie setze ich sie ein? Du bist schon eine Weile in Plaisirtouren unterwegs, wolltest dennoch auch mal durch eine etwas alpinere Tour steigen? Neben der Vermittlung der Grundlagen werden wir viel Zeit mit der praktischen Umsetzung verbringen und diese vertiefen. |
Hinweis : |
Ein Vortreffen findet 2 Wochen vor Kursbeginn in Heubach am Rosenstein statt. |
Ausgangspunkt : |
Berchtesgadener Alpen |
Anforderungen : |
Alpinkletterkurs Level Advanced, Sicheres Klettern im Schwierigkeitsgrad VI. Erfahrung im Mehrseillängenklettern (Plaisirtouren) . |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
*** |
Max. Teilnehmerzahl : |
4 Personen |
Erster Trainer : |
Hinderberger, Denis; denis.hinderberger@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
90,00 € (Erwachsene)
|
|
75,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
135,00 €
|
|
|
|
Tour 39: 20.08.-22.08.2021 Alte und Neo-Allgäuklassiker
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Der Neoklassiker "Linie 95" an der Kellenspitze, und die Allgäuklassiker Höllhorn-Südgrat und die Geiselstein-Südverschneidung sind unser Ziele. Immer spannend, nie ganz schwer, aber weit weg. Deshalb haben wir als Zustiegshilfe das Bike im Kofferraum.
Wir übernachte im Tal, fahren unser Ziel mit dem PKW an, radeln so weit die Wege es zulassen und rauschen nach dem Klettern wieder zu Tal. |
Hinweis : |
Mit dem Bike musst du 500hm überwinden und beim Klettern im Nachstieg den 5.Grad und die Abseiltechnik mit Doppelseil beherrschen. |
Ausgangspunkt : |
Gasthaus |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Mayer, Günter; 07173-8544; 0151-28701904; guenter.mayer@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
Bruckmeier, Christoph; christoph.bruckmeier@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Hessenberger, Klaus; 0151-51320183; klaus.hessenberger@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
90,00 € (Erwachsene)
|
|
75,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
135,00 €
|
|
|
|
Tour 40: 05.09.-07.09.2021 Sunnig, aussichtsreich und an Seen vorbei in den Urner Alpen
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Urner Alpen sind eine Gebirgsgruppe in den Westalpen zwischen dem Vierwaldstätter See im Norden, dem Reusstal im Osten sowie dem Furkapass im Süden. Die 3tägige Rundtour führt uns durch traditionelle Alpen in ein wunderschönes wildes Hochtal, vorbei an unterschiedlichsten Biotopen mit einer reichhaltigen Pflanzenwelt, Seen laden auch zum Baden ein. Der Sunnig Grat ist ein hervorragender Aussichtspunkt ins Reusstal und auf die Dreitausender der Urner, Glarner und Schweizer Alpen.
1. Tag:
Wir starten in Erstfeld (466m) und erreichen über Bodenberg und den Hüttenweg Chüeplangg nach insgesamt 1.810 Höhenmetern in ca. 5 h die Kröntenhütte (1.908m)
2. Tag:
Durch alpines Gelände mit Geröll und Kies geht’s über den Ruchpass oder am Leidsee vorbei in das Leutschachtal. Auf dem aussichtsreichen Halbhöhenweg unter dem Jakobiger wandern wir zur Sunnig Grat Hütte (1.978m) alternativ Leutschachhütte. Auf- und Abstiege jeweils ca. 1.000 Höhenmeter in 4 - 5 h.
3. Tag
Aufstieg zum Gipfelkreuz des Sunnig Grat (2.034m) und Abstieg über den Arnisee mit 1.660 Höhenmetern in 4 – 5 h durch längere (Märchen-)Waldpassagen zurück nach Erstfeld.
|
Ausgangspunkt : |
Erstfeld, Vierwaldstätter See |
Anforderungen : |
Gute Wander- und Bergwege. Trittsicherheit, Bergerfahrung und Ausdauer sind erforderlich |
Bewertung : |
T3 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
7 Personen |
Erster Trainer : |
Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
55,00 € (Erwachsene)
|
|
40,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
80,00 €
|
|
|
|
Tour 41: 10.09.-12.09.2021 Reloaded: Steil empor - alpines Klettern im Bergell
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Steil empor - alpines Klettern in vielen Seillängen für Neulinge, Wiedereinsteiger oder wissende Genießer. Wir starten einen zweiten Versuch in die alpine Bergwelt des Bergell mit seinem berühmten Granit. Ausgangspunkt ist die komfortable Albigna-Hütte mit vielen erstklassigen Tourenmöglichkeiten. Sollte dieses Ziel aufgrund von Covid-Einschränkungen nicht möglich sein, weichen wir auf ein süddeutsches Mittelgebirgsziel mit Mehrseillängenrouten aus. |
Hinweis : |
Keine Vorkenntnisse im alpinen Klettern erforderlich. Alle notwendigen Sicherungstechniken und Seilschaftsabläufe erlernt ihr vor Ort nach dem Motto:"Learning by doing". Ziel ist es, einige schöne Mehrseillängen zu klettern. |
Ausgangspunkt : |
Capanna da l´Albigna / Bergell |
Anforderungen : |
Klettern im Nachstieg im 5. bis 6.Schwierigkeitsgrad. Beherrschen der grundlegenden Sicherungstechniken beim Sportklettern. |
Bewertung : |
UIAA5 |
Kondition : |
*
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Kohr, Steffen; 0761-4001815; steffen.kohr@dav-gd.de
|
Zweiter Trainer : |
König, Franz; 0152-2294 6906; franz.koenig@dav-gd.de
|
Dritter Trainer : |
Kern, Steffen; 0171-3447633; steffen.kern@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
90,00 € (Erwachsene)
|
|
75,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
135,00 €
|
|
|
|
Tour 42: 26.09.-02.10.2021 Klettersteigtour "Auf Klettersteigen durch die Brenta"
|
Verfügbar
| Anmelden |
Beschreibung : |
Der Bocchette-Weg in der Brenta, einer Berggruppe in den norditalienischen Alpen, ist ein absolutes Highlight für passionierte Ferratisti. In fünf Tagesetappen durchquert man das Massiv auf markanten Bändern im verwitterten Gestein. |
Hinweis : |
Ihr solltet eine komplette Klettersteigausrüstung mitbringen. Helm, Gurt, Klettersteigset nicht älter als 5 Jahre und nicht von der Rückrufaktion betroffen sein, Handschuhe. Zudem noch Steigeisen und wenn vorhanden ein Pickel. 2 Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer*innen eine Email mit weiteren Informationen zur Ausrüstung. |
Ausgangspunkt : |
Grostè-Seilbahn |
Bewertung : |
C |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
6 Personen |
Erster Trainer : |
Rothengaß, Matthias; 0151-59166100; matthias.rothengass@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
120,00 €
|
|
|
|
Tour 22: 03.10.-07.10.2021 Gipfeltouren rund um den Spitzingsee
|
Warteliste
| Anmelden |
Beschreibung : |
Die Gipfel des Mangfallgebirges sind weder hoch noch wild noch gefährlich. Dafür sind die Berge in den Bayrischen Alpen gut erschlossen und nicht nur aufgrund ihrer geografischen Nähe zu München auch bei ambitionierten Wanderern und Bergsteigern ein beliebtes Ziel. Die bayerische Bilderbuchlandschaft mit ihren atemberaubenden Panoramen auf Schliersee, Spitzingsee und Tegernsee, sowie die gemütlichen, weitläufigen Almen und Berghütten sind ein Anreiz diese Gegend zu besuchen. Das Spitzingseegebiet ist reich an Tourenzielen aller Art und auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Unser Standquartier, die Albert-Link-Hütte der DAV Sektion München, liegt mit 1.053 m auf der weitläufigen Valepper Alm, gesäumt von sanft ansteigenden, bewaldeten Bergflanken südlich des Spitzingsees. Das Rotwandgebiet und das Stolzenberg-Brecherspitzgebiet laden zu mittelschweren Bergtouren ein.
Von unserem Stützpunkt aus sind der Stolzenberg (1.609m), die Brecherspitz (1.683m), die Bodenschneid (1.668m), der Jägerkamp (1.746m) und die Rotwand (1.884m) jeweils in Tagestouren mit Gehzeiten von 3 bis 6 Stunden erreichbar.
|
Hinweis : |
Anfahrt am Sonntagvormittag. Termin und Unterkunft müssen angepasst werden, wenn die Sektion München sämtliche Schlafplätze für ihre Mitglieder vergeben hat. Evtl. Änderungen werden im März bekanntgegeben.
|
Ausgangspunkt : |
Albert-Link-Hütte |
Anforderungen : |
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Alles auf markierten guten, teils steilen Berg- und Wanderwegen. Gehzeiten bis 6 Stunden mit bis zu 1050 m Auf- und Abstieg.
|
Bewertung : |
T2 |
Kondition : |
**
|
Max. Teilnehmerzahl : |
8 Personen |
Erster Trainer : |
Hiller, Hubert; hubert.hiller@dav-gd.de
|
Preis Sektionsmitglieder : |
85,00 € (Erwachsene)
|
|
65,00 € (Jugendliche)
|
Preis Nichtmitglieder : |
120,00 €
|
|
|
|