Willkommen beim Deutschen Alpenverein Sektion Schwäbisch Gmünd
Mitgliederversammlung 2023
Am 27. Juni 2023 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt, zu welcher der erste Vorsitzende Martin Barth die versammelten Mitglieder im Hans-Baldung-Grien-Saal des Stadtgartens begrüßen durfte. Zu Beginn wurde der verstorbenen Mitglieder gedacht und eine Gedenkminute eingelegt. Sodann folgte die Ehrung der Jubilare, die zum Dank für ihre Vereinstreue Ehrenabzeichen, DAV-Jahrbuch oder Blumenstrauß erhielten. Dabei durfte der anwesende 91-jährige Thomas Peter für 75 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden.
Erst gab Martin Barth einen Überblick über die Gesamtsituation. Die Mitgliederzahl steige weiter, 3% waren es im letzten Jahr. Zwei Schwerpunktthemen stellte er in seinen Ausführungen in den Vordergrund: die Situation der Kletterschmiede sowie das Klimaschutzkonzept.
Nachdem Anfang 2022 die Auswirkungen der Corona-Pandemie noch spürbar waren, sind mittlerweile wieder „vor-Corona“ Eintrittszahlen zu verzeichnen, was sehr erfreulich ist. Jedoch zwingen die Randbedingungen wie steigende Energiepreise und Gehaltskosten sowie ein wachsender Wettbewerb mit anderen Kletter- und Boulderhallen zur Zurückhaltung bezüglich weiterer Investitionen in Form einer Erweiterung des Boulderbereichs oder Anbau der DAV-Geschäftsstelle.
Nach vier Jahren Pause konnte als Highlight diesen April wieder das traditionelle Beats & Holds durchgeführt werden, was mit über 100 Teilnehmenden ein voller Erfolg war. Als nächstes wichtiges Ereignis stehe das 10-jährige Bestehen der Kletterschmiede im kommenden Jahr vor der Tür.
Viele Anstrengungen koste unsere Sektion die Umsetzung des Ziels der Klimaneutralität 2030 als Selbstverpflichtung des DAV. Der Leitgedanke dabei: „vermeiden vor reduzieren vor kompensieren“. Maßnahmen betreffen dabei vor allem die Handlungsfelder Mobilität und Infrastruktur. Konkret werden die verursachten Emissionen aktuell systematisch erfasst, um dadurch den CO2-Fussabdruck zu ermitteln und Massnahmen einleiten zu können.
Nicht nur dadurch ist es notwendig, unseren Verein hinsichtlich seiner Organisation neu auszurichten, bzw. weiter an der Optimierung der Abläufe zu arbeiten.
Zum Ende seiner Rede konnte Martin Barth noch von sehr gutem Besuch und reger Nutzung der Rosensteinhütte berichten und bedankte sich bei der Hüttenwartin Birgit Klotzbücher, sowie dem Technikteam um Günter Mayer für ihre geleistete Arbeit.
Im Anschluß berichtete Jugendreferent Jürgen Müller aus dem Bereich der Jugendarbeit. Insgesamt 10 Kinder- und Jugendgruppen mit über 80 Mädchen und Jungen zeugen von reger Aktivität. Letztes Jahr konnten Joshua Kuhn, Pia Marie Seehofer und Lucie Kästner ihre Jugendleiter-Ausbildung erfolgreich abschließen und für dieses Jahr sind weitere in Planung. Aktuell ist jedoch die Kinder- und Familiengruppe nicht besetzt, ebenso die Kindergruppe der Altersklasse unter 8 Jahre.
Ein Highlight war auch der Besuch und der Filmdreh des SWR mit „Expedition in die Heimat“. Dabei begleitete das DAV-Team die Moderatorin beim Klettern am Sophienfels. Zu sehen ist die Sendung vom 10.03.2023 „Genusstour zwischen Wald und Alb“ in der ARD Mediathek.
Im Wettkampfbereich der Aktiven sind sehr erfolgreich Max Kleesattel in den Boulder World Cups (fünfmal unter den ersten 25) sowie Sebastian Halenke und Kim Marschner. Im Jugendbereich stechen Mika Holdgrewe und Ebba Jacksteit durch viele vordere Platzierung auf BW- und Deutschlandebene im Wettkampfklettern hervor. Aktuelle Aufgaben sind die Erarbeitung eines Jugendschutzkonzepts sowie die Organisation der Klettergruppen.
Für das Touren- und Ausbildungsreferat sprach Jonas Hansche. Im Jahr 2022 konnten 42 Ausfahrten und Touren stattfinden, unter anderem die Gemeinschaftsausfahrt mit dem Bus ins Kaisergebirge mit 7 Gruppen. Als neue Trainer durften Nicole Rapp, Nils Müller, Christian Haag und Christoph Schäuble begrüßt werden.
Vom Ressort Naturschutz berichtete Susanne Schwarz von der Emissionsbilanzierung und den DAV-Kriterien für klimaschonende Tourenplanung (ÖPNV oder Kleinbusse wo möglich) sowie vom guten Anklang unseres Standes bei den Waldklimatagen in Heubach.
Agnes Illmann informierte über die zwei stattgefundenen Vorträge, einmal über den Maximiliansweg und einmal ging es nach Georgien in den Kaukasus.
Als Vertreter des Ehrenrats lies Volker Buschle der Vorstandschaft bescheinigen, dass sie gute Arbeit geleistet habe und ein Einsatz des Ehrenrates nicht erforderlich war.
Schatzmeisterin Karin Wasgien trug nun ihren Finanzbericht vor. Der Sektion bescheinigte sie eine solide Liquiditäts- und Vermögenslage. Die Kletterschmiede konnte durch die coronabedingt schwächeren Monate Januar bis März 2022 nicht die Erträge liefern wie erwartet, was sich in 2023 jedoch wieder normalisierte, daher auch hier eine befriedigende wirtschaftliche Lage.
Die nachfolgende Entlastung nach dem Bericht der Kassenprüfer Wolfgang Klotzbücher und Wolfgang Kolb wurde einstimmig erteilt.
Bei den Neuwahlen des Vorstands und der Beisitzer waren die Ergebnisse einstimmig. Alle Funktionsträger wurden für weitere vier Jahre gewählt. Karin Wasgien und Jonas Hansche scheiden jedoch aus ihren Ämtern aus, dafür wurde Armin Jockel zum neuen Schatzmeister und Tobias Fischer zum neuen Touren- und Ausbildungsreferenten gewählt. Marlene Kuhn ist neu als Beirat in den Vereinsausschuß gewählt worden. Nachdem keine Anträge vorlagen, bedankte sich Martin Barth noch einmal bei allen Ehrenamtlichen für ihre geleistete Arbeit, wünschte den Anwesenden noch ein gemütliches Beisammensein und einen guten Heimweg und schloss die Versammlung.
WaldKlimatage in Heubach
DAV- Infostand zu „Klettern und Naturschutz“
Zu zeigen, dass Felsklettern am Rosenstein und Naturschutz vereinbar sind, ist seit jeher ein Anliegen des DAV Schwäbisch Gmünd. Daher waren wir mit dabei bei den WaldKlimatagen Heubach am Rosenstein im Juni 2023. Die Veranstaltung der Forstbehörden des Ostalbkreises und des Forst BW Schurwald unter dem Motto „Gemeinsam für die Wälder unserer Zukunft“ bot an 23 Stationsstandorten vielfältige Themen und Mitmachangebote rund um Wald und Waldnutzung, mit dem Ziel, unterschiedliche Interessen darzustellen und für gemeinsames Handeln zu werben.
Unser Infostand „Natürlich klettern am Rosenstein“ fand ein reges Besucherinteresse. Zu sehen waren Schautafeln mit lokalen Hinweisen zu den Kletterfelsen, der schützenswerten Flora und Fauna, den zugehörigen Naturschutzregelungen, sowie die witzig aufbereiteten Kletterregeln der DAV- Kampagne Natürlich klettern. Auf das größte Interesse jedoch stießen gerade bei den jungen BesucherInnen die Schaukästen zu Naturschutz und Klimaschutz. Die vier Schaukästen zeigten Szenarien zu klimaneutraler Anreise zum Fels, Waldbrand, Müll in den Bergen und Naturschutzarbeit, ergänzt durch ein Quiz. Die Themenwahl und die Gestaltung mit viel Liebe zum Detail kam von der Jugendklettergruppe von Marlene und Josh. Standgestaltung und – betreuung war ein schönes Beispiel für gelungene altersübergreifende Vereinsarbeit im Miteinander.
Vielen Dank an Marlene, Josh und die Montags-Jugendklettergruppe, an Lucie, Larissa, Markus, Heidi, Udo, Martin, Bärbel und Agnes!
Susanne
Klettercamp Rosenstein
Betreutes klettern am Fels und andere Aktivitäten auf dem Rosenstein mit Übernachtung in der DAV Rosensteinhütte.
Termin: 20. bis 22.10.2023
Treffpunkt: Freitag 16:00 Uhr am oberen Wanderparkplatz am Rosenstein
Ende: Sonntag ca. 15 Uhr
Unterbringung: DAV Hütte , Übernachtung im Matratzenlager
Verpflegung: Abendessen Tagesverpflegung und Frühstück inklusive, Zusatzkosten für Getränke
Organisation: Moritz Kaißer
Voraussetzungen:
- Mitglied bei einer der DAV Klettergruppen
- Sicherer Vor- und Nachstieg in der Halle
- Mindestalter 12 Jahre
- Einverständniserklärung der Eltern
Ausrüstung:
- Helm, Gurt, Kletterschuhe, Grigri und Schlafsack
- Wenn vorhanden: Seil, Karabiner und Expressschlingen
Die Anfahrt ist selbst zu organisieren
Unkostenbeitrag für Verpflegung 12,-€
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Personen (inkl. Jugendleiter)
Nähere Infos und Packliste folgen
Anmeldung bis 10. Oktober mit Einverständniserklärung oder Rückfragen an
Moritz Kaißer
E-Mail: moritz_kaisser@web.de
Tel./WhatsApp: +49 1522 5867914
Fortbildung für Klettertrainer des DAV Schwäbisch Gmünd in der Kletterschmiede
Am Wochenende 25./26. März trafen sich im Seminarbereich der Kletterschmiede sieben Klettertrainer, um an einer Fortbildung für Kletterbetreuer teilzunehmen. Angeleitet von Seminarleiter Markus Urbanowski (Mitglied des Bundeslehrteams) wurden Kompetenzen im Bereich der Sicherungstechnik, sicheres Stürzen und dem Abnehmen von Kletterscheinen erweitert und gestärkt. Die sieben Teilnehmer hatten dabei sichtbar viel Spaß, sich neue Strukturen und Techniken zu erarbeiten. Somit wurden die Voraussetzungen geschaffen, die Ausbildungs- und Fortbildungsangebote der Kletterschmiede auf gutem Niveau zu halten.
Trainer sowie Teilnehmer auf dem Foto von li. nach re.:
Markus Urbanowski, Gabriele Ersepke, Lukas Pfriem, Sabrina Hettich, Steffen Hagen, Thomas Klein, Udo Blessing, Günter Mayer
Erfolgreicher Abschluss der Wettkampfsaison 2022
Zweiter und Dritter Platz in der Gesamtwertung auf Landesebene gehen an Ebba J. und Lara H.
Die für Schwäbisch Gmünd startende Ebba J. war in diesem Jahr äußerst erfolgreich. Ebba J. wurde im Laufe der Saison nachnominiert für einen Startplatz auf Deutschlandebeneund gab ihr Debüt in Frankfurt beim Lead Wettkampf. Hier brauchte sie sich hinter den anderen Starterinnen ihrer Altersklasse nicht zu verstecken und konnte gleich einen Rang im Mittelfeld für sich verbuchen. Auf Landesebene ist sie zudem gerade an der Spitzeangekommen: Mit dem 1. Platz im Lead Wettkampf in Reutlingen und dem 2. Platz in der Gesamtwertung beendet sie ihre Saison äußerst erfolgreich. Mit ihr startete auf den Deutschen Jugend Cup’s* Mika H., der zu Beginn des Jahres in den Perspektivkader des Landes berufen worden war. Von Wettkampf zu Wettkampf konnte er sich immer besser platzieren. Die eigene Zielsetzung, ein Einzug ins Finale auf Deutschlandebene, wurde jedoch leider noch nicht erfüllt. Auf Landesebene sicherte er sich zum Abschluss der Saison einen 2.Platz im Lead Wettkampf in Reutlingen und verpasste dort nur knapp den Sieg. Mit Mika H. und Ebba J. startet bei den Jugendcups auf Landesebene Jule S., die zur Trainingsgruppe Gmünd gehört. Den 5.Platz im Lead Wettkampf in Reutlingen und dem 7. Platz in der Gesamtwertung konnte sie zum Abschluss der Saison für sich verbuchen. Wir gratulieren zu dieser starken Leistung. Ebenfalls in der Gruppe trainiert Paul S., er wird voraussichtlich im nächsten Jahr bei den Wettkämpfen auf Landesebene an den Start gehen.
Richtig erfolgreich beendete Lara H. ihre Saison. Nach fünf Wettkämpfen stand fest, dass sie den 3. Platz in der Gesamtwertung für sich verbuchen kann. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Arbeitsleistung, denn bis zum letzten Wettkampf war es ein Kopf an Kopf rennen um den dritten Platz. Am Ende war es ein Punktegleichstand und zwei Mädels durften einen Pokal entgegennehmen. Mit ihr an den Start ging bei den Mädchen 1 die Teamkollegin Eva R. aus Gmünd, die sich bei jedem Wettkampf der Saison über einen Platz unter den Top Ten auf Landesebene freuen durfte und einen absolut gelungenen Abschluss Wettkampf in Friedrichshafen hatte.
Neu begrüßen im Team dürfen wir seit September Mika J., der zuvor in Schorndorf trainierte und ebenfalls in der Kids Cups Serie startet. Wir sind gespannt, wie seine Saison im nächsten Jahr ablaufen wird. Im Gegenzug verabschieden müssen wir uns von Leo W., der aus dem Wettkampfteam ausscheidet. Schade, Leo!
Sehr erfreulich war in diesem Jahr die Entwicklung, dass die älteren Wettkampfkinder die Jüngeren bei den Kids Cups betreuten. Vielen Dank an Mika H. und Ebba J. für eure tolle Arbeit und die damit die Trainer Tim S., Nils M. und Jörg M. entlasten.
Unser DANK geht an das Trainerteam aus Gmünd: Jörg M., Nils M., Tim-Luca S. und Chris H., die Dank der Unterstützung von Jürgen M. großartige und erfolgreiche Arbeit leisten. Die sogar Extra Trainingstouren in die Halle für die Kids schraubten und Trainingseinheiten außerhalb der Kletterschmiede mit den Kids absolvierten. Und natürlich an alle Eltern, die ihre Kids bei den teilweise nervenaufreibenden Wettkämpfen unterstützen und mit ihrem Fahrservice ein Training und die Wettkampfteilnahmen ermöglichen. Ein tolles Team verabschiedet sich in die Winterpause und ist schon motiviert für die neue Wettkampfsaison.